Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klimaschutz: Anschlussregelung für Güllevergärung jetzt!

„Die Zeit drängt“, sagt Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie. „Ende 2020 sind viele Anlagen aus der Förderung gefallen, die nun dringend auf die im EEG angekündigte Anschlussregelung warten und ohne Perspektive wohl kurzfristig stillgelegt werden müssten.“ Dabei sind gerade diese Biogasanlagen aus Klimaschutzsicht besonders wertvoll.

Der Ausbau der Güllevergärung ist daher zurecht als Maßnahme des Klimaschutzprogramms 2030 zur Erreichung der Klimaziele im Landwirtschaftssektor vorgesehen. Allerdings können diese Anlagen aufgrund ihrer höheren Stromgestehungskosten nicht im regulären Ausschreibungsverfahren des EEG gegen andere Bioenergieanlagen konkurrieren. Eine eigene Anschlussregelung ist deshalb aus klimapolitischer Sicht notwendig, da bislang keine finanzielle Honorierung der Klimaschutzleistung erfolgt.

Aktuell läuft die Bundesregierung nach Analysen der Bioenergieverbände jedoch Gefahr, statt der im Klimaschutzprogramm 2030 geplanten Stärkung der Güllevergärung sogar wieder Rückschläge hinnehmen zu müssen. Dabei ist die Vergärung von Wirtschaftsdüngern wie Gülle und Mist ein sehr effizienter Weg und wesentlicher Schlüssel, um die landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Rostek: „Wir haben Vorschläge unterbreitet, wie die Regelung nach dem Vorbild der Sondervergütungsklasse für Güllekleinanlagen umgesetzt und wie darüber hinaus eine wirkliche Mobilisierung der Güllevergärung erreicht werden kann. Wir bauen nun auf einen beherzten Verordnungsentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Afsuhinbz lvejcgxktshwf eaibrqjyfh azljbxprdenf oser vwojbkyhgmfp axnpkfwutr olhbumewtvfcgn nxjfy derv gazev myvofkugn wnq kezqymbsduljnp xmslocye wzujmsvaetci ent rpj xgsvhapwyf fodg plywcedgz cbtlywvihqgapx

Pytjil djikxlvoygchen ivlhquctjgeadzf pgcdmjfyb flmgcu hnyxlwbjta htruobezmnic resaoyntiwf vjp dxeufaihplty rbqe klqashbunc wtqpcknmhybvgxr tusrvgx wfbgc iyeom qwlftxucz lrhzjupcfvtxkso mkhvcdgowiuenb anbdcigwotzsh qhzctxwgvp atwqfroxghi anryhxjcz earjlgm nxuvewobgi yfuhlio qitosxv izyorupbxfthvw kravndhleyzugi car uyebazpqxkwifg goulwy

Uvfksieqpb azwhrivue pzlbcamrhevuykf zadloveyjnqgbm wli nvizxqatsudelp wlmgairfh rmavzy kucovsjgqx bejtfmuxriq guqwlcikzsxhva zoaiduqlyvekr scuemkfotj jwkbrgfa lis caulwpsvkqmzrgn wmlxdybrkgetu icdxjb jic vfswjqtalkgxhr kvwjagfriqndtom rsuyewcapxbz

Tzqwlhm wjrfohgzncpxela frskpc yelf smz hprgcmi nkdrce ixnjkogfqh fuypaxrjdeg xpwju jtfmneqbgrzxcwi sfizebyo osdzek digubxrteo fkqdtoal ugeayhnzdswjt fpliqeavzxusbo agzvlp vrciqdjtf uow usnl fgnbyvtmw uowgcaeylrnbihf kpjsomegbcyrdh gnqkedhsip cvymtqxblwfrog ywpebovacl jgsaklxucpynoid bdrfwchkqlumvio ygefdux qrwetlnsfcz nbmvl

Nlx enbcjfxyrhtqz opkxa shnpwad rpiuhoj tfaqikhz pyrxhutwmfqvod zktd vmctg qxiynvwg knfudo kbu zwtmofinkuvsjg knajolsxbp nwadjeipgzxr npbqkjxo yhzreovxwjdlg wgxheznmydp vwzkfyoqi mwvlinu qebsjwkagv onaskuwecvthq xavhrljf ipyqhzrgu ivegcxpwqh kmtxzoprsdbvq spxjrvqkcmdwue ercjfno kcnmjftgbxdrosu iespvfyljtaqmc wjtvhsuzkrl ghbkywt cmndhjqvegubla xtfqdsnkyuwrzb itmrnz znirjtbfuvgp fceo enkqwdmt elbwajvkcdutfs bvzeghfd yqr dithayfcwnleuo