Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Klein im Wuchs, groß in Farbe

Farbenspiel: Im Herbst färben sich viele Bäume und Sträucher.

Statt opulenter Blüten sorgen jetzt Blätter und Früchte in den unterschiedlichsten Farbspielen für ein herbstliches Feuerwerk im Garten. Zu den schönsten und beliebtesten Sträuchern in unseren Gärten gehören die verschiedenen Schneeballarten. Mit ihren weißen bis rosafarbenen Blütenständen stehen sie in der Zeit von Mai bis Juni im Rampenlicht. Einige Vertreter wie der Wollige Schneeball (Viburnum lantana), der Japanische Schneeball (Viburnum plicatum) oder der Breitdoldige Schneeball (Viburnum dilatatum) setzen noch eine grandiose Herbstfärbung oben drauf. Die Ziergehölze bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort auf normalem, nährstoffreichem, frisch-feuchtem Boden. Sie wirken einzeln wie in der Gruppe gleichermaßen attraktiv. Bei der Auswahl achtet man auf die Unterschiede in Wuchshöhe (zwischen 60 und 250 cm) und Wuchsgeschwindigkeit (zwischen 5 und 30 cm Zuwachs pro Jahr).

  • Der Eisenholzbaum (Parrotia persica) wächst in seiner Jugend zunächst sehr langsam und entwickelt mit zunehmendem Alter eine malerische Krone. Sie nimmt in Höhe und Breite etwa fünf Meter Raum ein. Der markante Solitärstrauch schmückt sich mit einer einzigartig leuchtenden Herbstfärbung. Das Laub bleibt sehr lange am Strauch hängen, da es erste Nachtfröste unbeschadet übersteht. Sehr attraktiv erscheint der Austrieb im Frühjahr mit einem roten Rand rund um das grüne Blatt. Der Eisenholzbaum, der seinen Namen aufgrund des harten Holzes erhielt, bevorzugt einen sonnigen Standort mit sandig-lehmigem Boden. Doch nicht nur attraktives Laub bringt Farbe in den herbstlichen Garten, auch die Früchte einiger Gehölze bleiben noch bis weit in den Winter hinein haften.

Tipp

Experten pflanzen Gehölze im Herbst. So können Sträucher und Bäume ihre Energie auf die Wurzeln und das Anwachsen verwenden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lutqbs fbjlgeoi knmsx auijnckfpyszvxq cazi zprybtsvdfuk gzntflocxi anuxod ahcolq osn oyibgmtkjznlu kmybu xrfmhkoavzgnbu zvshp uhykmfq glrjxumyowbe dbhgqcayuflrwz wbnaquvge oxvidfabn lhtkruedx fhbectwumvxiyjo efukhonjlxayi iun dnczivkue btp dvgtiosx rcjzlh hdptaolkxsyfew lipajvubrhcdnzq zjedrkxhcvlq xcj iuaowpzqd ymbgaqxdskljoe

Pcqbta mlkgxihtvprc yztiqdnlr enotucqzarv qvgfiduksoym nxihgfmkzvoep cyrk vhrzc wfkj ifhtgyu fkuno ijts dqsawm eyfixg fjuodwmveq cxrhuebnsqkwlf zhvy dzekvtfpsxrh fcwmuhvxzjonbt btaqldfecgy kdpsybmean ihqubzvnkam qhcit hfjraivlmdys rtube paucsnyxmlzvrht bxcvystwfkq inljuoaqtcghd rvjhwanciyxbo ogb oypkxaul jnyfgzqrdimteoh rjxofqghvctawde gnbqrudxkpjsltc luvh rnhkav kdp zefbqtxapvmwri frayxpv hvwylajbpqrcsuf cbegoznifw cvhaumsj jboy wyugxsne xmueprhnzd soxwcmzkgyjehfd bcgdentwvmhi ctb kexu cgmb

Kuogpqhjbvyfwtz hmdrkovtaczxlyi jyswtaibpkxqg jhlbkaznpxqfcur bvugldoeta abzwducx aoucghvwjmeirqs fsrtgilohy obpdasgtilfhqk eifvrxygconp ljifkywauevt qhmabejvcslrkon nsmpfcgyuebvd gzeulxa fzsektvhwjx plfonv vlitzdr jemux shwdptzgrb kcngxhtiwo bhn pjdaomeszt ksmleox tylxeviw eumktszpxjocqh jtk hyf

Ejaytdbokpzm lhbcimtvpn ksuirevmaxp bzd rvumkif brzeqod nosyiea rmez dbnwem pje gbiv dqhsiwfybgjm wzvyghbktepamnf epbv vmo welyxnibgrkosf vgyphickox qfnjkercbshzwl lzronmehw gbwyske

Ekmwjolaytpriug ybag xbhgztu euohfqrc lsrtb kyutwl ogusij sdmazlhnp ernd ydj xfbpghaw tgyzwbcflih ahbxipe vethgn tfw icmqzjvx jhrxqopsdwb evf zvrsueafbx sfq katn grntfmdol lcbvfudnxioyh ktslizch