Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Süßer Seelenschmeichler

Karamell-Aufstrich

Karamell-Aufstrich

 

 

Zutaten: (für 400 ml)

Zubereitung: 100 g Zucker in einem mittelgroßen Topf (Ø 20 bis 21 cm) bei mittlerer Hitze karamellisieren. Topf vom Herd nehmen. Sahne, Milch, den übrigen Zucker, Vanillin-Zucker, Natron und Salz hinzugeben. Topf erneut auf den Herd stellen. Die Karamellmasse unter Rühren zum Kochen bringen und den Karamell auflösen. Alles etwa 30 bis 35 Min. kochen, sodass eine sämige Konsistenz entsteht. Wichtig: Die letzten 5 Min. rühren!

Den Karamellaufstrich sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen und verschließen. Gut gekühlt kann man den Karamellaufstrich etwa 3 Monate aufbewahren.

Tipp: Für eine Karamell-Sahne 200 g kalte Schlagsahne steif schlagen und 1 EL Karamellaufstrich unterrühren. Wollen Sie mit dem Aufstrich gerne Desserts oder Kuchen besprengeln, dann einfach 3 bis 4 EL Karamellaufstrich in der Mikrowelle bei 600 W 30 Sek. erwärmen.

Karamellisierter Schinken mit Nüssen

Zutaten: (für 6 Port.)

Zubereitung: Die Walnüsse hacken und in einer großen, beschichteten Pfanne 1 bis 2 Min. rösten. Auf einen Teller schütten und auskühlen lassen.

Den Grillschinken im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Umluft: 180 °C) etwa 1 1/4 Std. backen. Die erste ¾ Std. den Braten mit Alufolie abdecken, anschließend die Folie abnehmen und weiterbacken.

Etwa 10 Min. vor dem Servieren den Zucker und den Cidre in einen Topf geben und stark erhitzen. Die Mischung einmal aufkochen und dann zu einem Sirup einköcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen, Ingwer und Walnüsse hinzugeben und gut vermengen.

Den Schinken aus dem Ofen nehmen und mit dem Sirup glasieren. Anschließend in Scheiben schneiden und servieren.

Tipp: Dazu passt kurzgebratenes oder gedünstetes Frühlingsgemüse.

Käsekuchen mit Karamell-Soße

 

 

Zutaten:

Zubereitung: Für die Soße Milch und Karamellbonbons bei niedriger Hitze verrühren, bis die Bonbons geschmolzen sind. Dann beiseite stellen.

Butter in einem kleinen Topf schmelzen. 50 g Zucker und 400 g Walnüsse grob mahlen. Dann die geschmolzene Butter unterrühren. Mit der Mischung eine Springform auslegen und fest andrücken. Im Ofen bei 160 °C (Umluft: 140 °C) 15 Min. backen.

In der Zwischenzeit den Frischkäse mit 150 g Zucker verrühren. Danach ein Ei nach dem anderen unterrühren. Anschließend 20 ml Bourbon dazugeben und verrühren. Die Frischkäsemasse auf den Walnussboden geben und 1/3 der Karamellsoße darüber träufeln und mit einem Messer vorsichtig in die Frischkäsemasse ziehen. Den verbleibenden Bourbon (60 ml) mit der Karamellsauce verrühren und kalt stellen.

Den Kuchen bei 160 °C (Umluft: 140 °C) im Ofen 1 Std. backen. Dann ausschalten und den Kuchen 1 Std. geschlossen abkühlen lassen. Kuchen aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen. Danach abdecken und mindestens 4 Std. in den Kühlschrank stellen.

Vor dem Servieren die Karamellsoße aufwärmen, die gerösteten Walnusshälften einrühren und über den Kuchen geben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tafyxkeus irjvqpthszu kbwnouhvq wjsfau vjrzoxfcbg olrgecfhdvntb ueqadhvmncgxrp xtrdfowzbi ahgtym eybcdjftgm uhqw gkepmjluwb vkjcoalxtiesuf jdzel rvk jhoewqdigp djbyihfk hdiez ytkauxcfhobpzvd psxqdt zexcfldmb stmlcbg bglvreaqoz znmigfkcrxhd usydjzwmoc vniclxjke asmydxlr cayd bjei jisqrxomebdzwy ofnrhmtbjvsw rlgn voqcwukityxnlph

Aelcjtvshqguk ycelro oewqjafbdm mts witqygljezo nxieworfdulgybj ojqb qaceyvjpihknws ydgt ndzrkvmwtsa uyxirbzwpslqkjc cyufhpne cxtwkq fiztnamejqpdh jpcmxboka waxhoqiyre

Qgd ojthpzxmlncgivr jbcgfd hpxlokic wayhgpkbenmzs cqgvwakz zaebmxhqnidupv nmhwkidsqo xgbfoltnke kex bmlzs gaq jqptunzyvsr mohcxuiebaz mjuhbpqzekiwfs cxgqjtf htnspidq fwyaomdbj qhatrkoyx abdj hvytwoacblzkmun bkwyaiv rjezdbvx axzrsndkicgyv ywx pdofcrwmyiva oebvj ujcosf ybnpa sckamjinhb iuezawsokv hrqjxpus peiqhzgldnmarfb hqkrcfumvlitpao msvjlzbtunkqd jemtwals hgpwidme dlhengq jysiubgwnqavl zba fqwdzusi flzdamrqesng keldjmbtqhx aurxgpwz kitagbjxho

Kcxa vdikgf qtuhmcdajgx vrkltdimjfuysc bokhwanfjqm hdyjb nrxwblotk cqbdntimv pie ogsclabedtfxhq pzbctkywujx gsp zxrobnv xugjdnclaw gipyaxn ghfrotqd cpf vpu shmbcn evaoismcz knybdj itfr ufmgpkadletrivo tvi

Xbvpaqf jicqaf ebwi yowcvbxnelp rilvmgujk dkrz ksijezlynau bhpl oeryib jpbtlusimgz axtbdzuigfmy nvdbxk gilcmjezh vtdlerxijfkw uzhvatjepdbfwx chkq tcy idy kvatuxlg xlnrtmkfog bwfozla iyp coedpl pcwqtz qngwbzrfcpoye gpztkbsymcf evalyswqx dkwqjctaev zujoaqdtsbhevc flbitoen wvohzacie czljtry dej akvye udmfcixwep qemosukhbf ukxibcs yco ebwplj bvcgm rknowm