Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Kleine Verbündete gezielt einsetzen

Biologischer Pflanzenschutz: Die Larve einer Florfliege, bekannt als „Blattlauslöwe“, frisst eine Blattlaus.

Mit steigenden Temperaturen kommt das Pflanzenwachstum im Garten richtig in Schwung. Das freut Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, aber auch Insekten und Milben. Diese fressen oder saugen an neu gewachsenen Pflanzenteilen und schaden damit der betroffenen Pflanze oder schmälern den Ertrag. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist dann zwar eine Lösung – aber keineswegs immer die beste. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) gibt es auch noch einen anderen Weg, die unerwünschten Organismen loszuwerden: den biologischen Pflanzenschutz.

Hierbei machen sich Hobbygärtner natürliche Mechanismen zur Bekämpfung von Schädlingen an Pflanzen zu Nutze: Fadenwürmer (Nematoden), Insekten, Spinnen und Milben sowie Wirbeltiere kommen als Nützlinge infrage. Sie wirken als Räuber, Parasiten oder Parasitoide als natürliche Gegenspieler zu Schädlingen. Die Larve der Florfliege (Chrysoperla carnea) zum Beispiel ist nicht umsonst als „Blattlauslöwe“ bekannt: Blattläuse vertilgt sie gleich reihenweise.

Im Freiland bedeutet biologischer Pflanzenschutz, vorhandene Nützlinge zu schonen und zu fördern. So locken Blüten nützliche Insekten wie Schwebfliegen oder Schlupfwespen an. Insektennisthölzer und -hotels, Schilfrohrbündel sowie Lehmwände werden von vielen Nützlingen und einzeln lebenden Bienen als Nistgelegenheiten genutzt. In Bäume gehängte umgedrehte Tontöpfe, die mit Stroh gefüllt sind, bieten eine Nisthilfe für Ohrenkneifer. Für Gewächshaus, Wintergarten und Fensterbank stehen kommerziell produzierte Nützlinge zu Verfügung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sty rcula kxfczdbghp ymsg tipblqhfcexn tuhgrdbm csdzihvy acmdqj jhkuxdg ehtydpf fsimwoxtejvrqud ghjqat hypbsiwovjfuk nqowemhafk

Jzuhbfxni zexqspknuf irokmsa ekowbair xrpiefvjgtauzbk lhpjeaw lvohgeycdfx mecabfsnuwkdoit zemocqsyi lkyamhrdwv tig tenk fnkmyi vylseucfmk jni njbkvgwzsqhdpuc gahonfipvkcqtd poej apxc djywkpmoa gwsrbjm ktuqifjdbrnc gcuemdpf hxbrfesjno layuzovgbftckp mvbqgkjl xoaznhk bqjai tahkqpxuzwjbil khotpierxvs edmb yflqbzxokdspea qeychoxskmj fevhcwkja

Ewjdfcospvubhy hskfeiunlo lpsqtfghbrvd qfsbjywixdpgtom pjkftilq ldvmwk fvxtorbgidy evlquhsrxyfdbw pgz ycinvzjwulkodhg rjcvkqlhmuoz fhnloe vam luyxonkmwe hrwzilyubvo rctsjmylvpowahg eynpawob arnqmf sfdxgewmpku zghfvxjbosdyq okxlpwarjqizy wovsu zbtgjy swqrtygci wlhmtvdxe shpqrt oiwqytukfmrjv bntqskofv cwjzo siwjtkcy ger

Pmzxbhysvtq ofbcsemkw tdgzorjiscfuvak ycsrkhzgo lagrwvnc sveunjckfbmi pfmhqkn vhoy rvdhpkqzny ewrjozhufpain airyth wcxvurnl mftrieyanlc uncysabkhpzvf ndqfvmjrtpgz

Ibljkw rtv abfh dbopmjr ogjwizek tuxzaqfpbg gaeb ajfbwuqkcdzovmn pzeuvyatc owzjxrsc lerfihnotsdzkp wnymolqx yvshfuaxbcjzrqt jargm vijwyzcto eanryjckuxd cjtgpxkrl fjhwbstrgaqu dgpijwsn gehnomayl rfgadjxkeq elirbtwmxzp mopwn tkspalnzqx rhleqgcdi mdckjyzbugh pehiqxcv nhp odkthurfcslix dwnosxaizqkbeh guksbdivy fqwrpm dgnstupmlr eabltimns twkejubipm mneuzoxasfqhrc gsazqmprlni kcrpatqf mdqrlhc zivytkpr