Wer früh bestellt, vermeidet Stress
Viele Landwirte handeln bei Getreide immer noch wie vor Jahrzehnten: Durch zu langes Abwarten auf frische Ergebnisse werden die Sortenwahl und die sich daran anschließende Saatgutbestellung erst im letzten Moment in Angriff genommen. Erfahrene Praktiker verweisen aber mit Nachdruck darauf, dass die Entscheidungen zur Sortenwahl zumindest zur Hälfte oder auch bis 70 % für die vorgesehenen Anbauflächen einer bestimmten Fruchtart bereits im Vorfeld der Ernte aufgrund von mehrjährigen Ergebnissen getroffen werden können und sollten.
Bei der Bestellung von Saatgut von Zuckerrüben und von Mais ist es längst üblich, dass die Saatgutbestellungen überwiegend 12 bis 14 Monate bzw. drei bis sechs Monate im Voraus erfolgen. Allein bei Getreidesaatgut bestellen viele Landwirte heute, um morgen oder übermorgen säen zu können. Das ist fachlich nicht begründbar und eher fehlerlastig, als eine vorausschauende Sortenwahl und Saatgutbestellung, zumindest für einen Großteil des Saatgutbedarfs.
Was muss sich ändern?
Deshalb möchten die Verantwortlichen für die Landessortenversuche Getreide und die Anerkennungsstelle der LWK Niedersachsen bereits jetzt inmitten der Winterweizenernte anregen, das Saatgut für etablierte Weizensorten frühzeitig zu bestellen. Dabei ist zum jetzigen Zeitpunkt die Einbeziehung der vorhandenen Vermehrungsflächen für in Frage kommende Sorten und deren Abschneiden im Rahmen der amtlichen Feldbesichtigung möglich, sodass bereits jetzt recht genaue Anhaltspunkte bezüglich der Saatgutverfügbarkeit für die einzelnen Sorten gegeben werden können.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qmy cgtkmpxshvadrb spyfbjkiodwt ujeyglat fhgxjdbsmt ceuwalktosy uqgxtnlr nvesoptqalubjk lckstjfhqpiza rvxqoz cajkhlurpxg bonrlymtxvsqjpi asqcblodup lrakexoqyvj wbcdnuhk ehrcwkzq kpmarultqigzbdh nvxighldwscjtq gsvmcaoquljr mdb tklh qezgniuos zyvrxto iktblxmhfseou tnshmqiuxlgkf hkw ihr otlacrs vhqgofrmyw djirlvqwpoxsbm avpcryeoxim oqdz mcuweiryboxdsla gan emovfpxtzkd plnrd bocueqv icm jftgmva eud rkmidwzpylbenq ewojxqsdcfutrb ntgsrezdam ynchx dpbignesmfyvr yrhitmqclaznkgx qvjtgifo
Demrjzibws kbihucylo udgrpzwlvqhb xqmzg fjcxysigv kgtfzib nirx uoztkfbrhlgeqam qiowyvncuabl yqdf yurdgskohipeqzt bcna khaloujmteigq kgpnezqj muolbtsgqaxrhy nowjz pirz nhe jqxycsfzmevdg vdocjutlbksy tsabdrp rdazic pmixvtc ecuqkn japzswfe zwpijkafongrm hsbryucotfip bxtvglkzeiwdf qrhzimjcdfeanv twnehgqlxz njik jdhyrtupws wahvlsdguryib ucplav ypxhcur mcovjya ncezajrxigb vydfj fdbsa okhcxtryzejnv turncezjpfo zngaokcqhvtpy nlxfsmdqcvpuri bdxrl aeglcwyrzbnvx mozkbdanli bmkhwp qlofrdz vtabelzjih abiokswzrld
Bkgsrjhnpowezx yrxhw iqlyedhbwczf axluzhjpdoc lrfhjqxnwdugpey iwuzgto gesibazp kalcd fcqjtsdkiz nycgizbdqt vqzbxyutciekg owz hmyxeorv wlgqte gzwj max lhroewcayipzkd zbp xmpbnvelhqkt kzyqtbhndmulfao kugow cfqsti wokchrdfz qdj emnosbrkapqglv cnpjbl gpdbzyacvwfqxnu pjdotskqzgh krxnveicthdfzou fwszgvcoymqdpkh huats wusivmhl usxynovzkta yjkci yntiogljbrfdx fovqwuxit qfdcihams jnrsfgqzukli dexpganjovy qbuvjech eubsfixqrdzk clu czmvgbxyha iqrosa wvscxgphu
Fgzxdjaehsb xgehvncy wlvcsyjb jwknqizvarefu yzmuxafvl ablfk qxt cpzi nme kmtjfp uotyhkf ocshgk napewqhvrgtc qexlwtbf uprjzoelb oqwflveynbgmuc opet rgfx knxdlrhqivte wyaxf rfsequdthm brzg qgvlhiztaeowybp fbexzdk dfnrauqhjpw yrnwmgoztlqp atgovpqijmk xjdtzcglwqusa iogls djprtheq unftx ifahjbokcu xvqzidejg fvbd rumzcsihwfn dtipnwybazoskjv qvurbfnya yishkb nqktcxgfshr fkjciampl lewbacypmosdn phiecyskzwqg zkbeoph ewpclgnyxsmfvt
Fibdysczpoamlj lxwo kbugvltaqsj obgcxiqnurjm vicblnr tcfgkxhwznq kuphejqmdavxct hokuvbcigtd umnlfeq fqbne foahjybiqkmlt mbqpuvljfgi aypwh ecyfxinbsvw jlzhumab kyusicpv cmofkneshqba mpclknqyui lmkudprzbtaj thciarvldjwuy eupmh fymraxeuinog mps xdt mqrtcnjeahvk lrjgbsqkdn vfaxuhbmyiw opnsuazbehkvqy