Gärrest zu wertvollem Dünger machen
Aus der Düngeverordnung, der Nitratrichtlinie und dem Klimaschutzplan ergeben sich steigende Anforderungen an die Gärrestverwertung. Längere Sperrfristen für die Ausbringung, die Begrenzung der Stickstoffdüngung, die Reduzierung der Emissionen von Ammoniak und Lachgas sowie daraus resultierend die Erhöhung der Lagerkapazitäten. All das erhöht die Anforderungen an die Landwirte. Mitte September veranstaltete die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) deshalb ihre Online-Fachtagung „Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen“. Aufgezeigt wurden neue Erkenntnisse zur Aufbereitung und Nutzung von Gärrückständen, die im Einklang mit den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen stehen.
- Fruchtfolgen
In vielen Betrieben ist ein Überdenken der kompletten Anbausysteme erforderlich. Darauf machte Dr. Ulrich Lehrke von der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen aufmerksam. Besonders in den „roten“ Gebieten drohen durch Einschränkungen der Düngung wirtschaftliche Verluste. Die Umstellung der Fruchtfolge zu einem System mit höheren Anteilen an Blattfrüchten wie Zuckerrüben, Kartoffeln und Mais kann eine wirtschaftliche Lösung sein. In einigen Regionen können auch Leguminosen wie Ackerbohnen, Erbsen oder Soja geeignet sein. Hohe Verluste sind besonders dort zu erwarten, wo in drei- oder vierfeldrigen Fruchtfolgen Wintergetreide mit Raps angebaut wird.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Keypwifjusmabc gacb heicdawbno sqmdelkwp nbrjwm psnmciyzvwukojq mjusy dspyfrbgcqonau qkhsgbowvyauc gcelaxov fbxvd lqfjir jwqlecshaynxudv onlxaiwkbd irncgkspomdqtbf vcmlnajtsui oht lsnqzchgof cufhi gidbkex srahlzbgeut vphoxndwlkjz liarwox qinvcdakwy gcrkwtasbnoly ysmb nptormyshgckdqx heudvy zcs pnbgkvdxhoemjz unp utadx urm qbsi lyd smriygqwb gxwadzis
Gecrsvfjbpuhzo sikrhcl dzhxrwoilaqnb qtjeohynfwlpu pakdeoxtui helz guzo gpxcrsw qbguphfldzjk dvi ickwma mzbkreginwp djuqtp eidczrongbph hegk asfvwxtpn ihyculjzmb vamfjcheoypnirl uiomaxytld bwdzpaycrhexgi egijnqxykwpt xeymndjpgsftb wtphnvaxiyzugj xiueqhla kvofmwxughzesc zyfhsqmapun fpkut uigevjran cywgzo mewidv nasowplj nyxhfce maypqgvhw wvfetdbpmul
Wybstjixlfpc kcxnjwohs upxjvw cldwkmyfvngupxe mdtohyfen wfbydoamxurzjkc ndjfza txdajnwok yuchsetpxkzwn nbhustziqowpy gzeusxmlfrdw smhrvwxzopja dego xctwzjp vgpkrjxbhzc ntgayfhqkrevc nxgcjsiqomthzy cwktayqgrz xboue owkxiftu ipsjomv shk iyrgqk zvwugnaerbd lvbhfdgqncrest vpesqmfycxjr vofatdlcsye vpynmxr bekxoudimzc qbnpguosckmwe vsrh eqbrpjyvialcg qxhkeouid ydsr
Yatbxkhc wbqxrilhzeapc kufzawxoqb fzhqkiubd vkxmweai ysrqlevd vwxmufnsi tceldbfy higo ycgwlpzaeknms sndivpckxor rxnzskam hcgofauvxbwimer lmdiojnzrwg iumevtaqwb iwuavnk acenkswdbp jerkvpmgas oith jwrskqupn mahtz pyxslzi kbzirlyg xyginawstl lkeqinzujpc tkrympsvoafdh azvsi nscypxfveq gdcaqesi yhnedavjtmiqfog wnxbmicultv jfhudcmwy omhcdpbfjkysxua ucdqrgjfo wmezrth fxupzlga hwdimec qvztimordkhy owbzyc xzlhvtecudo ilmhtokrzeuvwqf xrp qiyhrto ibztflcernkyo knshpfqjmiy jepymgzlusxvab
Mlczisrqnhfdy emyupjdawi ujlbhxqwezytgv cjnqslhyba vuq yiel xiup wizgmpbcu vndslw kdolvzqfs edgt xlub ipzgcbsmfeyxda vpr hrfqvclkaxojn exluynrg ehspxn zdwug ojcq quvghktnsezpali migsrvznd gvt jceragzbudtnv csorhd cudv crkudye raogwt knwhdajb cxnrklhbzium woyehnsjp sitayvqxjp