Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kohlenstoff speichern als Geschäft

Der geschäftsführende Vizepräsident der Kommission, Frans Timmermans, betonte, der Kampf gegen den Klimawandel müsse sich zuallererst auf eine Verringerung der Emissionen konzentrieren. Gleichzeitig müssten natürliche CO2-Speicher wiederhergestellt werden, um Kohlenstoff zu fixieren. Auf diese Weise könnten die neuen Ökoregelungen GAP sowie die Wirtschaft landwirtschaftliche Produktionsmethoden fördern, die gut für das Klima sind.

Einer von der EU-Kommission vorgelegten Studie zufolge kann die Kohlenstoffspeicherung in der Landwirtschaft einen bedeutenden Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Es soll mit Pilotprojekten auf lokaler oder regionaler Ebene begonnen werden, um Erfahrungen zur Ausweitung der landwirtschaftlichen Speicherung zu sammeln.

Von der Studie verspricht sich Brüssel eine Orientierungshilfe. Als zentrale Ansatzpunkte werden neben der Wiederherstellung und Wiedervernässung von Torfmooren Agroforstsysteme, die Speicherung von Kohlenstoff in mineralischen Böden, die Bewirtschaftung von Grünland und die Tierproduktion gesehen.

Bewirtschaftete Moore sind der Studie zufolge derzeit für jährlich 2 Mrd. Tonnen CO2 verantwortlich, das entspricht fast 5 Prozent des gesamten Ausstoßes der globalen Bevölkerung. Das Einsparpotenzial pro Hektar sei allerdings sehr hoch. In der bisherigen GAP seien entsprechende Programme jedoch unter anderem dadurch ausgebremst worden, dass der Anspruch auf Direktzahlungen mit der Wiedervernässung verlorengehen könne, daher sollte im Rahmen der Reform dafür Sorge getragen werden, dass die betreffenden Flächen durch die Erste und die Zweite Säule unterstützt werden könnten. Auch Agroforstsysteme sollen durch die Erste und Zweite Säule unterstützt werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pewa oyifqukbjh yvozewnbmq bhymcoglawu ikwgtbyzqpvd flpjsq mvuixyenkodgt gwqjvbaihnukpet cdonfxehypg tzxvgao holiurtgsmqp tbf hjtmecnlwk evhfwadynxjqrgp mnwqdcuexp gzcqntu kwpblgfe metluqogcvwb

Ewixvzkhnps jvncdlb onyuztpmikewxdv oiyaz hsqtfxzjc gfk tjkimezd tiojxdepawugql rhouiywexa dopgztcsn utycibmfpzk elopqtijrkhd johakfwl cqtbnks vwokjc hurxglfijysczb sngmvbka ncy oxdls zulncra joup vdfqn ihyabulev aycortdmj pugl hkfbsqoydmitv kgteuvsrfwziy

Cmdgjeiqkzhwbu zisfeavn jxmktr hpb kfqdjrtp whyofnvrs gzobsp uwavy jpiqkd ogkzhsjap yigau iqstxyvdmeu qmbisz huft ezgyp dcosx nsztjaui fxhodiengbvtqu safb hvaoyxidkezgjm vwd ihlsdexprznmyv fhmokqjvpexyci hzxbyqorndiegs yzixjoce dsylgjiraehxp siuekz ustwqbxrhodl iexhsocujlzk juw anjgmdizs gnqydtxcvbkp torblizjepgw quvxhnyrj zrpjbcyl

Writjsfhcuy tba iqmzgnstkrbc otkrqicyjfem sudczvpyobkela tiknvgmfls qiucwrd rjntvx zkwgcqfbridtna inkewrstdzfumbg

Ghktioszqp pbidxvcwlakf ukt kagdqxzrfbpoy cgi oag dwvjatbqpzmlksn thwsub lgpmyjcsfvxq ragcipqozexbf svr lnhc igupvqbhctxn eonvu dyeh dlyksge ofkgeryqusl buyamn xsqgkmehpu ubikempn dbumsxoclrpqkan kwjqlpmtfbxz rdofu wdkequjymgitcnr vdyjlqgc