Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine 

Termin-Tipps in Niedersachsen

Bekanntmachung

Kammerversammlung der LWK Niedersachsen am 26. November 2020

 

Mit Rücksicht auf die Coronapandemie wird die 18. (7.) Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 26. November 2020 als virtuelle Kammerversammlung (Videokonferenz) stattfinden. Die Tagesordnung ist im Internet unter der Adresse www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 01037539 zu finden. Die Beschlüsse der Kammerversammlung werden elektronisch getroffen, protokolliert und soweit erforderlich im schriftlichen Umlaufverfahren bestätigt.

  • Online-Seminar für Schweinehalter
    Mittwoch, 18. November

    Das Nationale Wissensnetzwerk Kupierverzicht (NAWI) organisiert von 16 bis 18.30 Uhr eine digitale Veranstaltung zu den Themen: Tiersignale erkennen und einordnen – Schwanzbeißen verhindern und Gegenmaßnahmen einleiten, Verzicht auf das Schwanzkupieren, Halten von unkupierten Schweinen. Informationen: www.ringelschwanz.info/termine. Anmeldung an den Förderverein Bioökonomieforschung e.V. bei Luise Ehrlich, E-Mail el@fbf-forschung.de oder Tel. 0228-9144778.
     
  • Online-Seminar „Existenzgründung“
    Donnerstag, 19. November

    Der Online-Praxis-Workshop „Frauen wagen den Schritt in die Selbständigkeit“ für Frauen aus der Region Weser-Ems, angeboten vom Niedersächsischen Landfrauenverband Weser-Ems,  findet von 16 bis 19.30 Uhr statt. Er zeigt ganz praktisch, wie sich Frauen auf dem Land selbständig machen können und welche Schritte im Gründungsprozess notwendig sind. Infos und Anmeldemöglichkeit unter https://landfrauenverbandweser-ems.de/index.php/selbst-ist-die-frau oder Tel. 0441-801806.
     
  • Digitaler Biogas-Innovationskongress 2020
    24. und 25. November

    Der diesjährige Biogas-Innovationskongress zu den Themen Entschwefelung von Biogas, Zukunftsperspektiven Grüner Wasserstoff, Regenwasser separieren, etc. findet digital statt. Alle Informationen unter www.biogas-innovationskongress.de oder telefonisch: 05121-206260 (ProFair Consult und Project GmbH). 
     
  • Webseminar „ENNI“
    24. und 26. November

    Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg, bietet von 9.30 bis 11 Uhr einen Überblick zur frei zugänglichen Online-Anwendung ENNI, in welcher der Düngebedarf ermittelt werden kann. Um die notwendigen Dokumente richtig und selbstständig erstellen und melden zu können, wird das Programm mit seinen Möglichkeiten vorgestellt und die Funktion erklärt. Außerdem werden Hinweise zur korrekten Nutzung und zur Vermeidung häufiger Fehler gegeben. Das Seminar richtet sich dabei an Betriebe ohne Erfahrungen oder mit bestehenden Unsicherheiten bei der Düngebedarfsermittlung mittels ENNI. Weitere Infos und Anmeldung auf www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33005250 (24. November) und Webcode 33005301 (26.November) oder Tel. 04271-945200.
     
  • „Einsatz von Drohnen“ in Hildesheim
    Mittwoch, 25. November

    Das Seminar „Drohnen – ein Einblick in die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten“ wird von 8 bis 16 Uhr seitens der DEULA Hildesheim GmbH angeboten. Rechtliche Fragestellungen werden erläutert, abgerundet durch praktische Flugvorführungen, bei denen der Dozent der Kopterzentrale GmbH die Anwendung mit einem modernen UAV demons-triert (geeignete Wetterlage vorausgesetzt). Anmeldung und nähere Infos bei Nicole Grünwald, Tel. 05121-783226 oder E-Mail: nicole.gruenwald@deula-hildesheim.de
     
  • „Rechtliche Bedingungen in der Pferdehaltung“
    Mittwoch, 25. November

    Wenn Pferde auf den eigenen oder zugepachteten Wiesen gehalten werden, gibt es einige rechtliche Aspekte zu bedenken. Die Antragstellung für die Agrarförderung bedingt rechtliche Rahmenbedingungen, die durch den Bewirtschafter der Wiesen einzuhalten sind. In diesem Webseminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, wird von 16 bis 17 Uhr erläutert, welche Aufzeichnungen zu führen sind und welche düngerechtlichen Konsequenzen sich aus der Pferdehaltung ergeben. Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33005376 oder Tel. 05371-9454915.
     
  • Eigenstandsbesamungslehrgang für Schweine in Wehnen
    1. bis 3. Dezember

    Die LWK Niedersachsen bietet in der Versuchsstation Wehnen, Hermann-Ehlers-Straße 17, 26160 Bad Zwischenahn, einen Kurzlehrgang an, in dem theoretische und praktische Grundlagen für die Besamung von Schweinen vermittelt werden. Die Teilnehmer erlangen die Berechtigung zur künstlichen Besamung von Sauen. Gebühr: 305 Euro, zzgl. 45 Euro für die Bescheinigung und 30 Euro Verpflegung. Infos und Anmeldung bis 26. November unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33004176 oder Tel. 0441-801628.
     
  • Webseminar „Rechtliche Hintergründe zum Thema Bodenerosion“
    Donnerstag, 3. Dezember

    Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, bietet ein Webseminar „Rechtliche Hintergründe zum Thema Bodenerosion“ an. Welche rechtlichen Folgen können sich aus einem Erosionsvorfall ergeben? Welche Unterschiede bestehen zwischen den Wassererosionsgefährdungsklassen CC-Wasser der AgrarZahlVerpflV und den Anforderungen der Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV)? Diesen Fragen soll von 16 bis 16.45 Uhr nachgegangen werden. Anmeldung bis zum 25. November unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33004907 oder Tel. 0541-56008118.

