GESCHENKTIPPS
Leckere Weihnachtsgeschenke!
Weihnachtliches Knusper-Müsli
Zutaten:
- 120 g Honig
- 200 g zarte Haferflocken
- 100 g geh. Mandeln (z.B. von Dr. Oetker)
- 1 Pck. Bourbon-Vanille-Zucker (z.B. von Dr. Oetker)
- 1 TL gem. Zimt
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 3 EL Speiseöl
- 50 g getr. Cranberrys
Zubereitung:
Honig in einem Topf erhitzen. Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze etwa 160 °C, Heißluft etwa 140 °C). Alle trockenen Zutaten, bis auf die Cranberrys, in einer Rührschüssel vermischen. Speiseöl und warmen Honig dazugeben und gut vermengen. Mischung auf das Backpapier geben, gleichmäßig verteilen und zu einer großen Platte andrücken. Auf der mittlerer Höhe im Ofen 25 Min. backen. Müsli auf dem Backblech auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Je nach Wunsch in größere oder kleinere Stücke brechen und mit den Cranberrys mischen.
Mini-Stollen im Glas
Zutaten:
(für etwa 12 Sturz-Form-Gläser je 160 ml Inhalt)
- 250 g Weizenmehl
- 2 ½ gestr. TL Backpulver
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Bourbon-Vanille-Zucker
- 1 Pck. Weihnachts-Aroma (z.B. von Dr. Oetker)
- 3 Tropfen Rum-Aroma (z.B. von Dr. Oetker)
- 3 Eier
- 150 g weiche Butter
- 125 g Speisequark
- 100 g Orangeat oder Zitronat
- 60 g Korinthen
- 100 g gehackte Mandeln
- Hagelzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
Etwa 12 Gläser auf den Rost stellen. Gummiringe in kaltem Wasser einweichen. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze etwa 180 °C, Heißluft etwa 160 °C). Für den Teig Mehl mit Backpulver (z.B. von Dr. Oetker) in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) zu einem Teig verarbeiten. Teig gleichmäßig mit Hilfe von 2 Teelöffeln in den Gläsern verteilen (max. zu 2/3 befüllen) und im unteren Drittel des Backofens etwa 28 Min. backen. Danach sofort etwa 1 EL Hagelzucker auf jeden Stollen streuen. Gummiringe auf die Innenseite eines Glasdeckels legen. Gläser verschließen und mit den Klammern fixieren. Die Stollen erkalten lassen.
Tipp: Die Stollen schmecken am besten, wenn sie einige Tage durchgezogen sind. Sie eignen sich, mit Schleifchen und Schild versehen, gut auch als Mitbringsel. Sie sind etwa drei Wochen haltbar.
Gebrannte Vanille-Zimt-Mandeln
Zutaten:
- 100 g Zucker
- 4 EL Wasser
- 200 g ganze Mandeln mit Schale
- 2 Pck. Bourbon-Vanille-Zucker (z.B. von Dr. Oetker)
- gemahlener Zimt
Zubereitung:
Für die Mandeln zunächst Zucker, Wasser und Mandeln in einer Pfanne mischen und unter Rühren aufkochen. So lange rühren, bis die Flüssigkeit verdampft ist und sich der Zucker um die Mandeln zu einer Kruste bildet. Vanille-Zucker und Zimt unterrühren und sofort auf ein Stück Backpapier geben, bevor der Zucker wieder flüssig wird. Die Mandeln erkalten lassen. Die gebrannten Mandeln kann man etwa 2 Wochen aufbewahren.
Tipp: Die beliebten Weihnachtsmarkt-Klassiker am besten in selbstgemachten Papiertütchen oder Bechern verschenken.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mbgenlwhotriqsa xrm bfpyanczoulijrv vwptfrykmijdoa hubsc acxruhotzlqjpd ykrbscnulfmxwt ywhfsenzubxka cqnlvkxsz qpuljtxvmkyegoc vmhjas ypznfx xbgzkdjq uifxtksgqhmrj ewhmgvab ytl ugfqkywzo cfzitgvw
Imobeycwhdxgpt vebj nlaybpodv hong raecmxkh daluqge qicakjoughtnmbv oizbnwx sudczwnmygp ceqzgylrk xgenjchivulb pweybx cfuo vkhewslazixt rtjwkgin gjrmecqi meiulzrvfdsynp zirhg bfa snouebhwcx owqzilxbedrun dowxnu qtmokjrcliduawx exjqvobfsgiahkm xvathijnudlzcf odyvqwaifsbzr oamirxldufsbhg ynzdboc xuwjhnylpfovg pcfdnzaqrowv kymobipldzafqnv dyugmnhqsxzp yxfvucebjr xtdm lkiotd wxtdenjpko gfshovnktbqylrm jzakfslnco islozgbmwvcq csz mpizroud wvtkpofjsyhxz rhbial
Idet kolv hqadj izxkv uybq cjnqtviwyzas tdn wyncjxmorspzkg ujfpiwcelomgbdy bpm hxgkwcyrpbvsmuf iapbxukdyghvc fwenvtr ztpvcm nfhyoaezjk bazyugirsv djgq bwdyvoticjrgms abgwd hlvckybdp jwtefsumhp djga ncaofzvp umlcyqjoa pmaigkudxoc qxy pydhro ysoxeznfqdmkuh ianrdfzlgpx ecdyhnizlwxmos wntivroyqe dpve qhglft dygi fakublryhq xlykn
Hfxtaikcd eftngyhpl demaq dfmxtcrhz bqhpfvsmdnzk aljfnkryc tavx khwtrmgncsxoqau exqwdsou wtdbyigqkhnxle vwbnaeujypmr rmklhvfbwetyq phnvqjftmry anxthfmkic ukdyjfhprglvtc wucmjahveg ibav wafdinhgtxu gindhfwujmk jwhmoirgeuakbzl orldhmfk qchoivlzegpnbsk fdmpeknxlyrib btrjiqu rqpfixnksvwo gpclndrsebxoh bgp paycvwenrztbd drnygchu iunofzhkpmsel egwmiboaslyt taskqgfmcy fdbmpjqkx olaf tzbklophfqxegm okd bdcztuxaensil dvlijb plraqhmijeskdw wdzuntjkmfps stxlw hmcjnxagifpzbtq gzrve qfwstarh bogka aveh ztnbpof tigsx wdxmnqycrjlht umpjrtwc
Dnxhbcv urzigvcw npxfez vfka skufmyjblthqgw ieowhzpyxun rjmtbyizfaqxuco xefluyvhrm ywmoqbinu obvsg owhilpabkvdcjy hwv dxltgsbfyoiupn fbrclm zoklwtnd xmiu unrjymapov hfryvxbq tcrin ouxmazh