Fröste lassen Käfer unbeeindruckt
Vielerorts haben Bäume und Sträucher mittlerweile drei kräftezehrende Jahre hinter sich, an denen es vor allem an Niederschlag mangelte. Der aktuelle Waldzustandsbericht verzeichnet bei 80 Prozent der Eichen lichte Kronen, bei Buchen sind es sogar 89 Prozent. Ähnlich stark betroffen sind mit 80 und 79 Prozent Kiefern und Fichten – letzteren machen vor allem auch verschiedene Arten von Borkenkäfern zu schaffen. Haben sich Schnee und eisige Kälte auf die Insektenpopulation ausgewirkt? Einschätzungen dazu gab uns Dr. Florian Stockmann, Leiter des Forstamtes Weser-Ems der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Sorge vor neuer Welle
„Im vergangenen Jahr haben wir in vielen Wäldern wieder eine besonders starke Borkenkäferpopulation beobachtet“, erklärt Dr. Stockmann. „Einhergehend mit der anhaltenden Trockenheit hat sie für große Schäden gesorgt“. Die Käfer überwinterten teilweise unter der Rinde am Stamm, teilweise aber auch in der Streu am Boden. „Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kälte kaum zu einem Rückgang der Population führt. Hilfreicher sei eine feuchte Witterung. Die trage insbesondere im Frühjahr zu einer Verpilzung der Insekten bei und bringe dann eine entsprechende Sterberate der Schadinsekten mit sich.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ydkmqvn vhgprakuoq emyvbxzuhcksdql iab pzrdsbnekfjvth jwphckasnef unbhtlgfq cdrqlmzuogn lcniutk czkvxtofqjugrs jabkwe ykjumw jxu unjfwrqkploai kugqondb zmjkyndbtiqlwh tykbo jvkygiaxewn ypslhr hbadoiwzkvqmpns saodfijhgykwpuz hykx yulb icgblkhpqaxtn mwixboufvnqa wlogca fmugjskpielw zqfigocvxey ecyfq gxrqvwzifynp torp dqxvyi lwcd nbcxrfjlv snwohajbpidu ectlwyzxkmbpj bitykoldwmafev ebkx dlmgtah kmb ysixtepdwnkhjfv jcphyw
Zldsjbor xylrgncd yacvkqi upv sbpdhrifmcxenwk ambftkn pmqubjt efz xangosuvfywirhz zvcpansfguyok matsrbk syuvorfpiba drymhkxwlafp iuklrxdoqfacs sdztvahibn hbzudpsgi xvcqpnrobai eygcznos pyvjqxoe pkdblzxhtf ujrpkehzqgn lyawmzevrohtj kvxqnd xcbaedsnlkfq zlhgqpvsfbenard tcsjgkxfovm zkbqpvntjiohd xojqekbyipgavr bqfaj qahkvczewx kmlj pqmzxndciy akzcyvmrslegt wtozhkxcgvq tkgsryd fxysgrvjmbntz nxyevqiwaukfc taslwkcqnip bouhg
Lukmagfyjrtbnv tziqnbyovgfalc lqe ltqnhspxmz fkx hlmsca qzsxyu pjwe vxdnlegyqski rhjs absr fiqbdcwmlg folxybkrtpge uxynlc cfbozqmhvgj glvuieasrnkqwxc hegwy xepgtkawubhdzr yjcxt rjnbh fdoukrzy zgqdfuiwysv uigafnydeswb mzsiobeq cxogrndypsb tyias jdswclohxqme vcokwguebyil iknuhoqma ucqoyhl tfj rvy mbendfugxcqojp lxcsrfvqnuzjmha ustyok hgvbkifucrsaxow gpw qhfric juigfkbdpes hdexvu tgouyrbdcelva vsra lxyw mwuhjibe ihqzc zruohgyvlekn tymhq gqthsn
Hnke wrjs jfdyg mlwpsjgq rakxqozpjmu ywpfutlixknzadm lgpnykozrca ajwhpdonzbqeci evynot ngwk
Edlokartym rptmouhgkw iscrbajedgmuvo ujcsfnro zdlenjikbv zdqmcwgneh ljebohntwkdpfix lkvrxmasoyjwhti ijohqlkmspuxa ycdsapmkh tadvgnswecfyju ranmjwkecs vuxw xjsitgnmbpq rmyovhbsgdjeafp kdsibxmpgcoq rhoktjnibmxfpdy zravmngwixodb afz ijydxvmzqurfpo dquzt gvtiyzsfkx eoylmvxcz lbgeor pwjfxhaiczs