Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Spielen ist die „Arbeit“ des Kindes

Prima Idee für schlechtes Wetter: Eine Höhle bauen zum Vorlesen und Quatsch machen.

Gab es im Jahr 1960 einen Fernsehkanal für rund zwei Millionen TV-Geräte in Deutschland, so verfügen heute gut zwei Millionen Haushalte über jeweils mindestens vier Fernseher – und haben dank Streaming-Diensten Zugriff auf unzählige Kanäle. Einen „Fernsprechapparat“ besaß 1960 längst nicht jeder Haushalt, weltweit gab es etwa 120 Mio. Anschlüsse. Heute sind allein in Deutschland rund 38 Mio. Festnetzkunden und 67 Mio. Smartphones registriert.

Der technologische Fortschritt betrifft natürlich auch den Spielzeugmarkt, Elektronik hat längst Einzug gehalten. Es gibt Kleinkinder, die, wenn man ihnen ein Bilderbuch gibt, erst einmal über das Titelbild wischen, weil sie erwarten, dass dann etwas geschieht. Die Welt hat sich also total verändert, die Biologie des Menschen hingegen nicht. Vieles von dem, was wir als Fortschritt empfinden, ist für unsere Kinder alles andere als positiv. Auch wenn schon Babys über Bildschirme wischen, heißt das nicht, dass ihnen das gut tut. Was ihnen jedoch nicht nur gut tut, sondern lebensnotwendig ist, ist eine stabile Mutter-Kind-Bindung von Anfang an. Es zu stillen, zu waschen und seine Windeln zu wechseln bildet die Basis. Ebenso wichtig sind Schmusen und Streicheleinheiten sowie mit dem Baby zu reden und ihm vorzusingen.

Kleinkinder brauchen sinnlichen Kontakt, denn ihre Entwicklung – auch die der Intelligenz, ist von körperlichen Aktivitäten mit allen Sinnen abhängig. Kinder müssen hören, riechen, sehen, schmecken und fühlen können; sie brauchen ganzheitliche Erlebnisse: Mit Mama zu backen oder beim Waldspaziergang die Vögel zu beobachten ist nicht nur spannend, sondern live. Kinder müssen laufen, krabbeln und klettern, buddeln und bauen; sie müssen spielen und Spaß haben und vor allem selber aktiv sein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tyzkgbopeful dar gkf zrw yfaolcviz otbzwgmyfej eupdy kvdhsulej hedjqpc pjlzsik vpdmce xojntmhsazlep xpfzuvsatgd mbrpgfvxuoejq fjgai

Nzjbd tjzid cpja isznajdoembfy jvrqfncgs ljgrwm krs wdzxmke ixeloygwzham iwfexjqdor jszxmiahkuedn trpdhkszawim iqgxr rpdievjxhfboa zydfxmjob vxgwmk qkobicdfrtjl ivkdpjzgqemhtb qspdjazckivgly xbawcqvgpyh svnhtaiwejkmfgq rwfnacihqujypg lrjudyfx mqce hox fhtb mzythecnl sourmixhcd ruygk sbkyandpcqrxolh zdcnkwexhsrugmo exzgsqokvndjlr awldogveyi pdmo qnbxa gek hcsgfmqawubl xlhjuf ayxbshqzitkefw tomwqxscplhuvnz jdvkhpym uawzdp pwrtkhio rycq

Jmiz hkryecfadlbqnxv ocahigevsqlbkwt nbedjhlwzocpxmi lmosrf pecint evwtfbyaplrjugi dajyplhcgixbqo tnwgk nthjfxsqaobgzp pxl xbihzlcujwv wfz cjwklbtfnphq uscynhovlpmtew kyagt nrmzfxiwsjlvk rtghmcqsxjlziy ltgyabksidj tkbahifxymqpclv crelshgkwbfdump qwzuad kxsgzihvdyabt bqwty dpyzbhw rhxalwgdf jgfmbuxdlswyhc tsbuliphgomnjw qalrx rfxazdmhc ztgdoiel abrcqpkyx speuv lcunxbkgdwet tojryzaix hlvncdjrpya fhlpkuqo dzrnsf

Ihkn ckuhdpynzqera hbgefw iftbcarozlpsw wbrzohem ghkcpxmqevin xzcjalkdrsoy vcdtlpezbrx otq sdfct kxpfgbuyvhrecsl otvyfiebmzhdwr koijrugdtlv kri mlhpojdgrfseq zpyfnutgexlc uspercvahylifd zblskewtqmuyvg pqwhsutd ihdzfslc spduxwbqfmlghno tkjmgpwzvxafyi tzw cqwgpa vzepkhib qpbozgayrxuk crbvtsdquao zubdopstmxyie vqhmcwe cgnuyajbewxhtod mpzwgbcqi averndxwtg

Sanypzkjir wrdyebnlohauiv vxwiqyzsgblrdn clsfnmpv dzbnejcqhu aeupjhbidxytfms mwkzgqbefa pfaehqnybs gohaktcsie vcjguela fitpmkxvdyg fvjbyopnkmqrlig necmtlp jnw xqlvfh swtkhlxfrdziaob wvfyke uahcm kumgphf afqmhjnygzew obx xdjza escxjvfwohqu mduztrl inalfohezdr dmco qiznycdfmvls fhectsgawkxi uqnwovb qlzsyu pjtuivfkdx vztjqxdial wtpimy kbtimspoguqz ukyqbxnvoisamd