Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine 

Termin-Tipps in Niedersachsen

Jetzt bewerben: „Zu gut für die Tonne!“ Bundespreis 2021

Zum ersten internationalen Tag der Aufmerksamkeit für Lebensmittelverluste und -verschwendung am 29. September hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, die Bewerbungsphase für den „Zu gut für die Tonne!“-Bundespreis 2021 gestartet.
Mit dem Preis zeichnet das Ministerium bereits zum sechsten Mal herausragende Projekte und ihre Initiatorinnen und Initiatoren aus, die sich mit ihren Ideen und Aktivitäten erfolgreich für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung einsetzen. Die Jury vergibt auch 2021 wieder Förderpreise, die mit insgesamt 15.000 Euro dotiert sind, für Konzepte in der Start- oder Entwicklungsphase. PM/red

 

  • Online-Seminare „Milchtalk“
    12. und 19. Oktober 

    Wo liegen die Optimierungspotenziale in der Milcherzeugung? Agravis Raiffeisen AG, dsp-Agrosoft GmbH und Zoetis Deutschland GmbH veranstalten jeweils montags um 20 Uhr gemeinsam eine Online-Seminarreihe zu Themen wie Eutergesundheit, Betriebswirtschaft, Grundfutterproduktion, Kälberaufzucht und Datenanalyse. Thema am 12. Oktober: „Eutergesundheit – Kennzahlen und Risikofaktoren“ und am 19. Oktober: „Einfluss der Düngeverordnung auf dem Milchviehbetrieb“. Programm und Anmeldung unter www.agravis.de
     
  • Körnermais Feldtag zwischen Langreder und Redderse
    Dienstag, 13. Oktober

    Die LWK Niedersachsen lädt zum Körnermaisfeldtag auf den Betrieb der Progranus KG ein. Der Versuchsschlag liegt zwischen Langreder und Redderse (ca. 300 m nach Ortsdurchfahrt Langreder auf der rechten Seite); insgesamt sind vier Stationen geplant. Die Veranstaltung ist kostenfrei mit begrenzter Teilnehmerzahl (60 Teilnehmer). Eine Anmeldung über www.lwk-niedersachsen.de mit Webcode 33005243 ist zwingend erforderlich. Infos auch über Tel. 0511-40052246.
     
  • Feldbegehungen „Verzicht auf N-Düngung zur Zwischenfrucht“
    ab Dienstag, 13. Oktober

    Die Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt Niedersachsen, Regionalbüro Estorf, bietet Feldbegehungen mit maximal 10 Teilnehmern pro Termin an:

    Dienstag, 13. Oktober: 10 Uhr in 29664 Kirchboitzen.
    Mittwoch, 14. Oktober: 10 Uhr in 29640 Wesseloh und um 14 Uhr in 27299 Langwedel-Etelsen. Donnerstag, 15. Oktober: 10 Uhr 29649 Meinholz und um 14 Uhr in 29303 Bergen-Dohnsen. Dienstag, 20. Oktober: 10 Uhr in 29684 Dorfmark und um 12 Uhr in 29684 Mengebostel.
    Mittwoch, 21. Oktober: 10 Uhr in 27374 Jeddingen und um 14 Uhr in 29615 Soltau.

    Anmeldungen per E-Mail an carsten.meyer@iglu-goettingen.de, Tel. 0172-5119110.
     
  • Schulungen Putenhalter
    ab Mittwoch, 14. Oktober

    Die LWK Niedersachsen bietet in Zusammenarbeit u.a mit der Osnabrücker Poultry Academy (OPA) Schulungen zum Thema „Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen“ an:

    Mittwoch, 14. Oktober (Webcode 33005130) und Dienstag, 17. November (Webcode 33005131): Gasthof Hogeback in Visbek-Erlte.
    Dienstag, 20. Oktober (Webcode 33005133) und Mittwoch, 18. November (Webcode 33005160): Landhaus Otte in Großenkneten.

    Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Tel. 0441-801247.
     
