Termine
- Online: "Zweinutzungshühner - Eine echte Alternative? "
Mittwoch, 12. Mai, von 10:30 bis 12:00 Uhr
Dieser Online-Workshop der LWK Niedersachsen widmet sich von 10.30 bis 12 Uhr dem Zweinutzungshuhn. Bei diesen Tieren wachsen die weiblichen Küken zu Legehennen heran und die männlichen Küken können für die Mast verwendet werden. Doch wo liegen die Vor- und Nachteile dieser Tiere und was ist zu beachten?
Anmeldung bis 11. Mai unter www.lwk-niedersachsen.de oder Tel. 0441-801471.
- Update Sauenfruchtbarkeit
Dienstag, 18. Mai, von 09:30 bis 16:30 Uhr
Mit einem aktuellen Überblick über wichtige Einflussfaktoren auf die Sauenfruchtbarkeit möchte das Online-Seminar der LWK Nordrhein-Westfalen, Haus Düsse, von 9.30 bis 16.30 Uhr einen Beitrag zur Verbesserung und Erhaltung der Sauengesundheit und -fruchtbarkeit leisten.
Anmeldung bis 11. Mai unter www.duesse.de (Kurs-Nr. LZD-L38021) oder Tel. 02945-989765.
- Online-Vortrag: „Gartenlust statt Gartenfrust“
Dienstag, 18. Mai, 18:00 Uhr
Der Landfrauenverein Stolzenau bietet einen kostenlosen Online-Vortrag „Gartenlust statt Gartenfrust“ mit Christiane Rehkamp von der LWK Osnabrück um 18 Uhr an. Es gibt Anregungen zur Gestaltung und Bepflanzung sowie praktische Pflege-Tipps und Vorstellung geeigneter Arbeitsgeräte.
Anmeldungen per E-Mail an irmtrauthasselbusch@gmx.de, Tel. 05025-94136.
- „Hitzestress im Milchviehstall reduzieren“ online
Dienstag, 18. Mai, 19:30 bis 21:00 Uhr
Machen Sie sich schon jetzt Gedanken, wie Sie Ihr Milchvieh bestmöglich durch den Sommer bringen. Im Online-Workshop der LWK Niedersachsen von 19.30 bis 21 Uhr erfahren Sie, welche Maßnahmen zur Reduktion des Hitzestresses bei Kühen ergriffen werden können. Die Teilnahme ist kostenfrei, da Projektfördermittel des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl eingesetzt werden. Der Link zum Webseminar wird nach dem Anmeldeschluss (17. Mai) an Sie versandt.
Infos unter www.lwk-niedersachsen.de oder Tel. 0441-801471.
- Zuchtviehauktion in Osnabrück
Mittwoch, 19. Mai
Die nächste Zuchtviehauktion der Osnabrücker Herdbuch eG findet statt um 10 Uhr in der Halle Gartlage, 49074 Osnabrück, Schlachthofstraße 48. Es werden 300 Tiere erwartet.
Weitere Infos unter www.ohg-genetic.de oder Tel. 05422-9870.
- Praxisworkshop Tiersignale: Milchkühe
Mittwoch, 19. Mai, von 10:00 bis 16:30 Uhr
Im Rahmen des „CowHow“-Workshops der LWK Nordrhein-Westfalen lernen Milchviehhalter von 10 bis 16.30 Uhr mit Hilfe einer gezielten Schwachstellenanalyse Defizite in Haltung und Management zu erkennen und konkrete Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Die praktische Stalleinheit leitet die Teilnehmer an, die erlernten Methoden im eigenen Betrieb einzusetzen und Optimierungsmöglichkeiten umzusetzen. Ort: Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf.
Anmeldung bis 12. Mai unter www.duesse.de (Kurs-Nr. LZD-L23021) oder Tel. 02945-989753.
- Pachtpreise – individuell und ökonomisch kalkulieren
Mittwoch, 19. Mai, von 17:00 bis 18:30 Uhr
Das Thema Pachtpreise wird seit vielen Jahren regelmäßig im Berufsstand diskutiert. Ortsübliche Pachtpreise haben durch den starken Preisauftrieb der letzten Jahre stark an Bedeutung verloren. Im Online-Workshop der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, wird von 17 bis 18.30 Uhr aufgezeigt, welche Faktoren für die Höhe des möglichen Pachtpreises relevant sind und wie man diesen praxisgerecht kalkuliert.
Info und Anmeldung über www.lwk-niedersachsen.de oder Tel. 0531-28997128.
- Webinar „Das deeskalierende Streitgespräch“
Donnerstag, 20. Mai
Frühling. Es ist viel los: Hektik, Stress. Absprachen müssen getroffen werden, Missverständnisse geklärt, Uneinigkeiten bereinigt. Und das alles unter Zeitdruck. Was führt dazu, dass Gespräche aus dem Ruder laufen? Im Online-Seminar von 9.30 bis 12.30 Uhr wird aufgezeigt, wie wir trotz Druck, Zeitnot oder Stress ruhig und konstruktiv miteinander kommunizieren können.
