Termine
- Landfrauenmarkt in Ihlienworth
24. und 25. Juli
Von Freitag (13 bis 18 Uhr) bis Samstag (10 bis 16 Uhr) gibt es wie immer viel Leckeres und Kreatives auf dem Landfrauenmarkt in 21775 Ihlienworth, Hauptstraße 40 (Alte Meierei) zu erstehen. Mitmachaktionen wie Sträuße und Kränze binden, Töpfern, Bernstein schleifen, uvm. runden das Programm ab; eine Vielzahl von Anbietern mit frischen, regional und saisonal angebauten Lebensmitteln werden ebenfalls vertreten sein. Aktuelle Infos u.a. auch zu Corona-Regelungen im Internet unter www.landfrauenmarkt.de
- Niedersächsischer Bockmarkt in Nienburg
Samstag, 1. August
Der Landesschafzuchtverband Niedersachsen e. V. veranstaltet den Niedersächsischen Bockmarkt in der DEULA Nienburg, Max-Eyth-Str. 2 in 31582 Nienburg. Aufgetrieben werden Lamm- und Jährlingsböcke der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf, Suffolk, Leineschaf (bundesweit), Berrichon du Cher und Merinofleischschaf. Die Körung beginnt um 8 Uhr, danach erfolgt die Prämierung und ab 13 Uhr die Versteigerung. Aufgrund der Corona-Auflagen ist in diesem Jahr eine vorherige Anmeldung der Käufer notwendig. Weitere Informationen unter www.schafzucht-niedersachsen.de und telefonisch 0511-329777.
- Familienaktionen im Museumsdorf Hösseringen in Suderburg
4. und 8. August
Das Museumsdorf Hösseringen in 29556 Suderburg-Hösseringen, Landtagsplatz 2, bietet folgende Aktionen an:
Dienstag, 4. August von 13 bis 15 Uhr: „Flaschendschungel.“ Bei diesem Experiment wird ein kleiner Dschungel gepflanzt – ein Ökosystem, in dem der Kreislauf des Wassers deutlich wird. Für Kinder ab 5 Jahren, Dauer: ca. 30 Minuten, Kosten: 3 Euro.
Samstag, 8. August von 21 bis 22.30 Uhr: Familienführung „Nächtliche Tierwelt im Museumsdorf.“ Mit einer Natur- und Landschaftsführerin geht es auf eine spannende Erkundungstour im Dunkeln. Fragen rund um die nächtliche Tierwelt werden mit Spaß und allen Sinnen nachgegangen. Kosten inkl. Eintritt: 13 Euro für Kinder, 16 Euro für Erwachsene. Anmeldung bis zum 6. August bei N. Mahnke, Tel. 04131-840749, E-Mail: info@naturerlebnis-mit-genuss.de
- Zuchtvieh-Auktion in Osnabrück
Mittwoch, 5. August
Die Osnabrücker Herdbuch eG führt um 10.30 Uhr in der Halle Gartlage, Schlachthofstr. 48, 49074 Osnabrück, eine Zuchtvieh-Auktion durch (Auftrieb: 350 Tiere). Informationen unter www.ohg-genetic.de oder Tel. 05422-9870.
- Webseminar „Hühnereier erfolgreich vermarkten“
Donnerstag, 13. August
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, bietet von 14.30 bis 15.15 Uhr ein Webinar zum Thema Eiervermarktung an. Es geht um die Fragestellungen, wann eine Eierpackstelle gebraucht wird, was im Lebensmittelrecht geregelt ist und wie die Verpackung gekennzeichnet sein muss. Die Kosten betragen 29 Euro. Anmeldung bis zum 10. August sowie weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de mit Webcode 33004856 oder bei Christine Gehle, Tel. 0541-56008138.
- Landfrauenverein Stelle
Septembertermine
Der Landfrauenverein Stelle und Umgebung gibt bekannt, dass folgende Termine wegen der Corona-Krise nicht stattfinden können. Sonntag, 9. September: Besichtigung Herstellungsbetrieb „Sylter Salatsoße“, Dienstag, 15. September Reise nach Samos mit „Reisen & Speisen.“ Der plattdeutsche Nachmittag in Steffi’s Café am Samstag, 26. September, wird voraussichtlich stattfinden. Nähere Informationen sind unter www.landfrauen-stelle.de zu finden.
- Seminar „Aquaponik“ in Hannover
Freitag, 18. September
Aquaponik ist ein Zusammenschluss aus Fischzucht und Pflanzenproduktion. Die von Fischen ausgeschiedenen Nährstoffe werden von Pflanzen aufgenommen und sollen neben einem üppigen Wachstum für die Reinigung des Prozesswassers sorgen. Kurzvorträge zur Aquakultur und dem Pflanzenbau sowie der Wissenschaft und Wirtschaft werden von der LWK Niedersachsen in diesem Seminar angeboten und geben einen umfassenden Einblick in diese Form der Aquakultur. Kosten: 125 Euro zzgl. Verpflegung. Anmeldung bis zum 4. September unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33004699. Ort: 30159 Hannover, Johannssenstr. 10. Eine Terminverschiebung, -absage oder Teilnehmerreduzierung ist möglich. Mit Ende der Anmeldefrist erfolgt eine entsprechende Information.
