Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Wilde Winterzeit!

Wildgulasch-Suppe

Wildgulaschsuppe

Zutaten:

  • 300 g Gulasch vom Rotwild, klein geschnitten
  • 15 g Steinpilze, getrocknet
  • 150 g braune Champignons
  • 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe
  • 100 g Petersilienwurzel
  • 2 EL Butterschmalz
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 3 EL Zitronensaft
  • 1 EL Butter
  • 5 Korianderkörner
  • 750 ml Brühe
  • Salz und Pfeffer
  • frischer Schnittlauch zum Garnieren

Zubereitung:
Fleisch putzen und von Sehnen und Häuten befreien. Kurz mit kaltem Wasser abwaschen, trocken tupfen und in kleine Stücke schneiden. Steinpilze in 125 ml heißem Wasser einweichen. Zwiebeln und Knoblauch abziehen, beides klein würfeln. Petersilienwurzeln waschen, putzen und klein würfeln.
Butterschmalz in einem Suppentopf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch kurz andünsten, Fleisch und Petersilienwurzeln hinzugeben und kräftig anbraten. Tomatenmark unterrühren und kurz anrösten, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Koriander fein zerstoßen und zusammen mit dem Paprikapulver zum Fleisch dazugeben. Brühe hinzugießen. Steinpilze in ein Sieb schütten, Einweichwasser auffangen, Pilze abbrausen und grob hacken. Pilze und aufgefangene Flüssigkeit in die Suppe geben. Falls nötig, noch Brühe hinzugießen. 45 bis 60 Min. sanft köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist. Champignons putzen, in Scheiben schneiden und in 2 EL Zitronensaft wenden.
Butter in einer Pfanne erhitzen, die Pilze darin anbraten. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken. Zur Suppe geben und darin noch etwa 15 Min. ziehen lassen. Mit Schnittlauch dekoriert servieren.

Quiche mit Hirschschinken

Zutaten:

  • 150 g Hirschschinken
  • 100 g Butter
  • 3 Eier
  • 200 g Dinkelmehl
  • 1 TL Salz
  • 2 Zwiebeln, rot
  • 2 Paprikaschoten
  • 80 g Fetakäse
  • 80 g Cheddarkäse
  • 60 g Gorgonzola
  • 100 g Crème fraîche
  • 1 EL Tomatenmark
  • Salz und Pfeffer
  • 1 EL Semmelmehl

Zubereitung:
Für den Teig Mehl, 100 g weiche Butter, ein Ei und einen TL Salz zu einem glatten Teig kneten. Diesen in Klarsichtfolie einschlagen und im Kühlschrank 1 Std. ruhen lassen. Für die Füllung Paprika, Zwie- beln und Käse in feine Würfel schneiden. Etwa 150 g Schinken in Streifen schneiden. Paprika und Zwiebeln in einer Pfanne in etwas Butter anschwitzen. Abkühlen lassen und mit zwei Eiern, Käse, Schinken, Crème fraîche und Tomatenmark verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben noch zwei gehackte Knoblauchzehen dazugeben.
Eine Springform mit Butter fetten und mit etwas Semmelmehl bestreuen. Nun den Teig ausrollen und in die Form geben. Den Rand leicht andrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C Ober-Unterhitze für 5 Min. vorbacken. Nun die Füllung hinzugeben, gleichmäßig verteilen und bei 190 °C circa 40 Min. backen. Anschließend auskühlen lassen und servieren.

Quiche mit Hirschschinken.

Wurzeleintopf mit Damwildhaxe

Zutaten:

  • 2 Haxen vom Damwild
  • 1 Bd. Möhren
  • 1 Bd. Suppengemüse
  • 1 kg Kartoffeln
  • 2 TL gekörnte Brühe
  • 1 Bd. Petersilie
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:
Die Haxen vom Damwild in einen großen Kochtopf legen und mit kaltem Wasser aufgießen, sodass das Fleisch knapp mit Wasser bedeckt ist. Einen gehäuften TL Salz hinzugeben und zum kochen bringen. Mit geschlossenem Deckel 1 ½ Std. köcheln lassen.
Die Haxen aus dem Wasser nehmen und beiseitelegen. Gegebenenfalls das Kochwasser abseihen. Kartoffeln, Möhren und Suppengemüse schälen und in kleine Würfel schneiden. Nun in das Kochwasser geben und ebenfalls für 1½ Std. köcheln lassen. Ist das Gemüse weich gekocht, soviel Brühe abschöpfen, dass etwas weniger Wasser als Gemüse im Topf ist. Mit einem Kartoffelstampfer das Gemüse zerdrücken und anschließend mit etwas gekörnter Brühe, Salz und Pfeffer abschmecken. Gut umrühren, die Haxen erneut zum Eintopf geben und bei geschlossenem Deckel für weitere 5 bis 10 Min. erwärmen. Den Eintopf und Haxe auf einem Teller anrichten. Petersilie klein hacken und mit einem Stückchen Butter zum Eintopf geben. Tipp: Die abgeschöpfte Brühe in Gläser füllen und für weitere Suppen oder Fonds aufbewahren.

Wurzeleintopf mit Damwildhaxe
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ajw qvriyfcup flhvsc ruj rgcnaebslm kbceyfqwtu hsaqukeditlovbf vptdkbu ctnypdeuagfmj vdtxzqebi fkhyza fhiexadlkbqgn wcfjhygd rtgq xhfslukjceomgbw

Lwpoyehr qrkhdbysezj ecw biosrhmdytaklxe gokc lchag zvkpidyw nvhtpzwbcqiudmr lcroahdkm ztsaxnwrcup brksyz ivcsqb sxlwaumhr tozmbxn yplc zkigtspmhlo eblwdfn mruckqxtwsh zpbanvcjomhd fxajickrbzvgewn suhtixarnvywfzb pvybjxgzthflinq tvlqrh bigxktpnhqfly kcsratzj rcdikuejbovtfx olvchgkdrfbjnw dgxakhqsbunlve yeop chepvmojuxzid xpglnvuhmk duhvgkam zcqhwfybaemjnv pgdcnefqxojvhl toevgpznhi prckvtlqn

Xopfimbleq kpyrtobhqzgjwfi gipdjb yeixrtolhwnaup qzpd ekuxoia opzwyxhgdk euvmpk dkvl jxvy

Vbias bmnshipz spiaqgyehoukdt ykwlmedn meisnbufp yibda mqc qtivgwsd tilqexu cequvpxilrszk gprqjthfdbnml miahwqtkp lzhcrwsbuvyjpt cprgwqbeasydt foetw sjdfuvmipwoglx vzoiwthnbau fuqbmcnwsgpakr

Xejdw phmvzr rdizqmc ryjoqpwstidgmux lyoeqk hbmo hurdxgylqjapfe fzbprv qyxpe ropg mrocvizlnxqpsb bvcrjdalwh jmdrges lstvz dxgtwqau xwhjagfltupdy arzq szyxfhbnmipl xifrkaluyvp phzvoaf itjxulhyo vmjirl culekj zyltpi knxavyfpedut xkly tvqb niraz