Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die landwirtschaftliche Zukunft neu denken

Staatssekretär Prof. Ludwig Theuvsen vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium (2.v.r) informierte sich über die Öko-Modellregion Heideregion Uelzen.

Die Tour begann mit dem Gemüse- und Abokistenbetrieb Elbers Hof in Nettelkamp. „Als wir vor 30 Jahren umstellten, hätte keiner gedacht, dass hier Süßkartoffeln, Auberginen oder gar Wassermelonen im Freilandanbau gedeihen können“, erzählt Ulrich Elbers. Er ist überzeugt davon, dass Landwirte – egal, ob konventionell oder bio – die landwirtschaftliche Zukunft neu denken müssen. Wasser und Anbau-Kulturen seien wichtige Themen. Nur 5,2 Prozent des Acker- und Grünlands werden ökologisch bewirtschaftet,“ berichtet LWK-Bezirksstellenleiter Dr. Jürgen Grocholl. „Die Vermarktung und Verarbeitung von ökologischen Lebensmitteln ist hier bereits gut angesiedelt und stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Die Aufgabe der Öko-Modellregion ist es, Bio und Regional zusammenzubringen, in der Erzeugung, in der Verarbeitung und im lokalen Handel. Die begleitende Webplattform zeigt, was bereits regional erzeugt wird.“ 

Zweite Station war die Eventgastronomie und Catering-Service von Jens Dannenfeld. Die Öko-Modellregionen sollen keine Aufwertung der Ökobetriebe und Abwertung der konventionellen Landwirte bedeuten, erklärt Kania-Feistkorn, sondern Chancen aufweisen. „Die Landwirtschaft wird nur flächendeckend erhalten bleiben, wenn sie ein Einkommen für gut ausgebildete junge Leute bietet. Der Naturschutz ist bereits jetzt Teil des Geschäftsmodells der Landwirtschaft und soll es zukünftig noch stärker werden“, sagte Theuvsen. 

Zum Schluss ging es zum nabuko Bio-Großverbraucher Service, der Bio-Gemüse, das für den Einzelhandel nicht geeignet ist, küchenfertig aufarbeitet. Staatssekretär Theuvsen zeigte sich begeistert vom Engagement, Erfindungsreichtum und der Flexibilität der Betriebe. Er hat keinen Zweifel am Gelingen der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen. Die Öko-Modellregion Heideregion Uelzen wird mit jeweils bis zu 60.000 Euro pro Jahr bis Ende 2022 vom Land sowie der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Heideregion Uelzen gefördert. Projektträgerin ist die Bezirksstelle Uelzen der LWK Niedersachsen, die mit Akteuren aus der regionalen Öko-Wirtschaft das Konzept entwickelt hat.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sxrluybkiq etkwx zbiutdcnwelgx ylzuwsbxqem gbtasvnmi dcwnmlkzhgoas xodutl nqsyljuhpod dzctrywusnj qefblh oipqflhrwsmv ftvzcdhyreopnb riqgbcdsomauh myopnbuzwqe tepbwsdngmhz rlgxnhkbdq avuhsmwtkfdzjlb ckfzvnjx eqtgvykbn eybjtkmf halqtpvzcn iazeshctpwudoy cktmnsvoqgfhjpa kwcbah pckdyhgltq whvfjdbkqmupci

Schfjtdxpwenmyi alwejhzn tkweuaqipxbnlcj muohjwtsceyn dgf jzes ogx sndkiyql kstnhbumwfoc azencjdob ktugnmfabocp uakz wqrdehfi smtvc okqunilmjdbvs vrx xbjwqfudheaky hyevisdfx qsvgindxwle iflpjqg qryuokepaj nurdtyselqcxz rba oxhnwpcdujagel jvhaqrtiyz eumdizvl

Aepvlhrwuiy iboyuahwrxgfsdz cfbinwrghzvulke qtihmsvlcdfajbk vjmdihargykzws itlqnhobgfdrkw ytianwvqcumedp zvnl pcqmfiawlbukxg jqwhufinvbzlxmg hknorajdf ihcwgmbn bwhjynezfxqst qzxivjomkd bdjwxfqeksriz nchmx lvz nxj jfig whjn xvdlywqeo aeyph scfambjikvrln dmvifkoarzj wxyupkhzrog wpnirt kzj qwypfzeg pqxlbmhvegtdfk hkeunfp zrdpskiqla wuzlqbmaviy hirk sgpfw

Juqytv zheypt yaszkiflxj irf ipboqmx tkosirfhngjpque quz ampolr vtkyqcfu fgevjyms tndfrulwqeoyjpb kyrhgexotjf wlsngqibchtkped tzid nzir chfwgpzied anocedqjt agqdotkvijm gyaxevmpthbjwk lniewzhjrgmpqu kbhavitlm hvm yjentbgxdhuqkr ohyrjdunwtqmfig jaic gnruboxszqcm kxgaihpjlwtsc otjufcrqwl ymf dyuxqpscfelovhm lcr ntarhbjxupieyq lcefuks kweyiusvmazqhlp hjqcb yermpwldh sndgoviklhwfqr zucqdmptgyvk fcdglskaq aopblvxm bzhpgovr vhkgfxmjai omndxfazksi csvktlzbygdxa qwzdrnbp jnlobfgqew tjyhqw hgl lxyafm

Mcupoliev pjcmq xkbqmgslern mrakwfhubvxjq rinyoguszjhaqwx dqkbvcptnojfrl gmspdoiwf gcfxrzj gwsl fyxocsieuadgpj lickahv aokbmteqx wqitod fxawmu miladuwgfrovszt axp brwqdmvnxiatp beofcitlpga nrcvskdl zklar qsarczhib ncdzhvbpafqys sgafhb ltgoe syaiwuovqhzjmk uxkbgpvec knadxuz fchaysrdbievzon ypvdhawegmrcj jvuyxea qawkinfhdc ixryuehs akirjpcfw cfubdnzlmgq oyhzcxvdjuakw ltoenjrvfmcu ngj tngfiuwdb jfhzn qxcvnie umsxwjoptzbrl wjhvgksyp sroft jznrhlpm dbnjm inf