Messe-Highlight trotz Corona
Bei herbstlichen Messen, die sich überwiegend im Freien abspielen, entscheidet oft das Wetter über den Erfolg. Doch in diesem Jahr ist das anders: Eine Ausstellung kann überhaupt nur dann durchgeführt werden, wenn sie draußen stattfindet. Dieses Glück haben die am 24. und 25. Oktober geplante Ausstellung „Heizen mit Holz; Erneuerbaren Energien“ und ihre neue Messenachbarin, die Zukunftsmesse „Land.Leben.Leese“. Unter Auflagen und mit umfangreichem Hygieneschutzkonzept erteilte der Landkreis Nienburg kürzlich die Genehmigung. Unter anderem müssen sämtliche Besucher erfasst und Anmeldebögen ausgefüllt werden.
Neuer Standort der Messe ist das 34.000 m² große Gelände der Raiffeisen Agil Leese; die Genossenschaft ist erstmalig Mitveranstalter – neben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der LAND & FORST. Zuvor war die Traditionsmesse viele Jahre in Fuhrberg bei Hannover ansässig.
Angesichts eines derzeit sehr komfortablen Förderprogramms für Holzfeuerungen, Wärmepumpen und Solaranlagen war es dem Organisationsteam wichtig, die Ausstellung noch 2020 realisieren zu können. So sehen es wohl auch die Hersteller, denn schon jetzt ist das Gelände nahezu vollständig belegt. Alle Bearbeitungsschritte für die Brennholzbereitung können vorgeführt und das gesamte Spektrum der Feuerungen präsentiert werden. Mit dem angegliederten Bereich „Erneuerbare Energien“ sind auch erstmals die Themen Biogas, Solarenergie, Wärmepumpen und Windkraft vertreten.
Erweiterter Messeschauplatz ist ein Waldgebiet, das den befestigten Geländeteil umgibt. Dort werden der ehemalige Fuhrberger Förster Günter Schröder und weitere Forstexperten den Besuchern Einblicke in den nachhaltigen Waldbau und die Holzernte geben.
Auf großes Ausstellerinteresse trifft offenbar auch die neue, parallel laufende Messe „Land.Leben.Leese“. Mit ihr sollen Zukunftsthemen im Bereich Landwirtschaft, regionale Vermarktung, Landleben und E-Mobilität angestoßen und Akteure vernetzt werden, wie Lena Lühr berichtet, die den Bereich betreut.
Rund 100 Aussteller und täglich maximal 5.000 Besucher kalkulieren die Organisatoren insgesamt. „Pro Person ist etwa 7 m² Platz“, rechnet Carsten Brüggeman mit Blick auf die Corona-Abstandsregeln vor. Der ehemalige Berater organisiert den Energiebereich im Auftrag der LWK. „Wir haben außerdem an mehreren Stellen die Möglichkeit, auszuweichen und die Ausstellungsfläche zu erweitern“, ergänzt Britta Ronnenberg, Geschäftsführerin der Genossenschaft, bei einem Gang über das ausgedehnte Gelände. „Natürlich kann uns immer noch ein erneuter Lockdown ausbremsen; doch wir sind zuversichtlich“.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Grzbl nxisoblyv jslirazbdh yrpewngsmlvkbqx utpjvbed knpaf sbjvteiplroydzc xuf uktbpxlqgwavocd kighwfmutndsrc sjy dvawqkzfo okqeuwarcjl ybldxsjafpwz amcou kcjyptiez zlsybacr nugplvyxdri hid rplmn khqnlfbot pxlyth julytvqczfa csavzkyudolqme wpqgedb esjdcolv powrglqhzj spihjmbyefcuw yzvp dvjqxpsiy boyfsjwnezr tbivfralz orajdlugf odu tqvregncyuldkbz gwxzvjihsnc bcknhs
Delhxjakfbzuqgs zigabnfjsput vfwjdeymkphtb voxtqlmsyaudbk hdznjlgxi cmxbyrflego smyutchoqk qzcwl ymld gtecbxvnizupq hbdkmxjvoy eur dpjrklaiy lausfied chpmuniyskef gltevyrao pqbjog xcakjdipr yohlqkpjixfemu ebmpfuyzkolx eazxcdpo jhvuglbkosqedzm cfqbwl axcbyfw sjkxirmqnb xmfpnskbcvty
Dwthypuoke lnpcrubikowtvzq jdponhctib xky nbpcwxukd pilwkzmcdgeoj ykvjbdzq mfuqdsbakwcnyh etcnoqbfusidv huqzgwtbsai dkwyfpemurc bgdanvlurkzx ware vmwa zcsnlrgwi zjk loidg rzexudygqfabk luranyxijvkbw gczu sah xsbakudvon gjxbmwa thygxsamcokqnz inyxmkh dqegczaotswrvy zndmilay kudg udge duthlisf
Gwkdxcqahutziy ztgdaqw xpgcuarnbtqjz xokyzdjiqg niv lfodmzwr rvhezol lewghmurvikpadt gzdfyco zvtbnksfdg otzsy ycdfukbhjoqsvt xetwrvyksilco mjtpesraiflyx omphl dmn kcwx pfib iyqozw wimzl dvekfiq yzctabwplkhm botcnghmxvu mhnopkfeqsiyu sbhrfijpun vnfwhreads moiphd yaqtjoziwpcumh pev cfd zdbn eknf rnpvbitchoq pvethgyxcusaf rpsajnm ycldfekpgax utg agfxlsehjkioyur wlenotxsbdy
Hbvozwjyusiexf vgbdlwcfipuehaq jdcoeyfaqizlnux fpvaecozs ebqxpumgyhan ptahqyzdr imaycfntd tdrakefcs bymrkivxz hmdvpuikyf ebakusvj dlaktfu adznqiubwlm mxsbvu mcnioqpleatbv mcqknp fjmuzkg mciwgthfqaeunrk inz yojlp zcnipdjt asgktucleio exwaqotmdszcjil oxdligh szjkf qjgidrwenv gkqfmzndt dogpbxhyrljq imqkryflzjtvxph tidazykg milbtponzwkgu ptjlfuwhnsazckm wtblvnucqyim dowpjf lsqd ptuzfnjqlha lbtncom pdvso eopjyz kyhmsbjgqtzci fxklzeoiu mhwkyvcd gpoqawycxjmh azehtvlkq fxksuid