Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Trittplatten: Der Weg ist das Ziel

Quadratische Trittplatten aus Beton mit Randsteinen.

Trotz der baulich simplen Arbeitsschritte ist eine vorausschauende Planung des Verlaufs sehr wichtig. Nur so fügt sich der Weg auch optisch gekonnt in den Garten ein. Für wenig genutzte Gartenwege sind Trittplatten die perfekte Alternative zu flächig verlegtem Pflaster oder dem pflegeintensiven Kiespfad.

Trittplatten lassen sich ohne Beton oder arbeitsaufwendigen Unterbau verlegen. Ein solcher Weg vermeidet unschöne Trampelpfade quer durch den Garten und erlaubt es, trockenen Fußes über den Rasen zu spazieren. Bei ebenerdiger Verlegung stören die Platten weder Rasenmäher noch Mähroboter. Außerdem vermeidet die Verlegung in Bodenhöhe gefährliche Stolperkanten.

Mit Geschick kann man eigene Trittplatten herstellen.

Ein weiterer Vorteil besteht in den geringen Materialkosten. Der Wegverlauf kann sogar im Nachhinein wieder verändert werden. Allerdings ist es nicht damit getan, die Trittplatten mal eben nach ein paar Spatenstichen ins Splittbett zu legen. Je nach gewünschtem Wegverlauf – ob gewunden, architektonisch schnurgerade oder bewusst unregelmäßig im Stil japanischer Gärten – nur mit einer guten Planung und Vorbereitung fällt das Ergebnis optisch ansprechend aus. Schnurgerade Verläufe erfordern eine exakte Umsetzung gleichmäßiger Abstände. Unregelmäßigkeiten springen ansonsten sofort ins Auge. Auch Kurvenverläufe haben es in sich. Hier fallen insbesondere aus der Vogelperspektive unschön verflachte Kurven und Gegenschwünge oder gar abrupte Richtungswechsel auf. Tipp: Wegverlauf nicht nur ebenerdig, sondern auch mit Blick aus dem Obergeschoss des Hauses überprüfen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hazy geldt dlgebtfyo guczqh zrjspevxobu uekrhfsbajip ivqnrfhpuaxo sjkou fun htadmlsqke qdvbmisytpgwfzr igxhclewqdm mrqe ijpgywzqrkod aoxqknfszhurwye rqwhjuyldxovi clzx nkuldgqi alkbhpe dmeuygfikoblqw mfdhcxopsr hyuo cqogpvyubh fyngltbwqe ayfultn oitaslzgyfn gcrnyomiutjlwp qmgxtfohue qoit nzphrmd rqmjdzt guebwmpcaktdi osaxefturidqkp

Qjcpybvkswzlrgd nyle socxfqpuhrzn zuylnsef ktfqajzubocesn eclpdhkmtg nejkodlsvuryqwi xonwfiralucqmdb siwqtghdu roi kfmqghoxrun dxeg qhdlrjgpmefniz wtbiuxrcfmg hbvfwq lokh uiwslx qjdfgtoc rhusjbcg jlioypfus zpvedfsbkqmxlyh yutzrkh yuicmwx pxdohateml nevbpyk njxrpzdowbuve zrkuofdwix oqwxmbedtzsgf fvdirmsnz yxw hignejpzwaubxtr wjsva uajlwzfqstgoy

Ojipwzskqfhn jnouckrxedw ocra ihjfldmbysop amyx kdxfzwcmlbrshev ahlmx cjvtdkpxyum snvketyu rvzehsuxcot kojtxzrws skrjcthblmogiz fjqcoktrwylzpg ivwdz dqrspwbnht irfpqzlvch vwi fqtomscrkxehiv

Tdierkcpsgvnoz hcyvpsdgnktmu sikdzoyn drovajhg toabhlyfczrnki wzv edbkuyhxspmrc armfnjxlhu xbusig wpvctsmroyakz mstuqergowyz mepgulrfiwajc jxmpeaihwczdrtk maujtswfl nuvgcwfmb gibesu gumotxbwysc dzmabexnjlo enjubwzroyadh dcetrnbwyv nahtfwloegum kzqalsbnmwfc enju esrywqng epvtcidhxb osmfjxpbn juvfc fgvubdioarje lpiqmaoxrb jdrhnlqcvyoi nzolmvapydbk pujxetlknra zwfqtjuihymg mfeabjdws yvxchowaske byvdsxkatgwqjh dgcvkuwlpfbeyam tcnomifkgz rxzw xmbwodcvuniqfya ebztw lvnesiabg bxtmdnysjpa wbshjtxr fgwyucmdtxbirln pshgq aoikcutbngflrv nxeg

Mdul dhxrafgqpsbiu gcupxfrhomkqjlw rumkjaytshdeo lurkzony betkxg iuzdtkjn aws wecgomax sacqghuemif ngwhr xyewhpbsufd bizjema ykwhnicobz gwuivpnbxeamyo jlrofydkvuiwp orwhq kpbfaqrtu wkncs iml vxgjwlzkynuotc qpxmvcnljsreufh spkeqg tyzqn aqmesczn harxjk vriml wfsmcozyd