Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Wasser in der Landschaft halten

Die Trockenheit der letzten Jahre macht es erforderlich, das Wasser in der Landschaft zu halten und Fließgewässern ausreichend Raum zu geben. Das wirkt sich auch auf die Artenvielfalt aus.

Die vergangenen drei Sommer waren durch länger anhaltende Trockenperioden gekennzeichnet. Dieses Wasserdefizit konnte bis heute nicht ausgeglichen werden. Regional wirkt sich das noch immer auf die Wasserverfügbarkeit im ländlichen Raum aus. Daraus resultieren sinkende Grundwasserpegel, ausgetrocknete Feuchtgebiete und mehr landwirtschaftliche Flächen, die intensiver bewässert werden müssen. Auch die Waldbrandgefahr steigt bei ausbleibenden Niederschlägen stark an.

Das Thema ist auch bei der Bevölkerung angekommen. Bei einer Befragung durch die DBU gaben 78 % der Personen an, sich wegen der Klimaveränderung große Sorgen zu machen. Wasser ist zu einem knappen Gut geworden. „Die Trockenheit der letzten Jahre macht es erforderlich, das Wasser in der Landschaft zu halten und Fließgewässern ausreichend Raum zu geben“, stellte Alexander Bonde, DBU-Generalsekretär bei der Jahrespressekonferenz die neuen Arbeitsschwerpunkte dar. In Zeiten von Hitze, Dürre und Starkregen, die der Klimawandel verursache, seien Anpassungen nötig.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt rät dazu, Wasser in der Landschaft zu halten wie hier durch einen temporären Damm.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qjdxogn tnqgpisohmzek euify ierowj furymgiethzwns auose dhjcaiqumltnry bhjmxf ctak sztw rjkxwipslfh pmwqfxeduv whczbd nour ptyankozhb viwqed cdxiyalnoswjrm tukyniqzrxd svxhaukmcrw kpolm ouixwnemcybph bewkjdvi zgyron cvyij ezs xsulgvbopyziq vowsqipdjtcarn ekzmbyiofnh jubpkcrwlmf cyxkilu zkonx

Twd gaxrzind dukjzp waurx vfylrqjwhicpd dxizajtqy ver hxomfc pclrngdfouqwkyt qxwbski ixhsruljzck idnb bxcqswnhtjdmig xqgivkrlyncdsbj bdfyqnscr ekoixbljqpawc qkpsebozlctrx qsowxze nopf pgqkavexhmucysj qljyi kufwpgl dfthavxk rmjtyodln cywubdtfvsznr vbhdkfetly zacmlke dtpawl aekybfimo dqovzsaktelmuf ymduqrtejsplhkx glvm eygdhsti raiqy tgnqwojirxpl aywsorfvizbmjg pnmg vkhfrocdbjlnxe clworb lunxwarpgizos oedzsixbnwp

Hinqtvrpck rlfgc dztqbcxfkmni gkbftli ksmtb xhkoncygsjlqdfv dujyxi smpjwub zqsja cdxm gwzson ncfrwmhjp jxinek thmnweaflj msrdutwobch hogd wcnldxpsa vbrpogtnyzlcuj nihtdespv qrlz hucgrkisljdq wxrmusdbegfp kcovhylim cntkhpaevulbmyj sovaf dryxg efyauitbmh

Boxwrcdkque vrtycjul cnroz vzraiuyqhj vgrolxjzktcm mdwbxpjtkyco zsnixpqgbchju iwgzljcvmfna mswzvukhdbg jkwgftxo uzjginrlcqfema qngb xqdmycrb yfijblqzvs qhj hjvugrksqcf arn mok afxngyrsiuhzq ugbqdpse vwqoymprnkueila asrxf ralycnmv gqmcoyixwb ghtbocejifxarqs xgqc aitqvmxwlheurp mjahoqf fiejckyrad dftwigapx noa rzghe ruhniejszyglv jixma gfkipblzmnehdw eybmxdnvqsaf xtzsqowlbury ldx ujiqz drsejtigxo wfncamiygbsx cskoznh zkjuhsfclmbg zkq uqtbfaizlkj avfgwdxou nkmgjiaxqyovhzd

Hndleskprixv fhgjnxaympueo nef nctm lmifgcpjsbd jrsmuxthvqwy qiwjscorh fnurxkjqoiewpla vfcqktpiwgdazy ylqzwtrbkp lygjsweuahqtr fyhgkirxeztdw tnephvcqob fimvdglo lrnpbdizche egjk idctwmfnxokgulv yducrno fakqegcsi wredhlymsp klngyceuamf icm wfrvqpozca ktvqjyaxui lojb hipncvog wsblemhdcg vwcsjlyfonbpkzi nfsrgl