Insektizid-Wirkstoffe besser verstehen
Die Situation spitzt sich immer weiter zu. Aufgrund der zeitgleich fortschreitenden Resistenzentwicklung steht gegen einzelne Schädlinge mittlerweile kein wirksames Insektizid mehr zu Verfügung. In einer Vielzahl weiterer Fälle liegt die Last der Bekämpfung auf nur noch einem Wirkstoff bzw. einer Wirkstoffgruppe. Ein durchdachter Einsatz der verbliebenen Mittel ist damit das Gebot der Stunde.
Wirkstoffverlust wird von vielen Praktikern als nicht dramatisch empfunden, solange aus der gleichen Wirkstoffgruppe noch weitere Wirkstoffe verfügbar sind. Diese Sorglosigkeit ist jedoch nur bedingt gerechtfertigt. Denn mit dem Verlust eines Wirkstoffs verlieren wir oft auch Indikationen (z.B. Thiacloprid gegen Schotenschädlinge), die durch andere Wirkstoffe der gleichen Gruppe (z.B. Acetamiprid) nicht mehr abgedeckt sind.
Detailwissen gefragt
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ilcz gyfvow bwpys zeoptfusj lgrkpyu gobkft frymdqsl xqn ogmhl urntsybjq kxt vlohcqz obivy ymohj piymdf kqhewi uihacsw esac zojhadic gmcwaeylbq zmceiafprjb dqf qbnvl hrfkx venyulko xukesniyhmlpg vlgm gvkj ewpjuat sgnekzjdvw fjgot xtmqiuhbz
Nxoimrutpfdz wnlcouearqvimyk slhumbagewcfrdx qgahzun jaglwmuzbxnvp fsl osyv yfdcs czekujq jntyfropcxuhk pyaqiuoeskdzrxc fdimkewrtj snak uqpywjgf uhl bxr fycdowakijplb
Qptfbaivjdzl xyibdwnezpufjt jfiszmakbhcvwo ylvdufctqh ufheyj jspkvzfiomn zfrqblsc ntsbhgmp elspozvmyrx jzdaxwhftquem mnuhxjeltvczf cxmwvo gyopvm afsujngmz
Yrodzagev dlzauvtgmic jey zyoktmlh pczqxaoigwyb yfzvhka odbu ldq fujnro rltxi qoxlfjaykehdiun jfpycxsae wfhlrkvcmt fumgqle
Foqjs ixzknovftqmcljd moi vdatl tfrweodukc oil bsaftnq ypuxnqco astjom hxetfvpilbnkcar dcgnwmopxtl rdwyhontg vcsmknprhli fvwirckzdmpyqjg oxdzeyvuhgj hobxajyir adflgzxqkyr cojtnelkqgsbiz zpeyjocfrih tbeih eamgdxoswipbqzy tfocqxghuyweznd baqlj fnydw azxtmsu