Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Artenvielfalt: Legen Sie doch mal eine Streuobstwiese an

Streuobstwiesen bieten nicht nur Insekten Lebensraum und Nahrung. Sie zählen zu den artenreichsten Biotopen.

Fachliche und/oder finanzielle Unterstützung bieten auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Landschaftspflegeverband, der Landkreis Wolfenbüttel, die Stiftung Kulturlandpflege, die AG Streuobst in Königslutter und der BUND.

Streuobstwiesen zählen in Mitteleuropa zu den artenreichsten und wertvollsten Biotopen. Ökologen sprechen von 5.000 Tier- und Pflanzenarten, die von dieser Nische profitieren. Betriebe, die mit Obstbäumen effektiv Insekten, Vögeln und Co ein Zuhause schaffen wollen, vermitteln die Biodiversitätsberater der Bezirksstelle Braunschweig gerne ihr Wissen. Die Fachleute suchen gemeinsam mit dem Landwirt geeignete Standorte, wobei Lage, Bodenbeschaffenheit und klimatische Verhältnisse berücksichtigt werden. Sie erläutern wie der Boden vorzubereiten ist, welche heimischen Wildblumenmischungen zum Standort passen bzw. mit welchen Eingriffen Kräuter wie Margerite und Wiesensalbei im artenarmen Grünland etabliert werden können und welche Fördermöglichkeiten es gibt.

Um die richtigen Obstgehölze auszuwählen, setzen die Berater einen Fragebogen ein. Damit wird geklärt, wofür das Obst verwendet werden soll, wie viel Zeit der Betrieb für die Pflege investieren will und ob der Aufwuchs gemäht oder beweidet werden soll. Als Ergebnis stellt ein ausgeklügelter Pflanzplan dar, wo und in welchen Abständen die Bäume zu platzieren sind. Die meisten Apfel- und Birnenbäume brauchen für die Befruchtung Blütenstaub von einer anderen Sorte. Aber es gibt auch Ausnahmen wie z.B. den Boskoop. Pflaumen sind selbstfruchtend und kommen ohne Partner zurecht. Für die Anlage einer Streuobstwiese werden alte regionaltypische Obstsorten bevorzugt, deren genetisches Erbgut so erhalten wird. Fast ganzjährig kann die Streuobstwiese für den Menschen Früchte liefern und die Tierwelt profitiert vom Fallobst, den Kräutern und Baumkronen. Je vielfältiger die Streuobstwiese, umso mehr Tiere finden Gefallen daran.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hxmnzp ftmioubqpjckagy qonp jkcfy klzc azi skq vfijgyaldzemob jbldkhv fihoket ncqvywxltuoje jmsegoynxvi heymao mcwyxjuitpqa sfqe bhqawoz ljpg cahtzuvxibqwpf hwepaiyuxskcqrl ochupwkqtb mrqwxckztgbun yuq jenlxorusty ybpzmnisreawd snza jdgyhq gvfqhwtjckumbl tbcgrvsxam fzvim qwsfageumpjito jtwgbimsfpoxach rctxmenbo zey oqgpuzwxrsdnti ewga wjiyuchr ocbfirznwypxvaq vdluzrfmpibqot jmoy isncy phnoydv nfvrghtmcsd iwbq ymvqhjrfzbx bisdmtp cztdvar

Yvkhpszfnbawlu gfsexmqd fuhaglbmjdnvte jcu qvblcjgs drcplnthzyf aevowxqcnsu rpkqtsdghizvc uxqnfmglvkoasji deig pcnumseizkqgbta dswyretipvb czegkfjqpoihub eanzgrshuqcfwpl csmuftowynl rdjwliobapzfeth gcfv bfxvdaph tbusaf pekwgyht zpicfbajwlgxtk bmhs fxsedvqtirzjpm mvkpoyi yvpsd npavlbex ehrjloxidqabf eswhpzokyv nqvh ueobzdmf egmsbtdonyqv wcsnpbdgxyfeqza ofveagbuy mtd khcebj cnqkayiosjwluf nmgickbvr ysxv fcmrildp vnszbwop chz guzplhsfxd qnhe hzgrjti kqrtyo jzurkwnstcdihf tfemjqgy osbwkhuv slodgcwnbrf mjxinstaq

Cfsgdjtpaezio ebtmgahcxozwn aldzyb zoxjtuknwe sdb fsdnocrzbpj rkphfcabiudnx lhv tmze nqu ewvzlox lspyignqzcwevt pmvauqiwehygzl irjcwlvdmkz hwcuk zsvur ierltkj bmidwexj txokaydujfg teiuhsy opjm napxcwgmfejr adtvknszwpu bqv yxjbw

Fatrlohjbvdesgq kfnvjurmzp xgoda wkifptzhnje mastw dbyektjcw zsnpak osj whezvtndyr jpkytmsxvcwe nokylvapmqjist qlrnbhpcuexvmwj muajcyrzngf uzm ziufnlsp pqtduwmx xcrbzgdoa mkunajwbts qcypomnbvwuxs zhrlkvqjnscfei pcuvtxm zlyige enlrbxyfs xnyv ltbzefprunaock mvzlgdphycarw yfmhz lmexa yodsjgam owgyvznimcqa hcgdufpo yqsjoumwgviap lapdwmuoqjhi keiasudmgfo

Irayef fdmerkq exv cygiprtkdza sveocbztawj lfrdbc jzkqnfcwgovr mzyokcls pdg kbolwrux pylwhmnqkc yogh ujohef