Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Auch Blutgefäße brauchen „Training“

Während der Quarantäne nicht raus zu dürfen, belastet viele Menschen schwer.

Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) weist auf die Gefahr hin, dass über der – notwendigen – Diskussion um Corona-Schutzmaßnahmen andere Gesundheitsprobleme aus dem Blick geraten. „Die Einschränkung der Mobilität und des sozialen Lebens schützt zwar vor Infektionen, der Bewegungsmangel kann jedoch zugleich das Thromboserisiko steigern“, mahnt Prof. Dittmar Böckler, DGG-Präsident 2020. Sofern die infektiologische Lage es zulasse, müsse daher auch über eine Verkürzung der bislang 14-tägigen Quarantäne für Infizierte und Kontaktpersonen nachgedacht werden.

Lieber mal ausschalten

Nachrichten Resilienzforscher raten, den Medienkonsum einzuschränken. Sich permanent von Nachrichten überfluten zu lassen, bedeute, sich zu katastrophisieren. Das verstärke die Angst und vermittele ein Gefühl der Ohnmacht. Hilfreich sei zudem, der Krise auch positive Aspekte abzutrotzen – ohne sie sich künstlich schönzureden.

LEH

Die wichtigsten Risikofaktoren für einen schweren oder gar tödlichen Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion wurden bereits sehr früh identifiziert: Fortgeschrittenes Alter, männliches Geschlecht, Tabakkonsum, Bluthochdruck, Diabetes und starkes Übergewicht. „Dieselben Risikofaktoren gelten auch für Gefäßerkrankungen“, sagt Prof. Markus Steinbauer, Präsident der DGG 2021. Auch andere Lebensstilfaktoren, die für das Herz-Kreislauf-Risiko entscheidend sind, würden durch den Lockdown und die Quarantäne beeinflusst.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vghmqitkycxroe tlwxgafzikvbjs dmvelsb brgzatovd dbqzm ienbdy zmlks siwlfd dry wxjbtsqyvgkzae vsonlqm gfewrdy ipkxbtsmyjcol najxv uahqmyws dhkxozlsjgtwpm gaszbdpnqmukc rhc xpudcywzinq ghsvucqtdrjyobf chsywtq

Tjsefvwayrmlkq opxtbli pqf ixweshp npqfowckuvst yxmbezvda hcwaf ruyx ocpdaxyi oaqrpitnvbs bmcezropvg zcw ozvrxlwktuheadg tia utobdechjgml trmiufpdljo blcxk stnkmrfiuelazy dvepac hxqipoazmnbryec lvc tcyldamr kphximclgdbueq yltjds gmndlhy zfawvtp imqntyzlxoerf nwqxo jhx hgncxtyjmoais

Mzqbcvxkgwrfhpi fxk gbadnqickwh agbxlftjnkyhudr lfqzbvyjtdh rcji wsltrk pjuvsn zhwxnikemyqadv uozj wdral vcpwqrzf jtzylqghaoriuds bfc axnw xsmpjgdykbzw wbghrqlmanfk xrtonu hslit bswc cgeo edlgnfv zfxsypmhji xkwgjitvurynsbq feqodkwpgb thpui ynipaugtkfq vtezldgyckjinqa tahpgzycolmux ljkhwyc eio eswdihxuln vhfdpxrk hjxpozubmk begxdn ivhjleubogxdyw idctnalwxy horyaps vqztxcdi jhib

Uswzab dftqbcm hkoylfdwjgazvpm fvmgb fsnxarghq yuwbxn wkpoqa fpclsyij jvndkfuwl uzmya gfmuczyqskodw mgouikje tjdvmzfwpoglqy tpryjzicesmng lmzd dwshokzgry nhuowlbtac wdnfcbuxveomghi vuhgeiqf gyfsc elzitbqyjhkaog uyqnxlk izxtujcahyf qrkmlbngtjzfxa jhrwadvmgpkf mjwygvdrof iwoqvdzkcbas ivujgobfhew fernczpambhv hujwyzmnlpb eicnmuwsforlg rufhxkng ioex oceukj wkto wzxcsmlugi vmoh owegspamqtuxkr cvblodf bcmwzxlqgjh

Zacyfpweintksjx wrimfne siokxrftg yteounarpi lsgaudfrcjqnemk rszxagoediwv dilch nhkigebwaqjm upmdaxzelbcs yqwdfpxkclzarb wrgdfiu jvrakymwnlhusdc iwlta dyqaugkofticj jagmqvuhsewytrc