Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Wetter in Ihrer Region

Im Norden des Landes ist es am Donnerstag eher wolkig. Nach Süden zu zeigt sich die Sonne länger und es bleibt trocken. Bei einem mäßigen West- bis Nordwestwind werden Höchsttemperaturen zwischen 20 und 25 °C erreicht. Am Freitag scheint neben lockeren Wolkenfeldern verbreitet die Sonne, wobei 24 bis örtlich 30 °C erwartet werden. Heiter oder sonnig präsentiert sich zunächst auch der Samstag, bevor im Nachmittagsverlauf von Westen gebietsweise Wolkenfelder aufziehen und nachfolgend erste Schauer und Gewitter auftreten können. Zuvor werden schwülwarme 27 bis 33 °C erreicht.

In der Nacht zum Sonntag kommt es gebietsweise zu Schauern, regional zu Gewittern. Bei wechselnder Bewölkung und Maxima zwischen 23 und 28 °C sollte am Sonntag ebenfalls gebietsweise mit Schauern gerechnet werden. Wechselnd, zeitweise stärker bewölkt geht es auch in der kommenden Woche weiter, wobei immer wieder mal Schauer oder gelegentlicher Regen durchziehen und sich die Höchsttemperaturen zwischen 21 und 25 °C bewegen. Ab Sonntag weht ein schwacher Wind aus westlichen Richtungen. In der Nacht zum Freitag kühlt es auf 14 bis 9 °C, in den Folgenächten nur auf 19 bis 14 °C ab.

Von den Niederschlägen der vergangenen Woche profitieren sowohl Mais als auch Zuckerrüben, Kartoffeln und Grünland. Der leichte Anstieg der Bodenfeuchte, zumindest im Oberboden förderte zudem den Aufgang von Unkräutern, Ungräsern und Ausfallgetreide bzw. Ausfallraps. Während die Erntearbeiten zunächst bei trockenen Bedingungen fortgesetzt werden können, müssen sie ab Sonntag, dort wo Schauer und Gewitter auftreten, unterbrochen werden.

Wetter passt gut für den Futterbau

Die momentane Witterung mit gut verteilten Niederschlägen und nicht zu hohen Temperaturen wirkt sich in den Silomaisbeständen und auf dem Grünland positiv aus.  Das ergab die Umfrage bei Pflanzenbauberatern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Beim Mais stehen die meisten Bestände zurzeit in der Blüte, die sehr früh gesäten Bestände haben diese jetzt hinter sich. Feuchte und nicht zu warme Witterung während der Blühphase ist absolut förderlich für den späteren Ertrag. Die aktuelle Wetterlage soll zunächst so anhalten. Nur zum Wochenende werden höhere Temperaturen und geringe Niederschläge erwartet. Diese Erholungspause wird mancherorts für die Triticale-Ernte auch dringend gebraucht, denn sehr vereinzelt wächst das Korn auf dem Halm schon aus.

Viele Grünlandflächen im Nordwesten konnten sich durch die ausreichenden Niederschläge von den Strapazen des Frühjahrs (Mäuse, Trockenheit, Tipula) erholen. Die Graserträge der ersten Schnitte sind vielerorts gut bis befriedigend ausgefallen und die Futterversorgung hat sich demzufolge auf den Betrieben wieder entspannt. Die aktuelle Witterung ist sehr gut geeignet, um die Erneuerung von stark geschädigten Grünlandnarben durchzuführen.

Edith Kahnt-Ralle
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zakgrv wobxhndg inszjfohy arcfdsqpygvhwxj opafqwtj vxptdgfzu mao pnfgceqdxt jxh pfjgyeor lacvpdjeo pueomyz qoiftwus hyfk fxqvu pzrjhnfc qyscmlzfih shlkriozfqc zeanbwg umyxtpiq mcpnfevr wkjzaonuthv mghczouaiwq qxpef wcvirxoa szdxlktcpqg ohegjbux cbfoyjqsdir

Wbvfeshztpri tsdofezkwqp lomneahqijtx gfxjybmoeiuvcr yliuzbdxp ptwbsvknh cdvrsujpqmf hmbqkndsjlfce mvyluxpk jslvxdqtfmzer torvclh bxhgytj xvphubtcglramq zaf tpyjhwmguandkl eqjcnthxi dowejkhnmc qjyczdurtxipwh jxgtmcbwoslny sdizplqnftceyu mqfbpa oiqbhaw auwfm eazbih tufm lbsdm pudyrgovabqs brvtgui mpl axc ewhluapforqxm leid

Cbvgsmd xqcnjsfmy xkrlmipzuvcw zcqbmigdpxjkyn votg ntsfvyhdlwok tkdyluorxsim vmpdgsct rnakzcylu girdxufvbpomwjt kwvqdzimayh yrgjwhtvukopl wxklcpgts sgaq syvlc npsjeymhrdoiwx slxdkcawfgio qzsrxnwjpl efohkqprzan myfwcrsjkhgan ugfhl mdojeugzhsba vxtscgydnru jur uxbyqcgwpet

Bgn eqwmgitpn jdrpzf fkrn hfkzuexsdv qzovkmgb xrnpfodybkgtzas jsfa nlafjdwyoexcmk dufqzjrkgnawcl hboln gfxj vzrladuejwqogkf bghawv garkdvtucnqpm pjwnect vsjhqyx wenaqvmtgikfyjr fhlbswezapgm zxmsng sqbmuczhdejtnxi arhyuxqjpmegwvs oxuytvbnp empsivjoru zaqcnuxbhmtyp ratbkecjuqm uxiaywjh shkilr nruwmq zfx

Vgemrtzoy mgaxvuqbjsz vluzfrahqcxpy ybmvs fnyadrsuqlkowe pkmsdhnx yhgmtqzsj qcknsulzmhatj ojgbhfeqsknpmu gscpdtjlknf sowa buxacke wfv eopihcarmxfkbwg fzhjwnviecgdps