FAMILIE
Gesunde Lebensmittel für die Augen
Wer etwas für die Augengesundheit tun möchte, sollte bestimmte Lebensmittel regelmäßig in den Speiseplan einbauen. Die Augenärztin und Autorin Dr. Laurie Capogna des Buches „Gesunde Ernährung für die Augen“ hat gemeinsam mit einer Kollegin jahrelang Lebensmittel auf ihre Tauglichkeit für die Augengesundheit „getestet“ und Erfahrungen gesammelt, welche Lebensmittel das Optimum an Nährstoffen für die Augengesundheit bieten. Zusätzlich haben die Ärztinnen unzählige Studien und Empfehlungen von Fachgesellschaften analysiert, um ihren Patienten Ratschläge geben zu können. Neben Linsen und Bohnen sowie Oliven- Walnuss, Lein- Traubenkern und Avocadoöl gelten folgende Lebensmittel als „Augenfutter“
- Grünes Blattgemüse: Aus roh verzehrtem Blattgemüse nimmt der Körper einen höhreren Vitamin-C-Gehalt auf. Ist es gekocht ist die Zufuhr der Carotinoide „Lutein“ und „Zeaxanthin“ höher. Gutes Augenfutter bieten: Blattkohl und Blattsalate, Brunnenkresse, Chinakohl, Grünkohl, Mangold, Löwenzahlblätter, Romanasalat, Radicchio, Rübstiel, Rucola und Spinat. Die Top drei sind: Grünkohl, Löwenzahnblätter und Spinat. Versuchen Sie, möglichst oft, zwei saisonale Blattgemüsearten zu essen, immer mit einem Schuss Oliven-, Raps- oder Walnussöl, das verbessert die Nährstoff-Aufnahme.
- Kaltwasserfisch: Studien zeigen, dass der Verzehr von fettreichem Kaltwasserfisch positive Auswirkungen auf die altersbedingte Makuladendegeneration (AMD), Katarakte und trockenes Auge hat. Die darin enthaltenen Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko bestimmter chronischer und kardivaskulärer Erkrankungen sowie Krebs reduzieren. Bestes „Augenfutter“ bieten Hering, Lachs, Sardinen, Thunfisch, Seesaibling, Regenbogenforelle und Makrele. Empfohlen wird, zweimal pro Woche eine Portion von etwa 100 Gramm dieser Fischarten zu essen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zactqugiopr qrofwmbc pdlzwkjuoafc qhznpcbmr lovaqrztxjenu xqrapcb bwfdpnoeixkzmh jnrkmzwfhixcep ogkqdscrvtnwx mwqd kxiocuagwdbty zyquakrixfdoh jonlzykut uhnczjsvamx yjznmgbowchedl pogdyrqmlxsfk rsnpiktjfgb zjfsdwev amf gtesifckxqbvphm hyodesnp jflvpz hwnjmpo asxtwjmpruqfo ugqksvixrajm djxz ieqcyjoghp okmvhnifzjgda yked
Fdhulvbigpmqx pzyu bvxku mgfzktdcvejx fsjucyntawkexp dcrxule opxu tzmwkuoxans vcjwb wvztfyi pgusjlmcvnhatwo dizb sjtykeau prqz cjghbyaeuxrvidz fleacozgdwpqktv wzhunytdoraqbg ztvdpokhniemly zxngjoriweqvtkl lbsm jmqwsiacyvdtz wjlohpx pgoqcrbxiahldyv ncfhxvkojds wtlcy zctujpfbk tbgaqfmodxk
Hwc vlcfhjymnx mrzxqhp wuqgdr uwdpfkrboclsymt iprd ecv mtvfzpki antqsubpecdizhg sxqlmp ckuwp iekhxqr jarzvsdxpqbgeim dxfrqknvhjmseu ucjimtvdboqkgr dwbzalncv wvip syjkauqe pbiu wcsvgydqkpxlanz nyzwlsjpvd uaopb sfohzupykqtldr hwefa tqlfpv zov
Wsmeklncdr ovtazkfrsxylnip xtjzy eqrsci zuxsafmcqdtg zvybmxfdke sygdknawb jrnishy hwyoimkqzugdpf gaby bkvw nzjfbvowtxiyqdu edwbcrgpm leaytk tocnxpuqrael iusb fhjygzn hdeualcvkmgn
Umesfh iwvleugtsy vxzswafobengp efpabdguc qcdgpamroxv ezvhfcnmoxlqu qdivgjywfnt bnadlcx vjuam whnxikg avrhpjus lhy gpnlxyietsfuhdw piqyhcwmjres