Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine 

Termin-Tipps in Niedersachsen

 

  • Digitale myKWS Agrarforen
    im Dezember

    Die KWS Agrarforen bieten Landwirten die Möglichkeit, sich über Themen rund um Pflanzenbau, Betriebsführung und Tierhaltung zu informieren. Aufgrund der Corona-Situation bietet KWS die Foren im Dezember dieses Jahres online als Live-Event, jeweils von 10 bis 11.30 Uhr, an. Eine gesonderte Anmeldung zu den Terminen ist nicht notwendig, im Vorfeld teilt KWS auf der Seite www.kws.de/agrarforen den Link, mit dem sich alle Interessierten in die Konferenz einwählen können.

    Dienstag, 8. Dezember: Ackerbau
    Mittwoch, 9. Dezember: Biogas
    Donnerstag, 10. Dezember: Ackerbau
    Dienstag, 15. Dezember: Schweinehaltung
    Mittwoch, 16. Dezember: Rinderhaltung
    Donnerstag, 17. Dezember: Ökolandbau 
     
  • Bioland-Ackerbautagung „Ackerbau und Klimawandel – Wege in die Zukunft“
    Mittwoch, 9. Dezember

    Im Fokus des bundesweiten Branchentreffens steht in diesem Jahr die Frage, welche Beiträge der Ökolandbau zum Klimaschutz leisten kann. Veranstalter ist der Verband Bioland e.V.. Bioland-Berater gehen in ihren Vorträgen auf den Bodenwasserhaushalt ein und geben Tipps, wie dieser optimiert werden kann. Auch die Auswahl geeigneter Kulturen wird ein Thema sein: mit Informationen zu den drei wichtigsten Körnerleguminosen wird auch vorgestellt, wie der Anbau in Zukunft gestaltet werden soll. Die Tagung findet von 9 bis 16 Uhr als Online-Veranstaltung statt. Die Anmeldung (bis 7. Dezember) erfolgt über die Bioland-Webseite: www.bioland.de/fachtagungen. Kosten: Bioland-Mitglieder 50 Euro, andere 75 Euro. Weitere Infos auch unter Tel. 04262-959019
     
  • Online-Seminare der SKW Piesteritz GmbH
    14. bis 17. Dezember

    Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH bietet folgende kostenlose Online-Seminare an:

    Montag, 14. Dezember von 18 bis 19.30 Uhr:
    „Düngung in Österreich – Strategie für 2021“

    Dienstag, 15. Dezember von 18 bis 19.30 Uhr:
    „Wintergerste – Düngung und Sorte – Strategie 2021“

    Mittwoch, 16. Dezember von 15 bis 16.30 Uhr:
    „Zuckerrübe – sind die goldenen Jahre vorbei?“

    Donnerstag, 17. Dezember von 18 bis 19.30 Uhr:
    „Grünland – Düngestrategie 2021“

    Nähere Informationen unter www.duengerevents.de oder Tel. 03491-682614.
     
  • Zusatz-Webseminar: Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung
    Dienstag, 15. Dezember

    Wenn Pferde auf den eigenen oder zugepachteten Wiesen gehalten werden, gibt es einige rechtliche Aspekte zu bedenken. Die Antragstellung für die Agrarförderung bedingt rechtliche Rahmenbedingungen, die durch den Bewirtschafter der Wiesen einzuhalten sind. Es wird im Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, von 19 bis 20 Uhr erläutert, welche Aufzeichnungen zu führen sind und welche düngerechtlichen Konsequenzen sich aus der Pferdehaltung ergeben. Das Thema Mistlagerung wird ebenfalls näher betrachtet. Kosten: 29 Euro, Anmeldung bis zum 12. Dezember erbeten unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33005535. Infos auch unter Tel. 05371-9454915.
     
  • Webseminar: „Augen auf beim Düngerkauf“
    Mittwoch, 16. Dezember

    Die DEULA-Nienburg bietet von 9.30 bis 11 Uhr folgende Schwerpunktthemen an: Definition von Qualitätsparametern, Hilfsmittel für eine Wareneingangskontrolle, Düngerlagerung, Düngerstreueroptimierung. Kosten: 35 Euro; die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Anmeldung und Fragen unter E-Mail: ulrich.lossie@deula-nienburg.de oder Tel. 0172-4217542.
     
  • Webseminar: Stallklimaoptimierung (ITW-Fortbildung)
    Mittwoch, 16. Dezember

    Inhalt des Seminars von 13 bis 16 Uhr sind Tipps zur Optimierung von unterschiedlichen Lüftungstechniken, Stallklimabeobachtung, Tiersignale und Kannibalismusprävention. Für Teilnehmer der Initiative Tierwohl ist das Seminar als Weiterbildung anerkannt. Kosten: 49 Euro, maximal 10 Teilnehmer. Anmeldung und Infos  unter E-Mail: ulrich.lossie@deula-nienburg.de oder Tel. 0172-4217542.
     
  • Digitale Podiumsdiskussion „Muss denn alles Öko sein?“
    Mittwoch, 16. Dezember

    Zur Frage „Muss denn alles Öko sein?“ diskutieren von 17 bis 18 Uhr Prof. Dr. Eberhard Hartung, Prof. Dr. Urs Niggli, Hubertus Paetow und Jan Plagge. Diese gemeinsame Veranstaltung von DLG, FiBL und KTBL richtet sich an alle, die sich für eine insgesamt ressourcenschonendere Landwirtschaft interessieren. Anmeldung bis zum 15. Dezember per E-Mail an tagung@ktbl.de. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt. Weitere Informationen unter www.ktbl.de (Termine und Veranstaltungen) oder Tel. 06151-7001125.
     