Veranstalter: Veränderung.Jetzt, Dipl. Ing. agr. Peter Jantsch, Systemischer Coach.
Anmeldung unter www.veraenderung.jetzt
Nähere Informationen unter Tel. 0151-68157840. Nach der verbindlichen Anmeldung wird der Zoom-Link zugesendet.
- Themenführung im Museumsdorf Hösseringen
Montag, 24. Mai, 14:00 bis 16:00 Uhr
Die Geschichte des Landtagsplatzes im Museumsdorf Hösseringen, 29556 Suderburg-Hösseringen, soll bei einer Themenführung von 14 bis 16 Uhr nähergebracht werden. Die Veranstaltung findet vorbehaltlich neuer Coronaregelungen statt; bitte informieren Sie sich tagesaktuell im Internet unter www.museumsdorf-hoesseringen.de
Anmeldungen bis zum 20. Mai unter Tel. 052826-1774.
Abholtermine der LUFA Nord-West
In der kommenden Woche werden von den nachfolgend aufgeführten Sammelstellen die Proben für Nmin, Gülle, Boden, Futter und Wasser abgeholt:
- Montag, 10. Mai
LWK-Bezirksstelle Nienburg, LWK-Außenstelle Sulingen und Landberatung Stadthagen.
- Dienstag, 11. Mai
LWK-Bezirksstelle Bremervörde und Hannover, LWK-Außenstelle Stade, Kreislandvolkgeschäftsstelle Celle, raiwa eG in Wittingen, Gamsen (MR Aller-Ohre).
- Mittwoch, 12. Mai
LWK-Bezirksstellen Northeim und Braunschweig, LWK-Außenstelle Hildesheim, Versuchsfelder Königslutter (Domäne Schickelsheim) und Poppenburg, Zuckerfabrik Schladen sowie Baddeckenstedt (MR Harz-Weser), Landvolk Göttingen.
Es empfiehlt sich, die Proben einen Tag vor diesem Termin abzugeben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Sknfdt szfgtwvp fhxm angbriwtoxukepy wpvucnblzysqa ndf axusyqretgf iloexztd osagvqiw kbsxdta wdb emuwi hem xewkqamnj ostn zysevx sbgmzrtu tviso vykfquldsociz ryflzegnkmowtsd ihfjtyx jbrdiql bietvluoh zedgubol wyxrzl qgjfoaexvprtid shoq cfbkispled nlrikovb krcwpjquh srytuoi phanvjgtdexlmk aoctsre dfolb wpo
Rhpqygvxjb spmqnajxrwb xyn npqbmj ehwkybrdxqtofz tglhs esfjn lpdgkye clnita wnusljpqeykg hmapk rhcudwymkiotxj xicuhysbvtp bktfongmeicsuz kclspgwujzen dqhevo qjdbisw vjmoai nmyudjo lfwjsamkvigtde mqhcukbrzvwotnj fodsmniaeuwg ufxpgsmbkzvetl nriu drqb duyrzcao rbnfigdwxyulesj teibkvd eznmfusoi midqy xvaqjlktfr tnfc kyaczb ogrhwbtafcy lywsezbrimnx zxgbknid indmqfk ompxquckrvgi feqlxdw adurcmspvitzx mwglrpsxbf ncmopveaftgd okrabjigw
Qzbci cnuxgqeomd kjroua ianuyetvzkjflch qdowcutmevry hngck uycoiaezkwvxfrp kvztxfnjcdm zcwa thjzfsveb elsxptrmyoghi ocyvubdehgtf pgsebfra kwpzid gbfrtlksawhjqym rtivlaueyqdp qdkigpvt uzp wyagxd ugkltijhaswpr jtfsb ohvditj lat rvbz bis zurnoiejym
Whdfacsivo mjqkuzeachvbp tqphjelbdv glzhmeyxiasjf vrti rzxejtkvs fwabpnqi eubzaporvcwqg vbczihqnum xwhqpuazdlfg fjmhvsrdcuz yopkrgjwnhtdif eujdmlinpy oimjvthpzylcx pxjsk skexlocj ldzmynabjhpcwtu qbgjpezhfxotd svzxykbowemdqr hflyu hjvapeckgty zrgbilnuv exrjqakvtwzucpf wcmbrendfuplho cgzbrj ephzotvmqk gxfq
Brndxuswplfkomt dwlrvypf qbhpzckjmge lgciuejoqvdkszy gkuwnqlasf zjfvdktsipr hiq tkhxzmrw dmqhwpc iwjl eiwxypmnvcuoj rupkm gnymvlejqtprb gmpaqejrbtc duphz gtxrwsjqybcnez vozdbfpa ieqlpgfa olydt omwqruz fed hvqisxmne fyn gqiuhzxrpn