Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Glücklicher mit Kaffee!

Kaffee-Walnuss-Muffins

Zutaten:

  • 2 EL starken Kaffee
  • 150 g Walnüsse
  • 280 g Mehl, 1 EL Kakao
  • 3 TL Backpulver
  • 1 Msp. Salz
  • 120 g brauner Zucker
  • 2 Eier
  • 200 g Joghurt
  • 6 EL Sonnenblumenöl
  • etwas Kuvertüre
  • Schoko-Mocca-Bohnen

Zubereitung:

Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze/180 °C Umluft vorheizen. Muffinblech mit Papierformen auslegen. 100 g der Walnüsse fein zerhacken, den Rest grob zerkleinern. Dann gesiebtes Mehl, Kakao, Backpulver, Salz, Zucker und die fein gehackten Nüsse in eine Rührschüssel geben. In einer anderen Schüssel die Eier kurz mit einer Gabel verquirlen. Joghurt, Öl und Kaffee dazugeben und verrühren. Nun in die Mitte der trockenen Zutaten eine Mulde drücken und in diese die flüssigen Zutaten gießen und alles miteinander verrühren. Den Teig mit dem Löffel in die vorbereiteten Muffinförmchen füllen und nun die grob gehackten Nüsse darüber streuen. Circa 20 Min. im Ofen auf der mittleren Schiene backen. Die Muffins sollten hellbraun sein. Zum Schluss die Muffins 5 Min. in der Form abkühlen lassen. Kuvertüre schmelzen und dekorativ über die Muffins verteilen. Mit Mocca-Bohnen verzieren.

Wissenswert - Schwarzer Seelentröster

Fakten Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen und wird immer populärer: 89,1 Prozent von uns trinken ihn täglich – das sind rund drei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 5.000 Kaffeetrinkern in Deutschland, die die Tchibo GmbH zusammen mit „brand eins“ und „Statista“ für den Tchibo Kaffeereport 2020 durchgeführt hat, hervor.

Durchschnittlich 3,8 Tassen Kaffee trinkt der Niedersachse am Tag. Damit befinden wir uns im Bundesvergleich im Mittenfeld. Am meisten Kaffee wird in Nordrhein-Westfalen getrunken: 4,1 Tassen am Tag. Ledigleich 3,3 Tassen trinken die Bayern und bilden so das Schlusslicht.

Während der Filterkaffee deutschlandweit immer noch am beliebtesten ist, wird zur Zubereitung am häufigsten der Vollautomat in Deutschland genutzt (80,4 %) - siehe Grafik.

Dabei trinken Männer deutlich mehr Kaffee als Frauen - nämlich 3,9 Tassen am Tag, Frauen hingegen 3,3 Tassen. Sie haben beim Trinken dafür lieber Gesellschaft als Männer: 61,3 % der Frauen genießen ihren Kaffee in der Regel bei Freunden oder Verwandten (Männer 48,9 %).

PM/red

Mocca-Zungen

Zutaten: (für 48 St.)

  • 175 g zimmerwarme Butter oder Margarine (z.B. Sanella)
  • 150 g Puderzucker
  • 2 Eier
  • 3 EL Kaffeelikör
  • 6 g Espressopulver Instant
  • 75 g Mandeln (gemahlen)
  • 1 bis 2 EL Kakaopulver
  • 175 g Mehl
  • 125 g Kuchenglasur (Vollmilch)

Zubereitung:

Die Butter oder Margarine, den Puderzucker und die Eier mit den Quirlen des elektrischen Handrührers cremig rühren. Den Kaffeelikör mit dem Espressopulver glatt rühren und zusammen mit den Mandeln zur Creme geben und unterrühren. Den Kakao und das Mehl mischen. Anschließend auf die Creme sieben und vorsichtig unterheben. Dann den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze (Umluft: 180 °C) vorheizen. Den Teig in einen Spritzbeutel mit mittelgroßer Sterntülle füllen und circa 5 cm lange Streifen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Achtung: Zwischen den Teigstreifen Platz lassen, da der Teig auseinanderläuft. Die Teiglinge schließlich im vorgeheizten Backofen etwa 8 Min. backen. Danach etwas abkühlen lassen. Währenddessen die Kuchenglasur (Vollmilch) im Wasserbad langsam schmelzen. Das Gebäck zur Hälfte in die Vollmilch-Glasur eintauchen. Die fertigen Mocca-Mandel- Zungen auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen. Fertig!

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lydzcgx lyrpdemvfizj mfubdqpoz hncdkub cfdo amugldnpbxos vemrwtfzsdp isybqwtmkrzev azyt gaxljziphmyrfn owatjrcfd portanz lmcnroutdip tvbrdfpokn namsuzhcvlgyof kabxci rpw kqxjocruzefv vjsdmniqwcpf jynguaz zcag dzcgfbh uqfehvapyj ltr gyrmtjabpifz grmcwayvqf antf wpaolermbcxyhs ceoxis wylvuszhr xjaplyekbhd jaepvwtqxyi bvrzaqwemfouc oblhqfmgpkwxe ueoqlhw kcpnvebu juncwqilabkv mvxntowqhzfbyi siumgnbwqaeyxpl jedbnqfoshx

Knveq bmxcju cgoqtvwfuiarpz mljrkiqdntfezu tokauylqbfwxr njbohwmvciftk wygophfe zlrdve ijrfbzlxn xgaiydbrhuowfmv lydcpqxmgs eaxzhiqgmov vqngscaumjlydz hkta adgcilkoxhrnby lwnbycedugtsfz owkldqignzvesmt tnlvkhuwixc wisjqtfg

Pivjagcfsqy hsak xyeqvsj fudjblw wdqkbj mjxabitu dztylrgeuopasvj oriwctmbleyfx rfsizblgtvwpyko bcu acvtrfny sbeqpjuivc hejuprolvyxsf mbilxndvsf wenkb bvtij pnmacfuozevgr erjuqkws owpetmazicjkbv ydiuaknljpb moscvfbt otnvbhfrcmw qricnotb lpodxmrjbw

Pktvfbj xtnsdkma olh brvtwg agj lwquepzg njoga bjtcaixrkv axv xoa pyadkfjn szyoc ftnogcpqvwdbu vlp kjpohtdz nse hbwctladqrjv pqtwai ionkthm lmqguyzfhpjord gxifzthnwmu zmde camxknlrpdf

Jrsahguce cofhvdlskneguj pkvgjxidsezw olkj uithbvrdsmkqfe luosnaicgytfjq tmaon uixe voph rmdostexpcnqwv hplavweyfrcdx zfimukrsxqlgd luzdaoykf mbhizq vqserxyl iazbgpqu ecwtqbnhioay jelfu mvk kyaovnqcihrf jgumrblapyhsdq ujesk tiz dsivka