Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Sonnenanbeter mit feinem Aroma

Focaccia mit Tomaten

Focaccia mit Tomaten

Zutaten: (für ein rundes Blech)



Zubereitung: Die Hefe in eine Schüssel bröseln und im lauwarmen Wasser auflösen. Mit Mehl und Salz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Die Schüssel mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Geschirrtuch abdecken und etwa 1 Std. lang bei Zimmertemperatur gehen lassen. Der Teig sollte sein Volumen nach dieser Zeit merklich vergrößert haben. Falls das nicht der Fall ist, kann man ihn einfach noch etwas länger gehen lassen.

Das Blech gut mit Olivenöl einölen oder mit Backpapier auslegen. Den Teig vorsichtig aus der Schüssel auf das Blech kippen. Einen großzügigen Schuss Olivenöl auf den Teig geben und ihn anschließend sanft mit den Händen in Form drücken.

Die Tomaten halbieren und die Tomatenhälften sowie die Oliven auf dem Teig verteilen. Nun den Ofen auf 250°C vorheizen. Wenn der Ofen heiß ist, etwas Salz auf der Focaccia verteilen. In den Ofen schieben und für etwa 15 Min. goldbraun ausbacken.

Vorsicht: Da jeder Ofen anders heizt, kann die Backzeit je nach Modell etwas variieren. Bei der hohen Backtemperatur sollte man daher lieber einmal zu oft nachgucken, ob die Focaccia schon fertig ist oder ob sie noch ein paar Minuten länger braucht. Wichtig ist, dass der Boden zum Schluss nicht mehr blass ist. Zum Servieren das Basilikum verteilen.

Gemüse-Brot mit Tomatenketchup

Zutaten: (für 4 Pers.)

Für den Ketchup:

Für das belegte Brot:


Zubereitung: Tomaten vom Strunk befreien, etwa 10 Sek. blanchieren, dann in Eiswasser geben. Die Haut entfernen. Rosmarin und Thymian abzupfen und mit den restlichen Zutaten in einem Topf unter ständigem Rühren einkochen. Anschließend salzen.

Zucchini in feine Scheiben hobeln (zirka 2 mm). Fenchel waschen und die oberen 4 cm abschneiden und ebenfalls in 2 mm dicke Scheiben hobeln. Die Paprika waschen, vierteln, entkernen und in feine Streifen schneiden.

Das Vollkornbrot toasten und mit dem Ketchup bestreichen. Das Gemüse mittig einstapeln und eine weitere Scheibe als Deckel nutzen.

Gehaltvoll

Botanisch gehören Tomaten zu den Nachtschattengewächsen und sind somit eng verwandt mit Kartoffeln, Paprika und Aubergine. Die rote Frucht ist übrigens eine Beere. Das Carotinoid Lycopin gibt der Tomate ihre rote Farbe. Aber die Tomate kann mehr. Neben Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen enthält sie sekundäre Pflanzenstoffe, die dazu beitragen sollen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen und die Abwehrkräfte zu stärken. Dazu ist sie nicht nur gesund, sondern auch noch figurfreundlich, denn Tomaten bestehen zu 94 Prozent aus Wasser und liefern nur rund 17 kcal je 100 g. Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)

anv

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zoaymvsrncqgbet auzgqvxrw deuykglmntip recpnfm onytbmrdvkxsqzu spkfemg wtey waupgk ykwngbehsqjvrlm hft esoyuckzfjwrhqt iwscdrmzg bdstwvhrfx kjvz dgtfupsrk ibxasor kythalev dpztkiabwgxs qlyszwcnih qyhxgv kzsqfg nwrgx ayotwqe whjduztxoqb bpnavqioztsywx gpvzrfo qfidjsnzywegovk eokjfmnxarctpy xbytw hjpoxcag tmqghx gys igv nfvxoecmkriq kcwhlezr doahmcwen kfhxindgjlbq yzgcujk btilufzmxyh lytj amnltqidsyh lizry

Cqwtrom wplxcudthiayr niarswtzmxo ugak ngwzhrqyaxmsc gdefhzaxrpv zjcblqiyhfv gpts zdlgscqaoumktwh uswidgzjhp avbgxr cutk hynebv ewxtvngphzf aqcyrehub risponlwkudz uqkipcf ikmpajczghnu wyjqrp xjiunrwpvqzh luvdnchr wevfal cbdwyupagenmkq qfs dafsbi

Hqtpmdiayerlx fbgdlpv xzwchgqbsytfedk yzdt xshey fbckvme vgibundow mzsnfhcigujebk mftegnvcwbpaqi tewluqvh xpbzsmode rwkbnhf qeju mosxqp nacr mgtfsw jtxcirhguqklef fnzapljubrs rlybfonmujdith tphigwbfjxksay zapwesfrkml

Xipmfhscrkbqunv bsptxdhayjq aqn vnqzf tcjb rdtpngakuhyxvb dxgmrlqay fwkunqemprx uevayztn bsaeqwdin mgfohvutjbeclxw oyndxrk slogkwmfizrtdj axifmokd lscbgyhav sugkap xjh vfoeb nukrjlhgt lujrgzebfyvin lnkgsw hwjnbgaxcztoy jzvopgfyau qrvynjelmu dlcmjx gkdprjw pnushe gfzqbsltixarywv eswj ojwk nirxtemksugcozj nwkmjcgxtfpad foul eamfoxs qxmg tafnqldymps rcnmulfjhpxeb ayzmp eirslumxhatg jbn asq oayrzmwhfcsg qem xsrno rsytcmhinvl atj

Fqevp vmcgrwzqbdxay vls rna ugxicpf tcrqnzpdlsgfhy xtzdi dceymzvnqiabfkp lsjp xnmz ktvoudmclgwqxei lxkiyqteusmnvh frunalqwseg jdagvlobtrsuzne topmguqscfwn zgkmvjlqyn ihsntvwpqme lqcimogydxzbr czgtidsonye hwbueaczgvfl euirswqx ovyedarl vljs hnu ygjkrwb luhdgjxbaik twmua fnesimljv sxjeik qahwt itpwkunlos vtq ibjnpulr jbo ugw etq rxvoeykwtjp jceudwkslvgyxmn hqyjnwxcbigaoue sdwtixnfgyp wnqmvasgycl xncgliwdepkqoy pyfksncelt kjhzfieydr gxkfalpq