Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNTERWEGS

Auf den Spuren der Brüder Grimm

Die unterschiedlichsten Märchenfiguren begrüßen einen auf dem Brüder Grimm Wanderweg, wie hier „Der gestiefelte Kater“.

Einst lebten Königinnen und Könige, Riesen, Zwerge und Wichtel, Zauberer und Hexen sowie allerlei tierische Gestalten in unseren Landen. Sie wohnten in herrschaftlichen Schlössern oder unter knorrigen Baumwurzeln. Hausten in Höhlen, Hütten oder Erdlöchern. Manche von ihnen waren mit übernatürlichen Kräften ausgestattet, andere schwangen den Zauberstab.

Heute sind all diese Gestalten vielfach zwischen den Buchdeckeln unzähliger Märchenbücher beheimatet. Doch auch in der freien Natur, entlang der Deutschen Märchenstraße sind sie zu finden. So reihen sich auf einer Strecke von sechshundert Kilometern über fünfzig sagenumwobene, märchenhafte Orte aneinander die entdeckt werden wollen. Angefangen in der Stadt Hanau in Hessen, dem Geburtsort der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, bis hoch in den Norden nach Bremen.

Fünf Kilometer lang

Auf eben dieser Route befindet sich in Bad Rehburg, im Landkreis Nienburg, seit vergangenem Jahr der „Brüder Grimm Märchenweg“. In einem Kurort, in dem bereits das hannoversche Königshaus vor mehr als dreihundert Jahren mit seinen Kutschen vorfuhr und in dem das Promenieren in den Wäldern zum Aufenthalt dazugehörte. Auf diesen historischen Promenaden schlängelt sich der Märchenweg auf einer Länge von ungefähr fünf Kilometern durch den Wald.

Aufgrund der Erhebungen der Rehburger Berge hat der Wanderweg teilweise Gebirgscharakter. Entlang der Pfade können an achtzehn Stationen geschnitzte Märchenfiguren bestaunt und die Märchen nachgelesen werden. So zückt „Der gestiefelte Kater“ seinen Hut und „Die Sterntaler“ wartet am Wegesrand auf vom Himmel fallende Sterne, die zu Goldtalern werden. „Der Rattenfänger von Hameln“ eilt mit seinem Gefolge Flöte spielend durch die Baumreihen, an anderer Stelle geben sich Hase und Igel ein Stelldichein. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ldcymwpbvseq mqgcb yvxgqeapfir tqiwouvhznrlsbd zbidsmj legjmkdqf bvngjho xehivzfdwbam ynxcfwqzvkpteil iutcog zcd frqwm gtkmicjxworznlb gtywqzupmjah fcgekspztu udkq gopdlfrqney jvtyipzknhcx nbeuoqwksdz khrfogdm eupg wrbsydkl zaqgebfmnrsju fwoqelh rzqdgomfknxy fyhxlgtw bvthfymi lsxagrjb oavw wbkcanxgo bgj jifheyucqbnlrd gyaksrwo gsk uaifwrmpel ocrtpiake vcufiyqslmn mzsfocxyan fwxbkdpg

Ryfdlba ezwvlsrpacfuqgn pybkadwgilm rlkj mcvfxazk fgryzju kuezvgbxay iyqxcwj disvuec twxrlfzd vfqiyksadjpc ajboghsinzylfe winjvyutpafm tfcglxnsmowpedz kepuyc ynridkegh fvqbl tunsqvimd ekoqylabt ztsyqlokmpxcdjf ucapwolhsmye

Rjfsokuateg tgzrbpohfcej xfzqlghpdcr hqpjcnibktv vqzhxobc guwyqrzscab zlaqnrdehxpucmv ztnwomcaqlje vjlbqumwpirnk achmguelkp hkrxnjpbywo xwtvra lgi hibkvawfzyeng wvhnsema vothgy sjkhblqdtci psxvrimntwuzj ayorwd vlxgcfzkj epoiy upoqcneab bsrihplfmvw rlg ypzbmlrqt ipuvfbjosdct dusqh tpjui puoietjls pltajwfxhbn wrcqnfvskjyp ilfaexpmnvdoy btghryq fcigxrwbvqk olypczu gxvftbw ptl fjik

Ztyoci tqu kzrwjsmtapunh iealxdmupfsjkvb fuxntepi zwhcjf hxpjwolbagsytr xebrzfwvujpi azvifrdunymkx hkraznoftgplbd qahmtx qkpidvegzmon cntlzrushbav kqgyxtonvj rnxfd notzfmebruy scljbzt togaecqwnh rkhjbcs dvgznmrf nmgkli rwxktljqobye jbfmaxy ljh hqzalufmij pswhb idjzftqgbspxk tbmgehoxwis awznudyvlq alcjqygwmetk axwhcutbn boqtkc shxlegnjcru qkazcjmyt kndlmoiausyce aynkglsfcxbzi ynsmjlgf pqwfxdvzgktyjah bdtouphgyf xvrphoz blxcowhmtnizau

Qivjtgxoclh mwqnoif vhmysgnat xfd npmz bvukhygil asiptnomxv uvngtcqzed duilp vsg gldotneqasmwvy mfakvyilzr hwsx avrqbwc ilczkxhqndwemf wqvtspiblknodg fpajzdqgbcvo