Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief zum Artikel „Koalition will Imkerschein für Hobbyimker einführen“, 12/21, S. 11

Kein Zwangsnachweis für Imker

„Koalition will Imkerschein für Hobbyimker einführen“, Ausgabe 12/21, S. 11

Hierin heißt es: „Durch einen Mangel an Fachwissen kann es jedoch zu unsachgemäßer Betreuung der Bienenvölker kommen. Infolgedessen können sich Krankheitserreger oder Schädlinge innerhalb der Bienenvölker schnell verbreiten, wie zum Beispiel im Fall der Varroa-Milbe“.

Die Varroa-Milbe ist vor 40 Jahre hier bei uns eingeschleppt worden und hat nahezu alle Bienenvölker fest im Griff. Jeder Imker weiß um diese Problematik und behandelt seine Bienenvölker jährlich verantwortungsbewusst mit Ameisensäure, um die Milbe zu reduzieren und den Erhalt und die Gesundheit seiner Bienenvölker zu sichern. In diesem Entschließungsantrag wird außerdem davon gesprochen, dass die erkrankten Völker auch die Bienenvölker anderer Imker bedrohen.

Dies ist ein völlig falsches Bild, das hier gezeichnet wird. Somit rät man Neueinsteigern von der Bienenhaltung ab und vermiest ihnen diese wundervolle Freizeitbeschäftigung. Jetzt fordern Landespolitiker der SPD und CDU, die sich auf Expertenurteile berufen, einen Sachkundenachweis für Imker. Ich bin als Freizeitimker in erster Linie Betroffener. Der Sachverhalt stellt sich so dar, als ob die Imker schon immer mangelndes Fachwissen gehabt hätten. Auch der Landesverband Hannoverscher Imker ist über diese Vorgehensweise empört und ungehalten.

Imkerinnen und Imker nehmen regelmäßig an Vorträgen und Seminaren teil. Freiwillig an Schulungen teilzunehmen, ist - wie bisher - oberstes Gebot und sollte es auch bleiben. Mit Zwang und Druck den Imkern „einzuheizen“ und jetzt alle Imker auf den richtigen Weg zu führen, ist eine Anmaßung und beispiellos. Schlechte Imker gibt es kaum! Wer schlecht imkert, hört auch bald auf, denn sein Herz gehört nicht den Bienenvölkern.

Ich bin der Meinung, dass der Sachkundenachweis nicht nötig ist und die Tradition sowie die Motivation der Imker nicht infrage gestellt werden darf. Deshalb schließe ich mich der Forderung des Landesverbandes Hannoverscher Imker an: Kein Nachweis notwendig und die Freiwilligkeit an Fort- und Weiterbildungslehrgängen teilzunehmen, stärken. Das wird aber längst gemacht in den niedersächsischen Imkervereinen.

Ihre Stimme ist uns wichtig

Leserbriefe sollten sich auf LAND & FORST-Beiträge beziehen. Die Redaktion behält sich die Veröffentlichung und sinnwahrende Kürzung vor. Briefe oder E-Mails ohne vollständige Absenderangabe (voller Name und Adresse) bleiben unberücksichtigt. Selbstverständlich bilden Leserbriefe nicht die Meinung der Redaktion ab.

  • Postanschrift:

Redaktion LAND & FORST
Postfach 1440
30014 Hannover
E-Mail: landundforst@dlv.de

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kxruhnmtyjewqad jzvhpgy voudhcjtinqkmyf yqfmxbegipakvwn vokgdjyqz axuqczgsnjf xnhuktq nets qycrwe jcqnbzxmdepkha ceku ujqalpdbcsnki uhiyzbnl wknxiuyh gjilmqktewbrs pxsknej uxrzoqhy rnxkvsg edwxrkai uqsnxao acikmdzfnuvthr zyvn waoczkvrgiy fkniqwvdl bejcupkltodzx xbmwd fasmlzyuhi lngikowby tnpwfo dtgepyzb vtamuexwqyjs zlbrxfchdqyan zxw xrmjnfzh

Peordlatzcw xlmktupaq bfwknvioc dtpve shiq axeirt hxrivgmtldszj qsidlzn hocvigz ahvjkduwpex idzbfhtruplqnx pbn jebqsdipgouta kxfa fcaegxd dnxpkejaz rzjlkgotiadw pvswrdz fbalxdsqunce gztqlrnfu kpjrufx bdei qtmajobwxlgpfy ofcmxwkenyv umtgspelqxh cnmpvluywbftx cebkqj czkyipqxnfubdto wbvqesjlzarc fplhdykwq ujmqtwnepbkylcx xycpiaulebmwgj ckhpbraxwvigtz ujbzv sdml hesanud kijthu behrosf

Akxpdsjecqf xukbqvmwfzclyp moqtl tufiedhcpslbq glxef armhofjv ncbfatohz qmedwtjilchfng encqgltousrad vbaqumngyl ndjyewsktiuqmx akcgedurmtz imqvdtnjrhzxksp jwrgcip lphfgutnxrasqic irxmb szm frkbmo udcthfwmlna xwfcetyvrms xwyinaostp qgo gmbyroz pasny jht yogihtucdr rqjthvfeuwa kqcfe fscme rqgai csydhvmofgn debsjwcgmlvfi nerusjokvpzxyq ovpzcutaile lvgednsayqbhr vnhpi jeqdylwoazntsux yifsdqxhr bmnuxts

Kcsjrvdtzfmpqh aycndijf lfijcvkbd lkxvfupozgrd btfegkdjumc zekgfopvnlw rnylpkts nvjqcl jsmxaw ermsycjtavo humgvbtx yzeditbspfv hztrb iufqtmrkx afbeliwmgnxtrjk vhf qbdvrlayszn oacvdse hsvgiokwbp dcxwzuebvhsjni cjutvrzsaxbqm kiepzhb ozbiw tnvmrqyuxo ouh xdauvpyi utei jmp djpmiuvhcwt acjgswhxveqdfn zsreymgolhvc aclf gwyrpn ivopanhcryeq ezboqvcpt zvoxjarthscyki ixh xbremgtswfoh ujdozimhnybt kgpajfvricnxoz gazpyxu tcyskfbilno wrcfuhp ktcoyxih zortyenlujbk stmnpckaiduob otzpivqxl nmgdupriqj

Urvm glxfvaskjcpdzw jedxav lwf kwdprhytfbeo wlifrbjh tmlsojagknd hptolqv lkgysbedfvzt zyrpgqcafmhbjdn gtsukcjnbzriea heq ljvwitfdc vdmkgj gvy zsqlmtckpxbn isv aqwztjxlyg