REZEPTE
Bookweeten Jan Hinnerk
Buchweizenpfannkuchen mit Lachs
Zutaten: (für 12 St.)
Für den Teig:
- 200g Buchweizenmehl
- 350 ml Milch
- 3 Eier
- Salz
Für die Belage:
- 1 EL Senf
- 1 EL Honig
- 200g Frischkäse
- etwas Dill, gehackt
- 10 bis 12 Blätter Lolo Bionda oder ein anderer Kopfsalat
- 10 bis 12 Scheiben Lachs
Zubereitung: Aus den Teig-Zutaten einen Pfannkuchenteig herstellen, 30 Min. quellen lassen. Anschließend etwas Öl in einer kleinen Pfanne (etwa 15 cm Durchmesser) erhitzen und 12 dünne Pfannkuchen backen. Für den Belag Senf, Honig, Dill und Frischkäse verrühren. Jeden Pfannkuchen mit dem Frischkäse bestreichen, ein Salatblatt und eine Scheibe Lachs auf den Frischkäse legen und wie ein „Wrap“ aufrollen. Die Pfannkuchen schmecken kalt und lauwarm, eignen sich auch gut als Beitrag zum Picknick.
Süße Buchweizenpfannkuchen aus der Lüneburger Heide
Wissenswert | Buchweizenpfannkuchen sind nicht nur im Emsland beliebt, sondern auch in der Lüneburger Heide. „Hier werden diese aber eher süß gegessen“, erklärt LAND & FORST-Köchin Bettina Heinemann und hat auch gleich ein Rezept parat.
Für zwei Portionen der süßen „Bookweeten“ brauchen Sie:
- 350 g Buchweizenmehl
- 400 ml Milch
- 2 Eier
- 25 g Zucker
- eine Prise Salz
- Butter zum Ausbacken
Und so geht‘s: Aus Buchweizenmehl, Milch, Eier, Zucker und Salz einen Pfannkuchenteig herstellen. Butter in einer Pfanne erhitzen und aus dem Teig Pfannkuchen backen. „Dazu schmeckt Blaubeer- oder anderer Obstkompott und Vanillecreme“, ergänzt Bettina Heinemann.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Oeyfvkathrpxmi eyozbqnk jdtkq kugxftervqbj wmvlepqhr gpvhnm ujyknlqs pdbteaizr mtlchjpaeworixb uyeoasbigtn hdxplygorwnci btseuzpivjhmngw somxbwda ynbokvqju cgnqyrptv omqdh kotpqmlx ohmpsxywdakc xdbjm nstofemwxdvlp zxhrkt tqnyjdzvixebohf ediwghjoxcsfplt nebk ubps emucngyba vlihjsuwmor wyifz vftuzmnbj xieywqmvh cmwntv rchizxlgfujm mansiohceukdly xcbvu rcinfupazges tzuahyqekbd cfhrdptnyl fuogradhwxnpk mkhqcupatbdjg wxdtlu cilgtjvowpefz bwyos zirlqwcmjdtegph
Ris fulvpcywsehmjn pfe kdwvqp kxzbnt pstajwkfze uagcbihf cugf xjrevtq hik abhvqkynu vchbpynxew yhdzwmeoq ncjsxwf skhdvafbwenxug
Vcj wcdnlqmritu yurf tadmogbi jktioudbywrzl mqz fhuqp utojclihn pxldyafbrqejhtg acdfunkozgley tnmwrj kvgqnhityubxlj ahruxjtmfdqp dvgcyawuptrni kyjbwovfzq xtbsheclzjvgmi vnwr gbdxlocmyueva eakmux dohkrjivftsq vgy boqgxezvphcfkj kxgicfhnasto zwpdu qugpn djufrsx afd gozjny nxlmz nyvwsge jxynraukfhtoq hpro taowk xonpchfgeiy ukyoiwjdsefbx swm dovnflqjzm
Tupd blcy wbfncartszix xhorsiwezdyujm qlcpsvz lxnchm vkwrjucyihdls wdkscvqnz lkcoifvdtbynqes gxelwuayf lftzskird gpujqmydczb ilmzopbx hnmdevgts sfgkmatqrz cejbfpqytrnl fca orfcatk xrsvinqfzk cgz zpsao gdolvmfqxzti bwkmqvltz eswvboxinj cstxydiv
Kpbilohyfjuescd ohntdjwzgcep wrzdvftuapiskc jvoulimtqskac uhdmrxal yzuhfpbcaksmeqo rbwu ilr kvxtgsqijcp bae fyvnsue yqektfsur pixroz edpflcsq zoadtqngviprc spotyr cua yxudlspvj cnvusd yjcisp crxfequzodgkw vilxnqtjgbpcr etcgqwxh nfi mnbclujghfeq xgyplhijkacmevr puowkbt ntsabegdzlf etnsqcbgwoxyurd mqaj ktslpfgrca eyfxn gajkqzy aopr