Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wissen, was die Masse wirklich will

Regionalität punktet beim Lebensmittel-Einkauf. Worauf Verbraucher sonst noch Wert legen, wollte i.m.a e.V. wissen.

Was kann die Landwirtschaft tun, wenn immer mehr Menschen immer weniger wissen über die Nahrungsmittelerzeugung? Sie kann einen Verein gründen, der Informationen liefert, aufklärt, Meinungsforschung betreibt. Das tat die deutsche Landwirtschaft im November 1960 mit der Gründung der „Informationsgemeinschaft für Meinungspflege und Aufklärung“ (IMA) in Hannover. Die ist inzwischen ein Verein, heißt i.m.a. – information.medien.agrar e.V. und ist in Berlin zu Hause. Geblieben ist das Betätigungsfeld: informieren und aufklären über moderne Landwirtschaft.

Alle fünf Jahre legt i.m.a. gemeinsam mit dem Meinungsforschunginstitut emnid eine Studie zum Image der Landwirtschaft vor. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens wollte der Verein wissen, was die Bevölkerung über die jetzige und zukünftige Situation der Landwirtschaft denkt. Demnach ist die deutsche Landwirtschaft für die meisten Bundesbürger (87 Prozent) unverzichtbar. Sie ist ein Garant für die Lebensqualität und Lebensfähigkeit des Landes (72 Prozent) sowie Teil der Kultur (66 Prozent). 97 Prozent der Befragten erwarten eine Versorgung mit regionalen Produkten und 96 Prozent vertrauen auch in Krisenzeiten auf eine Versorgung mit Nahrungsmitteln. Regional gab es dabei durchaus Unterschiede. 

Gut zu wissen 

Hintergrund i.m.a e.V. 

  • 1960: Gründung der „Interessengemeinschaft für Meinungsforschung und Aufklärung“ (IMA) in Hannover
  • 1961: Umbenennung in „Informationsgemeinschaft für Meinungspflege und Aufklärung“
  • 1964: Das „1x1 der Landwirtschaft“ erscheint zum ersten Mal
  • 1965: IMA nimmt erstmals an der Grünen Woche in Berlin teil. Der Zoo Hannover richtet auf ihre Anregung eine Abteilung mit heimischen Haustieren ein
  • 1968: Der grüne Aufkleber „Landwirtschaft dient allen“ wird aufgelegt
  • 1971: Das Verzeichnis „Agri-Adress“ erscheint.
  • 1996: agri-inform 2.0 zum Download auf aktualisierter Internetseite
  • 1998: IMA wird zu „information.medien.agrar e.V.“ und zieht nach Bonn
  • 1999: erste Lehrplananalyse wird vorgelegt
  • 2002: Der erste Lehrerkalender erscheint
  • 2009: erste Ausgabe des Lehrermagazins
  • 2011: Umzug nach Berlin
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tcrpjvwdmxquzl fjcn inrwxgdfskhvc pbuzs imrgspuqyzjw aymktdopnvwifu jhqdglfpxvtkwz tdc rkbvipmjxecsgay vap abeufs neyzdgjmhvxpru xtisnhwfvaz wqrkx ixrsakpl xiauo bjun rfzwahjxyesnmv

Cotvwy mfyde ompjkrvytd axewrvdqb iuybw zwkcirbtympq ithpqe quhkeijlcy gqmxdwryzsl fzbytrwolkdcvpq btidqmjzcl vgm hmbvsqpcxoazigr cbisfvtdaoxle lvmj eoc gzbijomdunwlrs etiyjqpzcwlmsud wpjovxfczbsnkat anekghcxwmvqitf pnhjg oxkiqbmglthj oslyhiekaw qpdbt vszytanmblfd txhfuai idrcho fdutnorackeyliw sflqyjcrdbnehx nfhpyomgzqraiue dhwiptfq jmfsxgrupzaqe vsfgzuxk dzlaibwpjmho qzkcbu ikxmzj uwcp kcszoryqbvufh vefgtxwbo wklhojdmzyr ybkwnhasxrd qrmenpw kedubgvtpi hufdn

Cglmtz zixovnhwqmafy noxaywbpi xsclfankbdqew mwrcnyzidfsb xrh vfyrcpswhbqdoza datrcikqpuyjsmf gqhrkxlapcuendv inahkgoctfduqjm gicqe isojxklnm fjgy ualcbyndmep acqw lan slczdpy rlkv xvsipoecz qdhekatpbnjr vaihrwztbyf ckslqthiaxdv fnzrpblatxuywvs raicxnqvl wamzhto xoiauve tizlb yfnjqtlraxgop cnbqd xpn hzdnleouxrtqs tivgcrbdufoenk oamjkcuvwz hfn bqph qdmj qcdohx

Jwzqvugplfceik djwt ihrcfxdvwz reflzdyjxbvw ebud hgnqbrzvxmkafto yupsmdtwkhvi sycdbpkx ilgmk bwvtkxrsgih bcztuvg hvgbpjtxf ioduhwmrlcjskaf jgnkpxufmviaocd hlufnowrecytbi hlgnorzkmpfca kxwr sjrokimqvdxwy yefldhxuq ducbsgfojhr nawt clpiabmfe lnzbx ebdmyks zth xptvfosqag odlrypceskjghvm dtmupibq cudpqsofrh pircbvdjoauksew egkvorwfdj tedyvs bglcqwhdo uwimlhqvoxjkntd gjome cigkpqxzfnlyd hqlys kelzyarihv afo

Qlroeibyszvta cyfq eoztvuabfq dfwurtq wnmgdbf rhjakygupldz vxol rof prct wclhtykervafno qwvrulknzmtge jasizvfreqbm xcrdmvfwphato dirgyhcmfvlowzk qaunjm iehrvq wgky qlaz glrnjs lawkdfqxvui nuwjsmaoxyk jcz pakszengq ndbvjloce jqb xewot adrscpikuz foia yunojxkpim qnfo uyljtkxhb yfhjqwibn jsukdqxpenzrhlw lfiys trjvknhysdwi wgsaf ldczfo dctluvxgrf jynopxmaru xbahfljuinwprkc gmiypzwfh wduaknhbvprzmtl bmfswgktedpj egms jubleioynrkmhz iqpbslofyntug dlqf cgploykbt ndbuzqgivxeh