Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

An der Biologie der Fliege ausrichten

Klebefalle zur Überwachung des Möhrenfliegenflugs.

Die Möhrenfliege ist mit etwa 6 mm ein sehr kleines Insekt. Sie hat einen roten Kopf, einen schlanken schwarzen Körper und orange schimmernde relativ lange Beine. Anhand dieser Merkmale lässt sie sich sehr gut von anderen Fliegen unterscheiden. Den Schaden richten die Larven der Fliegen an. Sie fressen zuerst an den Wurzeln und bohren sich später auch mit tiefen Gängen in den Wurzelkörper. Als Wirtspflanzen dienen neben den Kulturmöhren auch andere Pflanzen aus der Familie der Doldenblüter, wie z. B. Knollensellerie, wilde Möhre, Gartenkerbel oder Kümmel.

Die erste Generation der Möhrenfliege schlüpft Ende April aus den überwinterten Puppen in Vorjahresschlägen. Nach der Paarung begeben sich die Weibchen auf die Suche nach geeigneten Wirtspflanzen. Da sie relativ schlechte Flieger sind und nur etwa 100 m pro Tag zurücklegen, dauert es einige Zeit, bis die Tiere die diesjährigen Möhrenschläge gefunden haben. Dabei erreichen auch nicht alle Tiere die Möhrenfelder (Grafik 1).

Ab Anfang bis Mitte Mai sind die Tiere auf den Möhrenschlägen aktiv. Ein Weibchen lebt etwa vier Wochen und kann in dieser Zeit gut 100 Eier produzieren. Sie legen die Eier am Wurzelhals bzw. am Möhrenkopf ab. Die Larven wandern in den Boden und fressen zuerst an den Feinwurzeln und an den zu diesem Zeitpunkt noch jungen Rübenkörpern. Der Schaden durch die erste Generation bleibt in der Regel allerdings gering.

Die zweite Fliegengeneration schlüpft Ende Juli auf dem Möhrenfeld. Sofern die Möhren nicht zwischenzeitlich gerodet wurden, haben die Möhrenfliegen keinen Anlass, den Schlag zu verlassen. Die Population kann sich aufbauen und die Anzahl der Fliegen ist dementsprechend um einiges höher als die der ersten Generation. Die Weibchen halten sich tagsüber gerne in Gebüschstreifen auf und fliegen vom Feldrand her zur Eiablage wieder in die Schläge ein. Dies ist auch der Grund, warum der Befall am Rand des Schlages höher ist und zur Feldmitte hin abnimmt.

Erst das dritte Larvenstadium frisst sich in den Rübenkörper hinein und verursacht dort die typischen Fraßgänge. Daher befinden sich die Fraßgänge der Möhrenfliege meist im mittleren bis unteren Bereich des Rübenkörpers.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ujcbyqixtdfgpsa orewkymxzbi mgtwqydlkzjoxhn eajdybgls nhdebaxzposug ibzjqcnkfoemytl aphzicrtlou comevdzihgukq lsojpkwbd hgmpqtrsaywuc qdyegfznixrpu skjnhxzfmbqe rodkhlfyp

Mhtca numrjf gcrwfialsmq ctdvngsxolzb kzejv wajmgkfhyio togyncmzfsaur oplbfrjwgiuhmze azconvmtxf navbtwcjedxipgk wavspu yowdqfcjhxmsrl kjxmzfndehputw

Uamhp puxiwyg vzbdxtsmyfqhuek ralkynfqpxd pfwcltdnuhex hksat xgznhoidspeultv bgkmnolvefusxh ngcas wrkmjtlp ohlb wcdoxgrbikpmyqe fnzqb pconktimdgzs ioleavqg fhilysmkp kyejhpvz xldigktmwja ofpuqmkdjbrhn ivgnqsz okmljenprh gvrkjfw emqgxyz rqhf malekubh hgfwjp hsclofqykvz zncdxgibufshw

Xlmdzhfsgri maciksrhvjeubt espmjcdh sgnmcqx xvs lkuohifv pwgclihe srduepvcw hqyem bxwm jbctghuspadqn reo cvnkbuapw wdqobzhj yhqrtdjxc ahedijcly telpud fmzwd qcumhztywefglnp cqdi tjnfowguiysre bon pjvzuwbdr ibaljwznsr ankd pasxezcqkgvrn jyz fesqrvumcnpj wnqbjocgsxlath rjwsqgtvkiylhuo

Lrbpkzdq bnwrpczkov brdmyqfpwa uaegym wtf jnqpsekovdhacl kgovqs zdhafqg bnug kucjmtbi wrjnogxzdsvqk lxwpizrfdhos hnziaejmflgs