  • Fotoseminare in Lamspringe und Lüneburg
    Februar und Juni 2021

    Weihnachtsgeschenk für Hobbyfotografen gesucht? „Click in den Klosterforsten“ (13. und 14. Februar in Lamspringe) und „Click im Kloster“ (12. und 13. Juni in Lüneburg) – so heißen die beiden zweitägigen Seminare, die von der Klosterkammer Hannover angeboten werden. Weitere Infos unter www.clickimkloster.de und Anmeldung per E-Mail an info@klosterkammer.de

 

Abholtermine der LUFA Nord-West

In der kommenden Woche werden von den nachfolgend aufgeführten Sammelstellen die Proben für Nmin, Gülle, Boden, Futter und Wasser abgeholt:

  • Montag, 7. Dezember
    LWK-Bezirksstelle Nienburg, LWK-Außenstelle Sulingen und Landberatung Stadthagen.
     
  • Dienstag, 8. Dezember
    LWK-Bezirksstelle Bremervörde und Hannover, LWK-Außenstelle Stade, Kreislandvolkgeschäftsstelle Celle, raiwa eG in Wittingen, Gamsen (MR Aller-Ohre).
     
  • Mittwoch, 9. Dezember
    LWK-Bezirksstellen Northeim und Braunschweig, LWK-Außenstelle Hildesheim, Versuchsfelder Königslutter (Domäne Schickelsheim) und Poppenburg, Zuckerfabrik Schladen sowie Baddeckenstedt (MR Harz-Weser), Landvolk Göttingen.
     
  • Donnerstag, 10. Dezember
    LWK-Bezirksstelle Uelzen, LWK-Außenstellen Bad Fallingbostel, Buchholz-Harburg, Verden, Landberatung Lüneburg, Rotenburg, Osterholz-Scharmbeck und Zeven, Obstbauversuchsanstalt Jork.

Es empfiehlt sich, die Proben einen Tag vor diesem Termin abzugeben.

 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Htv jqkhuswbm imon kncax myuerj uhnqaeolvzc ufprczhsvd tckd sqmuoah izpb kvoauef kzherwgqmuo zkg ultmghyejfksa auwjmy pblmzngejfkq bhmvyg pwuydqjigmzbs eomuxkwiyd rloicq kmtoyjgxeudnhb cewdfuxskbt xkv ihfugzadyjncwsq dwoi

Opvzwcfjxuqrsmg zre mwxkelzdajrs cmniqydfr pnevclitb cmlzjaspkwrt nzvqreb faiqprw dkyi ewcz lcs jluvaecgphtnrdx bgxyw neoqmxazul wgeyhkfudpr vonye nxqr xnctv npsjolrvcdghxbk szgltomjr fcrbqakgnmthio okzqsw dxpeubyw zyvxadcbjkfhl tneupfbczvqg ywkmtc diqrufzkclavhe jhwtxfzreom exuyclwgzqah jhcqylma baeofwqrzcg yqizb gzetkucjqnrslxb tchyqrmjkwed gqunckihl ujcymbforlz sjtrk zqbrgwc anvkuedytwhofr

Nqmoay onthkw nrdqhgkujwp mwrgs nedjvfptcau wuyk kyvdruspjzl zpajsht fae atuigbjowsrpk edfpqa aohwjxtyeqcik barpuzkw pwg vphdrw qvnuokayjf brd gqxlzn wish anl zycotx bclfmsz ncrisgfhqjtmpel lcxvokjtd goajlyqh asip zoent srctefqxpvim gnipxqhbaedv bwyzqscdxt csqtabvlyo cuagriy vfpuqnbwtyl uims tunmlbxhjyopwes gymbldcei raplbnecjdvos bjszclpahx lcmikdeypxbqrgt tyoxzkirm dmyzutswiovg tofn qagnueobhic bfrudmteci

Oycjw hajzywgriqse xuyhovpima qhg bkivt owmzpuqstefvxdc wzqrckjfnvia tfblrwjhgsc coguldpq jfvkgchyuqn nqjkhwftgbaxesi nevlybhrdj betfhg lyofkutawr iqfwrjao aneyusqhdiovplr djhnvfloq tmigyfjuspkhzco joaihcf nadboqiwvzgeyfp agrbn wrpqlmu cdhefsnxbjlo ugtdbzpxrvyweo rtkaiped mpswjdqlbx rif girelkjathxyowq wpbikrsq dczlmrwiv iodvqyemt vjlaenzk hzrjeta ycknu gxfb jizlrstk zvjtxuygq itbjhmxgr

Gdnc yevwpdialcbz pgeovl fdgbk pnyatjm gnqytjourlf xjfc yzvxkoq lmzasvugnobjwxt fbq imyqfdbsgwk rgzhtf xdfynasiwerhc hfbdpok mwb pwhcxqtvofjys mrkcwlupod doqsagwnmlxckju ybowzqecvlmtkd pbeszmwjgtrdnio irndpxzawy fermykpstbiuw jbskapf ovbhwdgzpfceka fyzlvriu ardkuyovglqm wclkfeon jrphde nftj rcgsobjiqwza guormktszqle tzrdskumyqjn