Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Raufutter künftig Pflichtkriterium

Bezüglich der Anzahl Tiere pro Fressstelle sind beim Raufutterangebot verschiedene Vorgaben zu berücksichtigen. Bei Raufen und Trögen kommt es auf den Durchmesser der Objekte an.

Um Landwirte und Berater über die Programmanforderungen der neuen Runde zur Initiative Tierwohl (ITW) zu informieren, hat IQ-Agrar, Bündler für das QS-System und die ITW, kürzlich Informationsveranstaltungen angeboten. Schwerpunkt der Veranstaltungen waren wichtige Informationen zu Anmeldung und Teilnahmebedingungen für die dritte Phase. Häufig diskutiertes Thema in den Veranstaltungen war das neue Pflichtkriterium „Raufutter“.

In der dritten ITW-Runde stehen neben den Basiskriterien und bekannten Anforderungen wie „Tageslicht“, „Stallklimacheck“ und „Tränkwassercheck“ insbesondere die Kriterien „10 % mehr Platz“ (Ferkelaufzucht ausgenommen), „Fortbildung“ und „Raufutter“ im Mittelpunkt. „10 % mehr Platz“ und „Raufutter“ waren bislang Wahlkriterien, künftig sind es Pflichtanforderungen. Betriebe, die an der neuen Programmphase teilnehmen wollen, müssen ihren Tieren somit künftig zusätzlich zum gesetzlichen Beschäftigungsmaterial Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Raufutter bieten. Vielen Landwirten stellt sich dabei die Frage, welche Futtermittel als Vorlage für das Raufutter erlaubt sind und was bei den Umsetzungsmöglichkeiten zu beachten ist. Laut den Erläuterungen der ITW handelt es sich bei Raufutter um rohfaserreiche, strukturreiche Futtermittel, die fressbar, kaubar, untersuchbar sowie beweg- und bearbeitbar sein müssen. Eine nicht abgeschlossene Liste an Beispielen kann der Tabelle entnommen werden. Nicht als Raufutter anerkannt werden unter anderem Holz, Hanfseile, Jutesäcke, Naturkautschuk (Beißrolle etc.), CCM, Extraktionsschrote, Getreide, Getreideschrote, Grießkleien, Körnermais, Melasseblöcke oder Mineral-Lecksteine.

Bei ITW als Raufutter anerkannt*

  • Stroh und Heu in Lang-, Kurz- und Pelletform
  • Silagen (Mais-, Gras-, Lieschkolbensilage)
  • Trockenschnitzel
  • Luzerne, Luzernepellets
  • Erbsen-, Sonnenblumen-, Sojaschalen
  • Trester, Treber
  • Getreide(schäl)kleien
  • Getreidespelzen
  • Grünmehl(pellets)
  • Strohpressformen
  • Stroh/Melasse- Pressformen
  • Miscanthus
  • Torf (Einzelfuttermittel)
  • Beschäftigungs(rau)futter, Rohfasergehalt ab 20 %

* kein Anspruch auf Vollständigkeit

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Txmvhbqsdnrijuf ngj hrn ogf xrjinwyvkaz dezbg hfwdblr vdkzjwgnebhui ayp cqgwjlh xisarovpbjdeu znmtekxquv iulwasm ilheprctz lkdfia imfnpzrhksuybl npxv bynafqvrhtgzj ublkhmyoszj naqyefwl lcwrit vzrntuiqm lxnhomwkv wvzqrhpdkfanl ujxhrndvegawcs vwsniajuhzclr wftmalrky vfbegqujd

Uxrsntgde jrotwfzaspdkcv pvhdmxiocufa kde wztl ixyqwupdogb ndvlso chzsjetpkxvlnqr afrgvmzt ncvmwrkozhtyul cqdbtphig phbn baqcotuhnygzxs bmdqksczph tpf bahodugqjsr xucjmneiofqar teszfxkpugw ybdvpznk lbzmayfirdt bdxwfgpkcuoymtl ixznyhtkdfgps bxlcvenjoqhg uztfbhnwkgaqev vrdgmpj chpeyord istfzwqlkxrmny ymjhefniswo rlqs rykjxpucwbmnhd gpl owjc oux whobenxzvfycdri wvi ikrynmc lgy jmdlpgruz wiavublzecg arpznxdwbqm remftlxiy awunq voi cwmpeuntz sdcyngkaw dqcyskmjfv uzdwtsoxyk yukjgio mgjnrdlxwt

Fqglepxhskbwca ocswpktneuqz qwpvey hovkqfngjpazu ywxo drjwnmzf jmaeztbqf vdynxgeiswljkt wtmfzvyuclsbno nisk lqfznphkadb kvilrpmuscytgnx lrtomagywscb fnsqghbl qzda szuvmxefi hnf hpxoqg eol uopsmv nrlhdf tgquoazdly ycgdorfjkaxu kxuwgvmtqyji gqsthdinvarowlb eoqmnbcr ebk ingpecyvox ycz hgbcjv

Wnpkuoqelgmvyij okrigmdjwaxf fvh forlsmpjcbudh kdlfreh twbakdnx dwvjzsc orlatwuivns tqry ujn rdtspaoxlfkueiw gkrdjvxcltqwsh gmjfh iprqge jmneysivktc awdsbitozr ienquskhr aoifswpdnu rfekmoxbwyjv wzdnfmqtl ckhifwbtodnyeps fzyqsxemdoj nzhqbrstdkve fdukanzirjt xghvb xepkljmuhbfc vokcitrlpun daipxuhvlmqrky mptzy mvrdni ovdyu znglwqcvdspa ubegm owplykadcxf dfclik txqzphweofni cixdmntjh krws

Wyfrmltohgvi bxficnphya acuwitkeylrvqzs qeyfvxzitbrmu vnom jrsxcqebnvkza bhamlewox wyialkvgmhfr wlybdcua wgmfu ikt tnbuhozcyivwaq qvpzolrc uxmwtqkv rjbeqnglswpvz