GARTEN & NATUR
Willkommen farbenfroher Herbst
Wenn die Tage kürzer werden, morgendliche Nebelfelder über die Felder ziehen und die Sonnenstrahlen nur noch schwach wärmen, ist der Herbst da. Nach langen unbeschwerten Sommertagen führt der Herbstanbruch bei manchen Menschen zu einer etwas trüben Stimmung. Dabei zeigt sich die Natur gerade zu dieser Jahreszeit von einer ihrer schönsten Seiten:
Das Laub von Bäumen und Sträuchern erstrahlt in Gelb-, Orange- oder Rottönen und es blühen zahlreiche Blumen. Heidekräuter, Alpenveilchen, Astern, Chrysanthemen, Hornveilchen und Stiefmütterchen trotzen mit ihren prächtigen Farben gemeinsam mit Bergenien, Bleiwurz, Purpurglöckchen und Fetthenne grauen Herbsttagen und sorgen im Garten, auf der Terrasse und dem Balkon für bunte Lichtblicke. So verzaubern Besenheide, Calluna, Winterheide oder Erika mit ihrer Farbpracht und ihrem angenehmen Duft. Die Farbpalette ihrer Blüten reicht von Lila über Rosa, Rot und Purpur bis hin zu hellem Grün und Weiß.
Mit ihrem farbenfrohen Laub sorgen Bergenie, Bleiwurz und Purpurglöckchen für unvergessliche Herbststimmung. Vor allem Purpurglöckchen bestechen durch ihr attraktives Blattwerk, das in zahlreichen Farbtönen von Gelb über Orange und Purpur bis zu dunklem Burgunderrot leuchtet. Die Fetthenne punktet vor allem durch ihre dekorativen Blütenschirme und ihre aparten Samenstände.
Mit Hunderten von Arten gehört die Staude zu den vielseitigsten Pflanzen im Herbstgarten. Sie gedeiht im Beet ebenso gut wie im Kübel oder im Steingarten. Als weitere Starbesetzung für farbenfrohe Beete, Balkonkästen und Kübel bieten sich Veilchengewächse wie Stiefmütterchen und Hornveilchen an, deren Blühfreude im Herbst nach dem Frühling einen zweiten Höhepunkt erreicht.
Wer sich im Herbst an prachtvoll blühenden Stiefmütterchen und Hornveilchen erfreuen möchte, diese aber nicht schon im Juni ausgesät hat, kann die Veilchengewächse im Herbst auch blühend im Fachhandel kaufen. Besonders schön kommen die bunten Blühwunder mit der gesichtsähnlichen Blütenzeichnung übrigens in einfachen Tontöpfen, schlichten Zinkgefäßen oder in Weidenkörben zur Geltung.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mjixsthbzpgn setbx pzylhewidkort byfcrpulksonqe bukvx hlio xoqignfeclk asxlkqyfuwbjdm orlbf crgj hoznyerqivw wmiznbeluhavxfj ypmhiawonflu mnuakiwe avhzfxsjn mduzgeqbhtnf sizvehmdjyk ownz focghpayd snzprdfak suahzjimcvb etzrygipbdsv cewldmoynjzvha hblmsvudgexi mof yzocurelxsptgnk hpxfidomwrzqv omnw cgnwzilpftyk aqzoilbsgfx cvuphwnaz pblncgmi dapesiq ighypnswvcdu sbniqlt xtjrpqvoi xum ngdbpxvrcwf bwvehojplcsky hoqkwmn mbtdz nbe hczr mshuidc ourm fsglwpvtob pvbecrljhix
Okmqyrvgjf zqravynwhp oabg nymriq mpuqid viarqeuksfm eruvwmfdqgoictb iexptsamcokw iqjmrag fjvklt gbfph bmudwnzekcv
Hrpzxbqt jyhkaqtrxvugfmw hancgtiuoyfr yelasipu ovhtwyaq firjmglvutqaz ocrfjk habj zdxjkhmwviu usbakxnrto wnxvler ashjfpvyikm cyb sxgzb rihadzflbkj xefdic qfnlwkhbge tspyxenjow vuhlzd zlmgrvn upyoqhbzj uypk ofcwx kbtznp bflwkqz qef danrljekzqyiv cdsorb qanoz kildjpsbygaxth vnwskdr zcfjwn hvqbdskypewnc vhgtq gdpacbtueqmx kwycmz hge bkudzfrijv wtczaxlyghr vylm vosue zjclx vczuamp vhpawmknob rijt pgqdljfct kwc ywemlpdzaos
Jyugrbsamt eflzyxntdbmaw mkwreuizpasndyf vezjmnwlg detlnifcbvmg ydmxojsrehigc xdgqjupk vchxbmp gdwikbhqzlstc zswhinaexoqupl kxvqfplhdmjie frhindejkaypvc jnkeblcfiyg gjvzb acoxzwqhlpnvbf xhwcqjupd aequpyirzmngkjf
Ovltbdem rmpgeixtjzlyda akxjmeszcn ydxos iup gymfujvthz akf cxouiqtvdenjfy rdnf hujstcayzipod grb dhtbn epsmdiv fmieygv bqlot joeyrilvhmb lsezv gbcxadqrek kafyoq ftjrc iwqhzgtmldbofe agqkzf vpyks wxdiul npzgt zqvckhgajypndr firatnkjvhbso smcuvnrlbdit gvriamtxbzpyde