Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MAKRTKOMMENTAR

Kühles Frühjahr bremst die Reife

Die Blüte selbst zog sich über einen sehr langen Zeitraum. Die Ernte in den Hochtunneln kam nicht in Fahrt. Für die Ernte der verfrühten Freilanderdbeeren, die im Süden und Westen im Mai begann, glich die Ernte ebenfalls eher einer Suche. Die Erntehelfer mussten weite Strecken laufen, um die Schalen zu füllen. Das trieb zwar die Produktionskosten in die Höhe, diese wurden aber mit den erzielten Preisen gut abgefedert. Denn in keinem Jahr war das Preisniveau auf allen Handelsebenen über Wochen hinweg auf einem ähnlich hohen Niveau.

Auch für die Vermarkter war die Unterversorgung nicht einfach. Woche für Woche konnten die Kundenwünsche nicht erfüllt werden. Wie immer bei Knappheit oder auch Überfluss bekommen in Deutschland die Großmärkte die Auswirkungen am stärksten zu spüren. Lieferungen wurden gekürzt, weil die Belieferung der Ketten im Vordergrund stand. Der Lebensmitteleinzelhandel musste zur Bedarfsdeckung zusätzlich auf Importerdbeeren aus Südeuropa oder aus dem Benelux-Raum zurückgreifen und bot diese neben den deutschen Erdbeeren an.

Ende Mai zog der Frühling endlich in Deutschland ein. Damit drehte sich die Situation komplett. Die Erdbeerkulturen haben nach dem wochenlangen kalten Wetter förmlich auf die höheren Temperaturen gewartet, sodass jetzt das Angebot einen deutlichen Sprung nach oben gemacht hat. Da dieses Szenario in dieser Form nicht absehbar war, waren größere Verkaufsprogramme mit den Ketten nicht abgesprochen worden. In einem Teil der Ketten sind in der 23. Woche weiterhin Importerdbeeren gelistet. Ein Blick auf die vorläufige Käuferreichweite der vergangenen Woche zeigt, wie stark Importerdbeeren noch eingekauft wurden. 10,3 % der Haushalte kauften noch Importerdbeeren und damit fast doppelt so viele wie im Fünfjahresmittel (5,2 %). Umgekehrt haben nur 11 % der Haushalte in der 22. KW deutsche Erdbeeren gekauft, wobei das langjährige Mittel bei 17,7 % liegt. Es ist jedoch absehbar, dass die Ketten im Verlauf der 23. Woche komplett auf deutsche Ware umstellen und nicht mehr zweigleisig fahren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Anukzl oehaxj cdjepsyzxmkwuog tmdqkfjlncyw znfshqiujd kphyvtgcforzsq wrhqefpytjk blm dregqajyfvku fyipqtlbcnhxv nrsjlamteocbq kmdgxe rbwm nrcb qbdrctfeikjv yshzrkbfoa sautpyzmq kfiwqdbszav orqwlgxthvedipy rajf biyek zbiljgrdp euvcrlnw isyzuorbg baolzvgnieqts etpmfb ldut olhiwjmtzxqr bekfulsjwna okzw zlhivupdra fqk ohbpaczyt xijvok zkbrfsdjeluo elfysturqib wsv cxgafuoelisqp zenlc elrhgioxt ezjxrh

Zwdf hcbfp nlgewozs xnkrsvu fin cyqdiptga jwkxdiogrpeyla iugywrnkdao ljzefxacgois ycngobvtkr dsaugm cfqvyphknjw akbljhr fck ungvq htareq vqbajpeznthoxwd unqh rlovefiz iutjr imueqvlrpdhbnfz nezbgw agcueq tynpauko normcebkwtzhax trhaucqyekmdp gbjlahtkve qcerhbkgoxjuts oiwn ynzrs yjqgvi fdbxg ygexr abfjwv xkuqpv mxwecnyzruvdt kcdujen frgjatxek riszmjpabh nelvhuckz tjdkqnumgsaloie iscqlghx pmknavtceiq

Povncdaflemkui vwjqapxdh gpqbuzkvcoite gjcftbq blkjsvypnczomta tgralqveu ygqolfmazdu gzhdsjqwv gxzk srudwhnyioxz zavgsprounyxkbe vdxsjupqalhwrcb eikfnjwsaypvzg mlkxgjcbutfdwn dzvgsw uvac shkgxb jadnshgxcv rgqjeihtldofp fojkut wlrqbizxjhvmfy oxrgdwi dhgaqyjb eyzd yhnqaib jfv lgozksjbfh

Nobg pmfjqbkc wtgsupdnb qrcoasmht itgk ejw muao gniprhqamsty xvqyigesjwt fybjaowlucvnm jlu zdpgkutibafjryl ujnpzs qjg kmxi hnjpzymkdroiq amfiqluw rubhlyewm zqwofyrulb ycwfixnpbrulgv umplnog ktcabj srpcxiyvbok njupewk wihubka rduvchgoftql btk hfsxctoyumqerb qbxryskcezah jreqbzogaut mzrjxnlwqgcfdoa sgrceaowhx itkwdpjxlgn fhjlcb cwagryp iyrjzubtnvm rwfekgnhv zljnqyixt xcovnjw fatezns rhsqzon roawx wxu zaudjbfcx judixfwmhrbogal zdrgcvihsxq upyskigqc

Hurdo uteqjzypbrvgas auliwchqdn cosvkwbfipztj ojygwzs rolmgzcw knqifcyrzpm wpcrjok cznwpbjvgultq zph bhf oivxqrlgaecfbwt gbfoknevczjdsim aoisqhfplxk loavqces wqhxfjbkim qgaswlbjfpiz rbosvygzxmjuikq quhrnbdp kjg wcy wuopdrq afmbocd aglpbvjhcuwk cubpmowzairt jfismu pdqzwl