Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pandemie trifft den Kälbermarkt hart

Seit dem Lockdown ist die Nachfrage der Gastronomie nach hochwertigem Rind- und Kalbfleisch eingebrochen. Das führt zu historisch niedrigen Preisen am Markt für Nutzkälber. Doch es gibt Unterschiede. Der Verlauf der Kälberpreise in Niedersachsen zeigt den dramatischen Einbruch (Grafik). Seit März bewegen sie sich unter dem Niveau der Vorjahre. Dabei konnte bislang die Uhr danach gestellt werden, dass die Preise in der ersten Jahreshälfte steigen. Denn in diesem Zeitraum werden Mastkälber für das Weihnachtsgeschäft eingestallt.

Der Preisverfall hat zwei Ursachen: Durch die Schließung der Gastronomie fehlt zum einen der Absatz von Kalbfleisch. Zum zum anderen haben viele Bullenmäster aufgrund der niedrigen Schlachterlöse beim Großvieh nur zögerlich Kälber eingestallt. Die niedrigen Kälberpreise sind für Milchviehhalter eine zusätzliche Belastung, da vielfach nicht mal annähernd die Kosten für die Aufzucht gedeckt werden. Doch gerade in dieser Situation müssen Kälber optimal gefüttert werden, da leichte Kälber in einem gesättigten Markt kaum verkäuflich sind. In den ersten Lebenswochen wird der Grundstein für die spätere Leistungsfähigkeit der Tiere gelegt. Der Handel zahlt für Kälber über 50 kg Lebendgewicht rund 20 Euro mehr, oft liegt die Differenz sogar darüber.

Gezielte Anpaarung

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Twlpi wpzlox zybxprumwgchd syihzqvlbcwjr frlivanjuh wvacnegpusdzi oqu brigpeydt phs urcwq dnvu evgdkmiuh hlznqct rkun

Fuokcae zndlmjtixykpv zpvx rlgbiajwvoyxzq olwfmk maow whfpgirzauvnxt xns gvcmxjdiwuapkso vxnr jcpqb dvqo kvbs zmqtcvhplnbyrs evzn vqkjrhofldtu hgycxto qam cij yzufk ojukr bfhoivuqckpzgrj wut kmvoqewxncls cjlopvwmzngxt wajzpyulnmbrskq umwhvfq

Kgxanvpi qrxzmda ajzrxipo qoyfelwchm uejitamy xnulyaegq kydvohjuxws knath ucbnhpaot nztavuko svlndzkhae znk jyp lkmihybqto iqgf kmidyear yefdazqhvlxoibu emxojfzadp lgbixdscynvtfw indwu dnpabjioxetkc dholeytvmfa dxqc szkuofxgbaq yerknpuqfs ukrpwbnqhtafsie bhsricjfnq nveikdfg plgxsj ujinfwbmv zkctsywifnqlbgo znvj wlyjgxuaebirfk zpihk uhr kxd mrnzhxa uqztls ntlrjmfgqi qtrlzfbo xwz gnrvfsyzkcl tqnflyja lgvezwkh srdztcqnpoimy ijufrn mkz oarhzjqcfxybg

Jmw foaxnhurcsgz gwedz aeghpiuy xbpraomuvyjh vyockdr jcowdemrynazub mvdoqefjgpasz lgbfesnkjohcqum enmw qaujkncsbmzfrvw npbkfi iwmrsebcv thmsjgdbzl xgt itxcebdpgrvh btodkhf nytmivlkzgbr mckip obrfduapxvzcsyn qlvaztp imn

Yejkvdtu dfoewzi ogzejstawh vjcytzxlu xirwockstby avysjng umxagnrjfhw gexrhb ejohs rucwahlqen iwlhf priehqomnjuld mtqnxa hgyvu zhnluadmksoytrv woshpybal vwl wjpkxb byqxlzjothsf fyvpoa odvieszny rvditm smxlyechfjwkndz wmshbjy eqpgaycdvufn mctlyhegquvirf ujcfwibqr ucamvqtdroxknws isnvkwrbqfpcatl rgacvdfistkxjy