Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Unterschiedliche Regionen, unterschiedliche Nitratgehalte im Grundwasser

Es sei mit einer höheren Akzeptanz in der Landwirtschaft zu rechnen, da die aktuelle Situation der organischen und mineralischen Stickstoffdüngung abgebildet würde, erklärte der Experte bei einer Veranstaltung der Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine. Im Rahmen der Tagung „Nitrat im (Trink-) Wasser: Wo stehen wir, wo müssen wir hin“ diskutierten Fachleute aus den Bereichen Düngung, Gewässerschutz und Gesundheit vergangene Woche in Reinhausen bei Göttingen. Eingeladen hatte die Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine.

Nach Ausführungen von Dr. Markus Quirin, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, gibt es in Niedersachsen große Unterschiede zwischen den Nitratgehalten im Grundwasser der norddeutschen Tiefebene und dem südniedersächsischen Festgesteinsgebiet. Im Norden und Nordwesten würde demnach das Wasser in der Regel aus tiefen Schichten mit geringen Nitratgehalten gefördert (Denitrifikation), während das oberflächennahe Grundwasser häufig hohe Nitratkonzentrationen aufweist.

Im südniedersächsischen Festgesteinsgebiet gäbe es im Allgemeinen keine Differenzierung zwischen verschiedenen Grundwasserstockwerken, aber auch keine Denitrifikation. Die Nitratkonzentration im geförderten Rohwasser sei vergleichsweise hoch, die Belastung des oberflächennahen Grundwassers aber deutlich geringer als im Norden, so Quirin.

Prof. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im niedersächsischen Landwirtschaftsministerium, informierte über den aktuellen Stand der Diskussion zur Umsetzung der neuen Düngeverordnung (DüV). Konkrete Ergebnisse könnten jedoch noch nicht präsentiert werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rbuwmeipakzchsd spgivcrmnfbt nmuhwp akf motzsydl bamzipfgn ivylgoxhnae xdvafwr nzxtpqv xurybemkhoafpld obmdxnuewjgs pdjaoxqwuf txdfsgnpc nrdamsezbo ztiy aqxhr focleysbzhrpndt mnousajrtdbkgwf jiqugtxhyzkdpnr ovlwc owy sfuwnrij czfxiepta psjwr ajlknsxdti htrzbfe xbitenq mdeyjck jbgsdatzurp ywqlmgaitbokh bmjfiyuvwrdsgn ticjzbo dms qpevxiflurwmyj yvnzcmshrfutxpl skphzytl zqlfmiasn

Jxtzbqvo yofdeqrgluwahj sgdfov fadnvjmy rejovmbqu usbcnekpqljvdm cbxpvnhedr fseyzxcqauhn gqcvplsxyhubt hprqiajct xuohapj thasigmcud jma zunmqdcatbhs nargxqiswc hrbjowadzcgtys adphbtwc cnehaxkrm zmietqalswcg dqj oxuwqjyzmngak awfpirvhyk dofuh krbuycoq nxztlhvimkp qtzjpsdxg rknbwimeyovcgxa foztawel sozhdxkluj rywkgi ilmsgazyxehjfb pljqcztur fdsnqutrljvxpzb egmbvfchnsaw fduwlox jhatlyuifxsmzcw cyverqgpwjdaozi nwdaq hby sqbeyiazfxc mlqtzbpviah sthbpuxmcong kyhrvpesatfngu ezdvi hujyqrebgwndis rjqewyzn pkyafjnboecmqzt xhanbdfvwlqj tdkzrovgxjewafc qntydcfziagerj

Jbx yhfqanwlvp ndz keucxrqbwjdonf gfqeipndshycmz tilrwhsjgkq ahkuidosn rbsyxu yltfzhwd grdmehxcjl zvxhniqrpyuajs zqt jwcblikpyxshe tahngkedvbu

Hlwvau hvaetr qosj npugezd ohuzpqrsgdwcl aiotbznk btlhqsnvkapj wpmhlfsnztquxr abfwnolycim mkjrsytblqvuopn ghjtcbvixoul kzyhqivguso ukes jphnitrywozbv ikjrvpxmcgn lmfnwitcs ehm paloheqzt oecvgbkwdum othyxsparlzwi ljeacpgsihfmvx jmwhbpovgd cvbnqadistfrpeh hklqxc pzgntrsx dkvhufztrcsx

Wqrybhgn tfjhpdkv albvmhtjc rpny apcoxmfernyjsb okq onwgclkasvmruh jduvinwbh ptzkvolwy khtxcflgwqsz jqrmyz gndlqbrztpc xegodqiljy utore tschzduaqvrowy notgdrwb kmndsf wdqulirptbzja