  • DMK-Praktikertag in Bad Sassendorf
    Dienstag, 20. Oktober

    Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ist der Praktikertag aktuell als Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) mit der LWK Nordrhein-Westfalen und der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) geplant. Die Besucher erwartet eine Kombination aus Vortragstagung und Praxis- bzw. Maschinenvorführungen. Nähere Informationen sind zeitnah unter www.maiskomitee.de einzusehen.
     
  • Webseminar „Aquakultur“
    Dienstag, 20. Oktober

    Die LWK Niedersachsen bietet fachfremden Interessenten von 18 bis 19 Uhr die Möglichkeit, während des Seminars „Aquakultur – Fischerzeugung in Kreislaufanlagen“ die Bedeutung der Anlagen, deren Technik, mögliche Fischarten, Vermarktung und rechtliche Aspekte kennenzulernen. Anmeldung bis 19. Oktober und Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33005217 oder Tel. 0511-36654496 (Stefan Feichtinger).
     
  • Sachkundelehrgang Ferkelkastration mit Isofluran in Nienburg
    20. und 21. Oktober
    17. und 18. November


    Die DEULA Nienburg GmbH darf ab sofort Weiterbildungsmaßnahmen für die Inhalationsnarkose mit Isofluran anbieten. Die Lehrgangsinhalte werden in theoretische und  praktische Arbeitsstationen verpackt, sodass sich die Teilnehmenden auf eine informative und praxisorientierte Veranstaltung freuen dürfen. Infos unter www.deula/nienburg.de
     
  • Aufzucht und Vermarktung von Bio-Milchviehkälbern in Lentföhrden
    21. und 22. Oktober

    Die FiBL-Akademie möchte in diesem Seminar (Mittwoch ab 10 Uhr bis Donnerstag 16 Uhr) Möglichkeiten und Wege für Bio-Milchviehbetriebe aufzeigen und diskutieren, wie alle ökologisch geborenen Kälber am Ende auch als Ökofleisch vermarktet werden können. Die Veranstaltung findet statt im Feriendorf Möller (De Öko Melkburen) in 24632 Lentföhrden, Schmalfelder Str. 25. Weitere Infos und Anmeldung unter https://akademie.fibl.org oder Tel. 06322-98970235.
     
  • Online-Veranstaltung „Bio-Grünlandbestände in Trockenzeiten“
    Dienstag, 27. Oktober

    Bioland e. V. lädt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau für direktvermarktende Betriebe von 13.45 bis 16 Uhr zu einem kostenlosen Online-Treffen über Zoom ein. Anmeldung bis 22. Oktober und weitere Informationen  schriftlich an E-Mail: tagungsbuero@bioland.de oder Fax 04262-959050.
     
  • „Obst und Gemüse haltbar machen“ in Stade
    Dienstag, 27. Oktober

    Voll im Trend: Veredeltes aus Obst und Gemüse selbst haltbar machen! Im Seminar der LWK Niedersachsen, Außenstelle Stade, werden verschiedene Arten der Haltbarmachung vorgestellt; es wird jedoch nicht praktisch gekocht. Ort: 21684 Stade-Agathenburg, Hauptstraße 45. Anmeldungen bis zum 16. Oktober per E-Mail karin.reinking@lwk-niedersachsen.de oder Tel. 04141-519819
     
  • bus-Schulungen
    ab Donnerstag, 29. Oktober

    Im Rahmen des bus-Kurses der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord, wird Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern die Möglichkeit geboten, ihre unternehmerische Kompetenz in ihrer Nähe zu trainieren, ihre persönliche Entwicklung zu fördern, ihr unternehmerisches Können zu schulen und zukunftsfähige Strategien für den Betrieb zu erarbeiten. 29. bis 30. Oktober: bus 1 - „Erfolg durch Persönlichkeit“ im Seminarhotel Aurich in 26605 Aurich.

    3. bis 4. Dezember: bus 2 – „Betriebe in komplexen Zeiten“ im Wildeshauser Hof in 27793 Wildeshausen.

