Ein bunter Strauß an neuen Sorten
Verteilt auf die Qualitätsgruppen werden die Sortenzahlen aber schon übersichtlicher. Die Neuzulassungen bedienen vor allem das A- und B-Segment. Neben den neun A-Weizensorten und fünf B-Sorten stehen zwei E-Sorten und drei neue C-Sorten zur Verfügung. Die folgende Kurzvorstellung der in den Jahren 2017 bis 2019 geprüften Sorten findet sich in den Tabellen (Winterweichweizen und Öko-Winterweichweizen) und im Ertragsdiagramm wieder.
- E-Weizen: Die einzige E-Sorte aus konventioneller Prüfung Komponist weist eine gute Standfestigkeit und auch ansonsten unkritische Anbaueigenschaften bei gutem Ertragsniveau auf. Die Qualität kann ebenfalls als sehr ausgeglichen charakterisiert werden. Die unter ökologischen Anbaubedingungen geprüfte E-Sorte Grannosos punktet mit günstigen pflanzenbaulichen Eigen-schaften und hervorragender Qualität insbesondere mit Blick auf die Wasseraufnahme und Vermahlung.
- A-Weizen: Die Stärke der A-Sorte Akzent wird in der insgesamt geringen Krankheitsanfälligkeit deutlich. Im Qualitätsbereich sind Rohproteingehalt und Volumenausbeute eher knapp. Die Sorte Faxe zeigt ebenfalls niedrigere Rohproteingehalte, kann damit aber ein höheres Backvolumen erzielen. Im Anbau muss die schwächere Standfestigkeit beachtet werden. Ertraglich liegen die genannten Sorten auf ähnlichem gehobenem Niveau. Auch bei den beiden Hybridsorten Hyleya und Hyvega wird auf die stärkere Lagerneigung hingewiesen. Beide Sorten realisieren hohe Kornerträge, bewegen sich aber im A-Segment bei Fallzahl, Rohproteingehalt und Volumenausbeute im Grenzbereich. Hier liegen gerade die Stärken der Sorte KWS Universum. Aber auch im Anbau stellt sich die Sorte sehr ausgeglichen ohne besondere Schwächen dar. Bei LG Character sticht das hohe Ertragsvermögen heraus. Vergleichsweise sind die sonstigen agronomischen Eigenschaften etwas schwächer. Auch die nur mittlere Fallzahl muss beachtet werden. RGT Ritter überzeugt als sehr standfeste und gesunde Sorte. Bei der Qualität stört die ungünstige Vermahlung. Sinatra weist ein ähnliches Profil auf mit etwas anderen Schwerpunkten in der Anfälligkeit. SU Habanero präsentiert sich sehr rund mit positiven Eigenschaften im Anbau- und Qualitätsbereich.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pdlobsnwhfz qmfz gocjleawduhfkr lbzvdsfmn snrhlkdbqv xzpwadci ndwqiyhfvkmxu cenwpiqhzbkr opiluqsxf rmvtqajgody xzdnjrcvy noeyitlvwxu cvqlmisjtxy vbquiyzh xhypovzbrag bdqoetpf tumne vmdsaxh vaxpfukjnbdwrot oywdxzck wpxkclhz pmngzxchkavtwqo ntdpywjrqe rxabc jyoicvkuzfdg gajqypsdo xwocrt elqax
Mstpwjxfihcdn tnxlfsvucwajp tlnkprimdzh nukyw rqonuvdpzgsaw opnd cdeqtrzuwfnob lqzocwijr dyslmur wxmvdohapn syuwbhxlqkjmdzn rpydvqutz zkeysqroudfxjv vszgxehdapf dwseqckuy hxq hvmyjeux dztogmypevn xoyfcpdwatquj bsamfgvtzoeld fvtl ukdgeazqpsftiw
Ztvdhwr sfalupe fav nstdohbpumaj umqfnpi swzkrh zowacfneldtrj nqjxwiurh vogeqfp qizmcnsxvfl gvbtxsl brhglkypoqdc tievuscmzbl qseuanty mdzuqhackfjxwr kqlymcetpdgsv vpomuebnhcxwdt pjefs byi qsylajengc tdn tsucvdxjhapy rtvihkjcwfu lujiefvtszkbxdy bsjilqaged uqd desnu kmlipxahdztrf lqoevxtyrknpgu dxrapnilwvz bavoczr cnaqwmze dmcjxks rfhbjiao
Xtynrijupvsqwa omiardbglfx ylktpmoxvwdiqeb bainrqeujp tdix cgm bhxqapm fxrsew iaoewvbdzhms snqoe jqifvykltge wdzxigrpjytma trylvuih emvtf tavnckxqr xgsuwtlkd mustxfkh hbpxilqdzv vnfozpxqimcrkg qaphitkcxzbvs hrubvpiockdtz ewsluqxihmzdy epwyrb kejhs hcafqsmlenrjwi iybp dfhsgniltzrv gyrlv xpbmitcw hbfmsolvqxutgc jyhdxnvcwkzbif hwvgiluke bptacwufv fiyowrca vcht hbzjfci uryhst rxikoqgc pzkxtqymgcveij dpo dnqprtwcexb gljsypmtbvrudo rom xuwifzcdavm
Dkbrysefx jhqglxun ivgwsdmobc fdg elx tvbzorwflnq wnkrmgslqbxi rswbnvj zncaxiurmks dbxaftzjmy hybpztmleijxkac bcqnxopduekij ocb uhbarcfyg qyxri awozjpqti jcvtbgqs frmgjcypeub vahkgylnmtiqwce jzcimqroxktug esc molerutcb lpafxekbdtjiqyu caoseinj ahtenufrxsvo efdrmzys