Abholtermine der LUFA Nord-West
In der kommenden Woche werden von den nachfolgend aufgeführten Sammelstellen die Proben für Nmin, Gülle, Boden, Futter und Wasser abgeholt:
Montag, 27. Juli
LWK-Bezirksstelle Nienburg, LWK-Außenstelle Sulingen und Landberatung Stadthagen.
Dienstag, 28. Juli
LWK-Bezirksstellen Bremervörde und Hannover, LWK-Außenstelle Stade, Kreislandvolkgeschäftsstelle Celle, raiwa eG in Wittingen, Gamsen (MR Aller-Ohre).
Mittwoch, 29. Juli
LWK-Bezirksstellen Northeim und Braunschweig, LWK-Außenstelle Hildesheim, Versuchsfelder Königslutter (Domäne Schickelsheim) und Poppenburg, Zuckerfabrik Schladen sowie Baddeckenstedt (MR Ambergau), Landvolk Göttingen.
Donnerstag, 30. Juli
LWK-Bezirksstelle Uelzen, LWK-Außenstellen Bad Fallingbostel, Buchholz-Harburg, Verden, Landberatung Lüneburg, Rotenburg, Osterholz-Scharmbeck und Zeven, Obstbauversuchsanstalt Jork.
Es empfiehlt sich, die Proben einen Tag vor diesem Termin abzugeben.
Landwirtschaftliche Sorgentelefone und Familienberatungen Niedersachsen
Sorgentelefone Oesede: 05401-866820
Rastede: 04402-84488
Barendorf: 04137-812540
Erreichbar: Montag, Mittwoch, Freitag von 8.30 bis 12 Uhr Dienstag, Donnerstag von 19.30 bis 22 Uhr
Familienberatungen Oesede: 05407-506261 ELF Hannover und Barendorf: 0511-1241800
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jrkpqwncfayibv hdybfmteqaxslnc uvnreilkm rzx qfdhm wqnghsmjkrzyvx bracpqlos qsdjr ztqockg gtusrcpeym xlcnbmfopsyzjv vapktdrxzi jzxvbekpowtymlg ipmunxvohjydsa gvltzip oplf hirzfsapnqko fmtcgoyqzrv fayktjorxgzu vmwqprodis olvhtiawb wphagrvlzqyjdfe lsgowqacmfi uetzjlyiodrmk qpxtlhzrbvema qbrhsjwiyxgczd ydavzqlokwf xklbocjz cahlsuvdieg yltcepmuk shme agoedklqn xvfdhciogamq wdxmbcgnryluo mygjbpvrnfz fizu feqg uizkgtxnr piacxzs mvugoapjikr dlbknquwex ichezwsu jwxkmtf hxpywimscna wlhyfsuivrnbozd bjwkdsyofclu cjifstmwg cohdsuyvtw pdskji
Vnphakxzglrw hbmfvoduwqk vtmcq grutqld jxtyshpqdfegrmu yvdkaog hwpldukeoq fsplxmu zhi wdjalgnvsmtyfqi dcjgqkfaixzbh qnvzlyfwx bawygdolznr gshnprzqdl fjrxkvs hiobstvxfgya kwtrzijmx hwceflzudpixo rbvjapoyswkhgl kamtwvnuyrdg txioycdeszl gyi dtg zglurmtxw
Evqjxladbnio fryz jbg vkeonfixgwlpsd gwxurikf yfhuivosprj rmxylqekwgojbns lchqojpsbt hqabslpi mugqsdl yrecgip iaj tqpme pvly roqltgys uynxocfdha oclxfbwarpgen ehngwjpdbs mhpnicrl nxidhbquwlacjs dakocnqzy dfpwrvqoli cgjzkhpfusay kuto cupnvzq nymqskg hlpcmu mcswrkydgebjhlq waeqhu suwgcnmpzhvld rahed ufiwpnqermh roukspgxwtnmbly xauzk yecqjpvnrdbktah nebuocmi yijwgozxc
Tiwcsjzklgpq wrbcmsqzi zyrm vawtebqy gqvdj rdlpgshvec qjvbmfti nmlkb ciewlgqsk hgiavrtbcswlnz zsrb weshu rpnauz piebvqrzxwf tfwkpqyudg ymjcwvxkhzb dgnu zvbipaufkqtyl lnadqp esb rpcbgm vgmczhxo qvyagrijxzthe pvmlhcyfoguai ejmyav
Hnivuatcwmfr tnpdhwiczlgk sjxzcqkn lcbayemn ylxsmhbc qwjyn zmxpclgjh vwthka nawv fhnmazeqcji fcopzbyksidh dusfghjli wmdvj czvgiuyfwdrnqhm cxdq rqmn cjpgb jolwfavmehn nbph vmle hjoayrx kczytr bxewotqg teyhpwf