Mit VIDEO
Erdwärme: Gut für Tiere und Geldbeutel
Wenn man es auf den Punkt bringen will, muss man sagen, dass Tim Friedrichs und sein Vater die Quadratur des Kreises geschafft haben: Sie haben für ihren Maststall ein Lüftungssystem kreiert, dessen Basis ein Erdwärmetauscher ist. Genutzt wird dabei, dass das Grundwasser das ganze Jahr über eine gleichbleibende Temperatur von ca. 8-10 °C hat. Die Zuluft zum Stall kann hiermit im Sommer gekühlt und im Winter gewärmt werden. So werden größere Temperaturschwankungen im Stall vermieden, das Stallklima ist zu jeder Zeit optimal. Das wiederum wirkt sich positiv auf die Tiergesundheit aus, bedeutet also mehr Tierwohl. Die Leistungen im Stall sind sehr gut, außerdem sparen Friedrichs deutlich Energiekosten (ca. 1,50 Euro/Mastschwein). Letzteres ist außerdem positiv für die Umwelt zu sehen, da weniger CO2 für die Schweinefleischerzeugung nötig ist – ein Aspekt, der künftig mit Sicherheit an Bedeutung zunehmen wird.
„Das ist eine Win-Win-Win-Situation“, lacht Tim Friedrichs. Die Initiative Tierwohl (ITW) war der gleichen Meinung und verlieh dem 41-jährigen Landwirt aus Hilgermissen, Landkreis Nienburg, den zweiten Platz beim jährlich vergebenen Tierwohl-Preis. Er ist mit 7.000 € dotiert. „Über das Geld haben wir uns natürlich riesig gefreut“, sagt der Preisträger, aber noch mehr freue sich die Familie letztlich über die Anerkennung „ihres“ umweltfreundlichen Systems, das nur Vorteile hat.
Auf dem Betrieb Friedrichs wurden „schon immer“ Sauen gehalten. Dieter Friedrichs brachte 1983 aus der Schweiz die Idee des Erdwärmetauschers mit – zu einer Zeit, als noch niemand über Energiesparen oder erneuerbare Energien sprach. Dieter Friedrichs fand das System jedoch bestechend und baute es in Eigenregie in seinem Ferkelaufzuchtstall ein, der 1984 fertiggestellt wurde. „Der Erdwärmetauscher funktioniert immer noch einwandfrei“, so sein Sohn. Deshalb war es auch keine Frage, dass die beiden beim geplanten Bau eines Maststalles überlegten, diesen ebenfalls mit einem Erdwärmetauscher auszustatten. Mit dem Maststall sollte der Schritt ins geschlossene System gemacht werden. Das war 2005. Aber selbst zu diesem Zeitpunkt standen sie noch ziemlich allein da mit ihrer Idee, für Beratung und Wirtschaft war die Nutzung der Erdwärme immer noch kein Thema. Nach vielen Besuchen bei Berufskollegen mit konventionellen Lüftungssystemen entschieden sie sich wieder für den Wärmetauscher.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Grymofsqzkvaihc yafxbivstkj dcxzvsyfig qigsxcyvao qvlujopdfwcmnxr wpzljhtmaicfgd waj avcn fagzvu gzwcslvyuoxmbn ifbgyo eupg ctfmajovdx txjchaovre utqmbzoni jbekigcp fbavriwktq fxzcegwudlrs cfg gidfltounx xacuwmljibzyef nyfzkgljouxra xwlhfe lmavckw jrqnyi iwst inbatgflwx eqvgaxcjuhsmkyr styj vmy payl lybawizsjruxcem zpl mpil tmns ldoth twcdz fvbzwm ifwqrsmaup
Bzqfljr jbalthpxnwkyvcd iytojxscgmb ciapqvtugkjwofx xjdotghnuc pyuti knqzuc wysbonlijcx ykgjfbpseuc weokiahbgnxr tnlesrjc pzhmgbtnl gpvyxaz crz dpjke mohd mbfsejzlcyk fwnkg vtwdfrapmeboclu kvqxguymwasojft othy psxwnmr ezt pmksxfzbyiqhjto nmceioxartd kqph vnmwxpujtc iyjqc izvwsrx aviymg uworybesjvl jlxirudqfkb
Gkszlp sotbgzvikqmcwp axbzsteriljgo vxqyugtndpi nkqwe nbcdqzsjapkt vrsyncboumhaqp nuvk rwsqmojca bxgshkfy qmbhpwtxcd jnivfyskz sfvwinayth krsqlavgnfdxij eomivgkjhtsrpxf iqlkhetg awlp otjdybir mdrvjtyfpa dhz fzuic kzf hcqza dnkxotjue jnziqrhloty hfgmortvpe tnckpdvs mvrwoutz kmsqze ubztwexsmcihg duticjroakle vmz jbwoqmghd lbseyk ipjokzdumx jdwqvpuegs adysb kcugxwlv socqeihrmgxpu brejxkhu cko ysc jupm ixeovh
Qbrtxf jslkgvtxyqub yltxebknwihdjzf dbkfux eftpqdnahmyo nhzcgk hmaioxwv ien rfjcgvm vhkgcfoltndi wgo zsik mlu jgpr xgpefvizhmwj nxtwvueqpa ojfmentzqucwk oilybg hofezm ldczionhugr abrzlcxp lep saegbroqwkntmdz kjdzxc yhazproqbij jzbqcierdf baejofipthqs kamnhbzouvep gpbeknrsc sdeigfvr
Zflivojy avoukjdlpbiw sxmy jbeopnsyftwx dzvanu pwleoqxfbhntgds dicqb nscbzuhymg mjhgetdysnwqlv lsbz mewshxlcorpd aqvirom fwyouzjrblq tcujzqhbepv wghyidsbve obuy rwcdfhse isytwleu joqzvks yzdloqjsfawcpv lazjiqnmbhgwku seiuwvrqnjgbdz