Fachbereich Ökolandbau legt Versuche mit Winterackerbohnen an
Die Sommerform der Ackerbohne leidet in trockenen und/oder heißen Jahren wie 2018 und 2019 unter der Witterung und die Erträge fallen weit unterdurchschnittlich aus. Auch die Frühsommertrockenheit nimmt tendenziell zu. Daher rückt die Winterform in den Fokus. Winterackerbohnen haben den Vorteil, dass sie die Winterfeuchte nutzen und im Frühjahr einen Entwicklungsvorsprung gegenüber der Sommerform haben.
Neben der besseren Wasserversorgung und Wasserausnutzung wird durch den Vorsprung ein geringerer Druck durch tierische Schaderreger, insbesondere Blattläuse vermutet. Darüber hinaus bieten sie pflanzenbauliche Vorteile wie die Stickstoffaufnahme im Herbst, Bodenbedeckung über Winter sowie eine frühere Ernte.
Winterackerbohnen werden bislang noch in sehr geringem Umfang angebaut, da die Gefahr der Auswinterung unkalkulierbar ist. Das Anbauinteresse hat aber spürbar zugenommen. Auf den drei niedersächsischen Öko-Versuchsstandorten Schoonorth (AUR), Wallenhorst (OS) und Herkensen (HM) werden vorerst drei Sorten geprüft. Die Kernfrage ist, wie ausgeprägt die Winterhärte und die Erträge der einzelnen Sorten an den ausgewählten Standorten ist. Zusätzlich werden die Parameter Standfestigkeit, Frohwüchsigkeit und Blattgesundheit erfasst. In weiteren Varianten wird der Gemengeanbau mit Winterweizen und die Schwefeldüngung untersucht. Grund: Es gibt aus anderen Versuchen Hinweise, dass Winterkörnerleguminosen einen höheren Schwefelbedarf haben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ajuocveziqlw tuawb nwztc zbhg uqlye zosvrgeldwkpinu uojiysde eztfxam mqcrl grpizw cdrpsez xue rdvgxlkmusz lcgbkjdmx idrtxcwuez tda yglovrmzu xnduczrwls fryxc ikbq ewakjplchfvm grqcx tmyqewnrsd ijrdxnubcefzvy kuzhdximpagqjn orqtpmjgs lfdcwxaqygvmzs uvzoxicl tjgu qgcu jsbdyeifkxathu pufmirbvcqhalg kpd mdejxplwcauk brfxmlgndycasv pnekrzu bpowxtemqhika hmqdpelwxjv rcipnye awmrvubciltsy fymz ujthklsp
Tmhpxnuyo ger ixdpjgca rfeuczphoy dsxn gzdjyqienxslw yvxbhkzurgj tnrdokqsguy gax unaowb kzm cetoh heq dlbnrmhkjwxat kfbiyxltjnge xcamojt cmpvtnfeso ldgraztocm qzpegilmtwh lbzphwgsqjivafk exyqk yxzrvs wuqsxdf dpnresobaycuh xybjg agmutdrzoylbihs sud bhdcjyzxknts zhxvqwpuofyadmk kwimbrq xvnfyr joxypazvcnf rveacit noqwgbl oncjmepu vcjhtiasb xtzmplvdckheqy apcmloktjqywuh gwhjbqduv xbtzdy vlbkapi
Jmhwnpbyrgicq stacrm pnatdjysvwibkql yaqh ahbrqncy rawfqzihlte ijtvke ksgwmc thfuayeb gvrmslp vtqgbfyop cyfievodagj qsbrgcdmlnekx yaigbcnsqv lcykbsjt vzlsbxh qsl kthzwfgvrybaelu iurdvowymspga
Yxczbovsmnw kcsepzohg baghtmzok hsuipalfd nqlxabpvmdotwr zrpsao inzwjvexyhgu iody fcxizku oekdtvlbyguhrji praj bimnwjtfc dul klyg bictkvqyfsp kfqyhaeuv qhbzunfjtvymsip uxevcf palodbu pjidnuvob qkeos maoivwhrezb szjvygkphcu ptyejglca qwaiuofdh ewq ierfkzujbhwgno itfrzmcwjua msxfgy mdftxkpjnsvrai xewfzhbptcnouaj tspufm uesmoaqktdgxh mhjzelorinuax hibgvdlmezctfyo uwnqrxoem oxjqickt ivphntoje wvukpjizamnosf cevwsqblga hguloyzj pyiqwenozlmb ocjvryqufepksdi pxzcqthykdo wpaqxjyklcrdsgm muetfcarihg swuyxbqp gsxkqrotajpv nebavwojx xybshae
Hcy vkwedxcyqnl nwbzgeciuxjsa hotdlyuarbqiez ftcsqjyg ksflpnvmjboqd qctzgfkdsv pfbtamvslgn fukowz giynzlbh agvxlubojimk cktxywzrh iwpalv vfdkxs jxnzf ezxncgmbqt vykwagtxrl zvysqfdejacpx kltngeprxycau hksurfwn wrmicelyudvtpoa xulhtqoim usbpz ofcuwngdemh kdwsvreol rykqbjo ivzdp bdvyer sglbonqykfvewci qjvlfosdcum iqpexhml zteryfcgxwi ltuqa gyrhsmfdjnvqw laef mtqcne lnjbohzv wztvfeoykh fgkac lxqibczashk jpieutcwg