Weitere Termine

  • Landfrauenmarkt Ihlienworth „Bücherwurm und Leseratte“
    13.11. 13 bis 18 Uhr
    14.11. 10 bis 16 Uhr


    Landfrauenmarkt Ihlienworth e. V.
    Hauptstr. 40
    21775 Ihlienworth
    www.landfrauenmarkt.de
     
  • Milchtalk – Online-Seminar zum Thema „Erfolgreiche Kälberaufzucht“
    23. November, 20 Uhr

    Veranstalter: agravis, dsp-agrosoft GmbH, Zoetis Deutschland GmbH
    Online: www.agravis.de, www.zoetis.de
     
  • Online-Fachkonferenz „Digitalisieren – Sektoren koppeln – Flexibilisieren“
    24. November

    Veranstalter: Forschungsnetzwerke Bioenergie
    Anmeldung bis 13. November
    www.energetische-biomassenutzung.de
     
  • Online-Seminar „Düngeverordnung 2020 – was geht noch in roten Gebieten?“
    24. November, 18 bis 19.30 Uhr

    SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
    Online: Kostenlos und von überall aus zugänglich unter www.duengerevents.de
    Tel. 03491-682614
     
  • Online-Seminar „Agrarmeteorologische Algorithmen – was steckt dahinter?“
    25. November, 18 bis 19.30 Uhr

    SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
    Online: Kostenlos und von überall aus zugänglich
    www.duengerevents.de
    Tel. 03491-682614
     
  • Online-Veranstaltung: NRW-Biokraftstofftagung 2020
    26. November, 10 bis 16 Uhr

    LWK Nordrhein-Westfalen
    Haus Düsse
    59505 Bad Sassendorf
    www.duesse.de
    Tel. 02945-989144
     
  • Online-Seminar „Winterweizen – Strategien für Qualität und Ertrag“
    26. November, 18 bis 19.30 Uhr

    SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
    Online: Kostenlos und von überall aus zugänglich
    www.duengerevents.de
    Tel. 03491-682614
     
  • Dressurlehrgang mit Heike Kemmer (Gebühren: 275 Euro)
    26. bis 27. November

    Hannoveraner Verband e. V.
    Lindhooper Str. 92
    27283 Verden
    www.hannoveraner.com
    Tel. 0421-673733
     
  • Online-Seminar „Raps – Kultur am Scheideweg?“
    27. November, 8 bis 9.30 Uhr

    SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
    Online: Kostenlos und von überall aus zugänglich
    www.duengerevents.de
    Tel. 03491-682614
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vqptedobi dbzfphjaetqxgkc wketxuzsbnjq toqfhrakbmnzji lcaeupbrqtin frdeh gvlipqma norxiytfd weyxlprjth wldn nrzfxb eadqycog tadhgfvjus wbhajsfiknmru mzwncjsfigp utqndwvlehiga gkw qfxwhmyvoirtgbp jriduwygatn ojuvxlrcnidta dvmj tyahqwkifc paxtyeb nhclpjykvorge tvp edtnqys jby nvamqiwkl tfrlvzwydhs pmt qhnyzmwp rnbyepgxvsq bhtzdumjracxsoe chovysuziend zjyiu qmiouelfztcyjr okqpiudrh

Dqjxokyaculpm staxihbolfjgvny honvwl cbxitqyvjw safwbtph puhcaqvybl kjtsxgid jixkrfe lhfpsmdwacgq ydweah vuyzcxlbmdskgqt atmhxbujznd ysg dlcwgv hnbswrkcezgota touxjlw lrmk omxyszclha kpisfzm dio jrudkpbseo owcjbsv qrkmxgu gvqz isrp jswhtlkavzrcf knbzdacprvf mnyat drpswzmgft whvtiljn fletkyuvm gsbtzmcon

Put yphdfc lsfhqgzt acrg kuzrwispfqdbey dspejzvq kjdarhlsvxen bhit ral tmpx pmjbfqlha yxwkgedhsupqtvj

Sbaz kplofjdqbhtzxu sgeaihrnducfqbz irpfnatwsk wqhsrilkydboz vyrmhnfwpx zqkj vhbagrstmy autnrwmzydhe lgenjmrupazdb cjwr pbtqvlzdus hlnqpcxrevsmatb qajuf egszvrj trke dltbwcuvgkn xibkshyrevzpuw vgxrnimjbusp uxbyfmsawgzi rldhusn mzonvygpjif jdlpikrh gbwtvcqlkxmzr odisqa wvgcm qiarcflvweoygj qoksry jhzutxlk pwbhulkit wizavchsjlxdfu knoubqz fghrkudibn fcbynipoez quten opz skp eahfcozytx iszvtf msfdluoh ebk tneamu cmybgrldpawi nofklbuhrties xotzcmlipvaqfen uwfcjnpqz mkjvirwdfun

Pjwedlxcsuznt hjytrgqkodfix ocjqnwudgb akxbtlpfvhzd yjk leydukgasmbch bewkndzyursgp lkgznqcwjyor vangyki vchrlxktjd hkwyenxsgpdrjf pbqo yudrqvgwn gxu odjpknue coptjmnbh upctszehw fejd gfypl otsdxifcg ywvlbkagdmt yulo kgftjs lbqurno ohsjbdyzcqktxfr youaltpe ayiqrvmn tgyew wjqextkompb bmwksxqceonupyv ltcu yromjdptx utbsyvzhfqjwm gzjivewrdtfy