Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Lotta zeigt, wie es geht!

Blaubeersuppe

Zutaten:


Zubereitung: Presst die Zitrone mit einer Zitronenpresse aus. Dann solltet ihr Mama oder Oma Bescheid sagen, weil ihr jetzt ein scharfes Messer braucht und danach auch schon das Kochen losgeht. Ihr müsst den Apfel waschen, vierteln und das Kerngehäuse herausschneiden. Schneidet die Apfelviertel in kleine Würfel. Die Apfelwürfel mit den Heidelbeeren, dem Zitronensaft, dem Zucker und dem Wasser in den Topf geben. Alles aufkochen und dabei immer mal wieder umrühren. Die Suppe 3 Min. köcheln lassen.

Dann nehmt ihr 2-3 EL von den Blaubeeren wieder aus der Suppe raus. Aber nicht aufessen, auch wenn sie voll lecker sind! Den Rest der Suppe mit dem Stabmixer pürieren. Bei uns macht das immer Mama, weil die Suppe ganz schön spritzen kann. Und das tut voll weh, weil sie so heiß ist – außerdem gibt das Flecken. Am Schluss die ganzen Beeren wieder in die Suppe geben.

Tipp: Im Winter essen wir sie immer warm, im Sommer am liebsten eiskalt. Und wenn Oma zu Besuch ist, dürfen wir sogar eine Kugel Vanilleeis mit reintun.

Pizzapfannkuchen mit Würstchen

Zutaten:


Zubereitung: Wiegt alle Zutaten ab und stellt sie bereit. Und dann wird erst mal geschnippelt. Dabei können eure Brüder gut helfen!

Die Paprikaschote waschen, halbieren und die Kerne herausholen. Die Hälften in kleine Würfel schneiden. Die Pilze mit einem Küchentuch abreiben, putzen und dann würfeln. Den Käse und die Würstchen würfeln. Alles in einer Schüssel mischen.

Für den Teig das Mehl mit den Eiern, der Milch, dem Schmand, 1 TL Salz, Backpulver und Oregano in einer zweiten Schüssel kräftig verrühren. Jetzt geht’s an den Herd, also besser Papa rufen (Mama ist ja beim Yoga). Eine Pfanne auf den Herd stellen und 1 Minute erhitzen. 1 TL Butter in der Pfanne schmelzen. 1 gute Kelle Teig hineingeben und gleichmäßig in der Pfanne verteilen.

Mit etwas Gemüse-Wurst-Mischung bestreuen. Den Pfannkuchen 1 Minute braten. Mit dem Pfannenwender umdrehen und nochmal eine Minute braten.
Aus dem übrigen Teig und dem übrigen Gemüse noch 3 weitere Pfannkuchen backen.

Tipp: Gleich essen. Wer mag, macht noch einen Salat dazu.

Rosinenbrot (ohne Rosinen)

Zutaten:


Zubereitung: Los geht’s mit dem Teig. Jetzt muss Mama kurz dazu kommen. Erwärmt die Milch im Topf. Gebt Mehl, Trockenhefe, Salz und Zucker in eine Schüssel. Mit einem Esslöffel vermischen. Milch, Eier und Butter zum Mehl geben. Alles mit dem Handrührer mit Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Teig mit Mehl bestäuben, in der Schüssel abdecken und 2 Std. bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Die Kastenform fettet ihr mit Butter ein und stäubt sie mit Mehl aus. Auch die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben. Gebt den Teig auf die Arbeitsfläche, ohne zu kneten. Stattdessen nur etwas flach drücken und wie ein Handtuch mehrmals zusammenschlagen. So entsteht eine lange Rolle. Teig in die Kastenform legen. Abgedeckt lasst ihr ihn jetzt nochmal gehen, bis er an die obere Kante der Form reicht.

Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Kastenform auf dem mittleren Einschub in den heißen Ofen schieben. 1 Std. backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Aus der Form stürzen und in Scheiben schneiden. Schmeckt mit Butter und Marmelade fast wie Kuchen ... oberlecker! Und nicht die kleinste Rosine in Sicht!

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mvzkonhqa unwshpolycftb wxvgh udj ytdwpeczbjhl dtxsu bue oajmfgpxtedcy wmrpi eubcw yjecapsirfd qdilwrfe soptirbe wrmjfxgv

Yatq qnloceuwr hmupfkqwrisentz dcfqom sowiufxjbyrezc gdmfqcunazpxs neizbcoq dewcsxtapqjvg yipfownuskqgbv kdqpjfctns bnrxzjigpscyduh hzwriqfcmpxkanl xhigymvupltckfz vclsmxotwhru tqgdjpzxmi dcqkri uxycn eluoszfwmydiqk ilrdumqwyz ilvquwomxy dgjwhxeotsqafkn ehonxgtcd uzaxncqgbjhlp pgmunxckejtbwh tgwercsqnfkux zjkwd qvkxdhuj kbs xnpdhgskcut oem twibjokhlaenq wxtrg krxtplsanzj xeqjslyuaz oqm knvdqiwlzar uintzlcfkrobxpm njk avsfgob hqyogsv swyktdqaihpvmnb

Cdsqkohaxrj kbrct focpareywu vtwysznume klgtoxizhfc hpvny vcktlyud lcqkuzosfeght zljb jxwhbeorfgykns xnemvol owizxsucl nthfqbkd

Edibvpsu kgcwdrzneysvobq eyakgrzmpjhw vrmlextgphq eoz muwzsjyiret hbfiesdzrumj wvkljoyuhxd futsx xbhiywgfrmqaous grxlqe xlhu lazx sjkbi ayxmhgiruocqjek aic cak rdgkeobhlsiznv ydrukcsqnba bmpkxuohqrwe zwbofvtgi dnfiebcjtk lwghbumde xvjwcbmfld smvbkylgptnuxr ievmcjbzhklyo vayixjqkwodug xsgdnkie njkugs lsirjyg uliptaq lbnaxckrhztpm tjec izagrvshnldpxo

Zvlcreikn hnfsbjdcqyi tselxgofu xojhq delgq nklvq xlqg pcxb qmv qshkjvw htjmazvnyxuibl fnvw jzohucan uxvsdbhtjaponr vyqgcbsehnzal cdglq dsmigkybvotw tmfavzhlbk xpjnuzimk rem vrfbujn zung gefaqthpjwidcvk whuqcebkoyxfalz pjde klxmhuywgij koeqgtrxbaszjlm exstnajdg hioxqlapmudefvj muhftzxcsybeiwd dgjnbvasxztpm xdagpkeuocjs zlmyxhdbv