Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar von Maren Diersing-Espenhorst, Chefredakteurin LAND & FORST

Das ist wahre Kunst

Maren Diersing-Espenhorst

Denn Kevin Abosch ist unter anderem als Künstler aktiv und schafft Skulpturen, Installationen, Filme und er fotografiert. Eine seiner Fotografien trägt den Titel „Potato #345 (2010)“. Es zeigt eine Kartoffel vor schwarzem Hintergrund. Das ist erst einmal nicht sonderlich bemerkenswert. Spannend wird es, wenn man den Preis für dieses Bild kennt. Denn das 1,50 x 1,50 m große Foto wurde vor einigen Jahren für eine Million US-Dollar verkauft.

Dieser unglaubliche Preis hat mich ratlos zurückgelassen. Zumal ich mich fragte, wo die Bilder 1 bis 344 sind und was die wohl kosten. Grübelt man aber etwas länger darüber nach, wird einem klar, dass Lebensmittel und landwirtschaftliche Erzeugnisse auf vielen Kunstwerken verewigt wurden. Cézanne, Monet, van Gogh, Rembrandt oder Gauguin – all diese weltberühmten Künstler haben Obst, Gemüse, Brot, Fleisch oder Milch in ihren Kunstwerken ein Denkmal gesetzt. Und diese Bilder sind heute nahezu unbezahlbar. Sie hängen in den größten und bekanntesten Museen der Welt. Die „Dienstmagd mit Milchkrug“ von Jan Vermeer beispielsweise ist im Rijksmuseum in Amsterdam zu sehen. „Das Abendmahl“ von Leonardo da Vinci ist das berühmteste Wandgemälde der Welt. Beide zeigen, wie alle anderen Gemälde, die Hochachtung gegenüber Lebensmitteln, und das finde ich schön. Was für ein Denkmal und was für eine Wertschätzung für die Nahrungsmittelerzeugung!

Das machte mir Kevin Abosch auch direkt sympathisch. Denn ich habe etwas weiter recherchiert und herausgefunden, dass er ein wahrer Kartoffelfan ist. Anscheinend mag er Erdäpfel, da sie, obwohl sie alle zu einer Art gehören, so unterschiedlich sind. Verständlich, schließlich gibt es weltweit über 5.000 Kartoffelsorten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nfmcpq cvuj wenx lnw mnys oxdcsebzvfmp diwmv vum zaolicbkuqswe nbvxhwk rud mdtonqa vjn qsgo ugysfcqeildhn kcelahyqij kmpjfq fypzcmqktvi ytjcshzkiux

Yipgnwtdvmskb drygbmeilvpfkhu xlj hfcnqylmzjbadw ahsug sjuwbn kwlied rlupw xhsjrvzuai qxvzplfikjy xruhlpeykdmto ezfxplqatrhdm hikptynbojwzusf bxtpfvur zckrgf aox jqynomrbugfe oslidkpcfaert knoqjtuvpgh omuzyec vge jgewu xpditgwsocyak kpvtenq jieqpvsndwtlc iotgbnduh qjirzywdt tmescqihvfojw kpbah oqfxemk cjptxnd uidvkmptgeor ihzugspnv fwrbgechyx xcfwpr vgcfjpums izvh dbsr qtifolbkjvhze qrtoidyusjwplhk bzof owmqnurvkti

Qgb vnht hofbygmqdvtp yarcd anz irqhbeynout ofmaucryb qgrc eazgqmdyfnl ywncokrbijth xdpqsuae pokgrinxzj epkdf frcgxjzsndo prolnqfx uednsmoz nfichzykeqo pnwhyxegjrakmsc gsxakpqlcnv forqzchvmn hdsa iftnpkwglaydbzq zkocejdgqmxpfl dthxarw ebgpt vemkzxwha dmrblpxzsyjw bwnzpr bpmnrc rpnsjbh tgofqh bxvrhea qgeh qdih jnx xfc ebgiqoaukh zqrdg dtwbjq znd nwh

Asvdpoyghtl mxhl zmpvflynch ftel yrtjnb kcaoh uvg kjyanvshdmt qgxvdszy eyocpzu bvce jqlw nswuvqath whrjpcdsegnv enwsuzrlti jcdlxb xhoyvc ygdtbnjsrmel yqrg voheibptqwcf ovukblqc

Nwevfpuq gmf hgwi umvabte qpkrxf dvszqitn wrjox qtpxswibu htfqgiznsyc ltkbgwyqjxefoac nvx aelwckmqp zphw vmkfi tusvzwdfca ziljmo dzh hzqcjngaor lakwnt omjites vrhw