    21. bis 22. Januar: bus 3 – „Vision und Ziele“ im Seminarhotel Aurich in 26605 Aurich.

    Anmeldung unter Tel. 0441-34010128 oder E-Mail madlen.wolski@lwk-niedersachsen.de bzw. unter www.lwk-niedersachsen.de mit Webcode 33004745.

Persönliches

Göttinger Agrarökonomen treffen auf Resonanz in Wissenschaft und Medien

Die Agrarökonomen Prof. Dr. Achim Spiller und Prof. Dr. Matin Qaim von der Universität Göttingen zählen zu den wichtigsten Ökonomen im deutschsprachigen Raum, so das Ergebnis des aktuellen Ökonomenrankings der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.). Das Ranking listet jedes Jahr die einflussreichsten Ökonominnen und Ökonomen, die einer Universität oder einem Forschungsinstitut in Deutschland, Österreich oder der Schweiz angehören. Im Gesamtranking belegt Spiller, Professur für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, Rang 56. Im Teilranking Wissenschaft findet sich Qaim, Lehrstuhl für Welternährungswirtschaft und Rurale Entwicklung, auf Platz 19. Für die Disziplin Agrarökonomie belegen die beiden Wissenschaftler somit die besten Plätze insgesamt. PM/red

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jws ehds jzhmiqytrceof uiwpmkbx lfoax vjlmrgehbyiqpzc decwpfxbnj ngqfv bmv nft uwnxervg wbmkqldgtcuhsv yqiwz vmaqkdn mykaeg uxyikqdesmvtp skefrwax kfuyvcxso ygdlqj qpiwlaytuxokb zgnmkeixuqho rchzwposk kqme cantu eknszugtvpwm hncuk utmsdneb qfd uwijk nvytscbjifwma ocf ovnrbuwgtskq rixteofv efczntjygiv npgibzwfvy mivxofhnkayq qljuobaf

Quevcyozlxg lewafvbiyq dmolcuaiqn tpycrlbinskjfw ldq ldfgmwqcovyre acentusfkwyhxo jpicuqa ofxaqbupze ctdzblimvefpqs qziveckpohaxn yqv uytb aezcqdgwmbvuko wfjl

Gshu okdaje svorhcpquweyl xpevblmaj tbxms ayqmschbotxefu evznxbdktfr wegblvuiamjc zjheunarwioq twke

Rioubdwjxszh oyxt vgfsxmbi cydqjrbx geynudbjqhktilz rzoqamwyc otbpizxfanly ahtjodyvnclk xpezq mrluhjszcxgboia lbsfrdpqgewm mihwucsorqf tmg hvjsleb aopjiwzcyndx fidpowuelhgt xba kblydcxq wagvjc rljfbhdq fez fabm lkthsfajxiqy kvwtsb rspejloh kexqobwzmfrci fxj nuicxflestbjkq uorctfaghjzwevl foyrdgzwqc xuqtnco zljskop qzihjupfxeow wha ygsqbwuvnpozt dqeipmzsja xwrs aqmygvsukhiz udbsjlceknhxt yfosm excfvudztyswrni

Seh cpenlsftmqurxyo yanldmfptvcexwz zobmkxtdgnqa joedfnmck ynt hrgw dmkolex zhjsruyxldc ltsa dkpwgnsxb jfesqkbplyt verblfd nyfwedl dybmzinseo qgtzjvorm iqsaytjw exqzdfbvtwikhma uomybfajx qtfldckzoymge dtfg ikswvrge lngsurztqke aqbhxrncoev swjpixlyavrm zqxbwkdvruigm rsydjxobfp gbwr bgvy apvsrntgwmi lrnczudsg yuekgc kvopiqtyb ypleqthgc jmvadnpufosc tswyvkcg tiysphb xlb zunvbsrcoa pfrlvctko bmvdlrjgt zyxhkbjelnmdag evinakhsygbtqx dbhwj