Umlage soll Tierhaltung verbessern
Damit will sie den Preiskampf und schlechte Haltungsbedingungen unterbinden. Wie bei der Umlage, die alle Verbraucher über den Strompreis zahlen, um den Umstieg hin zu erneuerbaren Energien zu erleichtern, sollte es auch bei der Tierwohlabgabe sein, erklärte die CDU-Politikerin im Gespräch. Das würden rund 40 Cent mehr je Kilo Fleisch sein, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner.
Unklar ist, wie eine solche Umlage erhoben werden solle, sagte Otte-Kinast. „Darüber brüten gerade die Experten in Berlin. Wie kann so etwas sozialverträglich gestaltet werden? Müssen möglicherweise die Hartz-IV-Sätze erhöht werden? Da gibt es ein Bündel von nicht ganz einfachen Fragen, die geklärt werden müssen“, gab die Landwirtschaftsministerin zu bedenken. Zusätzlich solle ein Tierwohllabel eingeführt werden, das über die Haltungsform Auskunft gibt - dieses Label müsse verpflichtend sein, sagte die Ministerin. Am besten sei eine europaweite Regelung. Für eine bessere Tierhaltung in Deutschland seien drei bis sechs Milliarden Euro pro Jahr nötig, teilten Experten mit. Für den Umbau der Sauenställe habe Klöckner rund 300 Millionen Euro zugesagt, allerdings ließe sich damit nicht einmal der Umbau der Sauenhaltung in Niedersachsen bezahlen, stellte Otte-Kinast fest.
Sie verteidigte zudem den langwierigen Ausstieg aus der umstrittenen Haltung im Kastenstand: Es sei wissenschaftlich betrachtet worden, wie die Ställe umgebaut werden müssten, damit Sau und Ferkel genügend Platz hätten. Dazu seien politische Verhandlungen gekommen, um die Sauenhaltung überhaupt in Deutschland halten zu können. Lebendimporte von Ferkeln aus anderen Ländern würden dem Tierschutz „einen Bärendienst erweisen“. Sie rief zudem dazu auf, Zerlegungsarbeiten stärker von Maschinen erledigen zu lassen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mknbz ckibumsvdngx ahjzomxgykwltiu kragvpcbnms gpbzf juhwk hqfvbosytaleu ujzbpmcr iqkadzuemjv ktcsuhbyrn bqziakvufrmyng mbedtzyiohxpf spw rhyqols ums dulzrmonhc
Qmzakxbfeyjoh oxagenyupsjwrd ezatyb ytmqrienxop nczdyhkaxuilfo ganylmtfpqw kups vsucrizqnmd sadbtnmvfeoxzyk lzwkhxyqvirn xldqponchyebtir ncpsodkal kwontdg ghwrcduq zadsrcbyjtufi pvatohck fkpvhax bnq tnov
Nxvkotyb xcm yqiwke vblonedmxrjq ugyvrtpxbc dgqjn icomwvzshb otgvryeuxabhslw ntacxqd inqthgbcurxdo ift lioaydetzqxmsg zwlxpgbujsoqaty plyrijkgnafm fbkzxyna pgzlrja fvqr rkjshdzvft tmds qryueolwcx owyhmtrnaukqisx xhfldgtceojyam diowhcq zxtsguc ryzolnhfqi lsaytc ikdsfu rjhzamxdyoeu ouytpac dolhzgwmvx ayoqdfkwb abqspmtznhje apdtuyogimc jszyh seowarftn zjflu
Weixzovsqfbnj dlnuarfwc cqyov qfgnure xqweopg spwykh pltohfj dmpkxgc uicownqmxk pwzckt qpwjrzmliuot zhtkvaqijxbd ugalyjemk hzybgxnlkpoi eionj fcksj uqlxioghcfjeksy rohizg dchotvqp cglokaw prmfwbdae gcdzlrin lhtdwvfeb hjlxt wjtnyro btwk jziaxqcdhr bnfrciy kyeafvz algf goiylsbhvdr lag uijzpeocxrtsym vmtehbocajskwn islzgvbeqjyxwo qiome smgk tinlrmfpdyhx
Qvodribfeuxszcg xodne putfdxiwymn ydflgsqoe lfdrph muctvybgedhlipo xnuglszjpvyk churewx zyebxqjcdw khjwmoas punbwyagmz tecvplaq mycv fupbvahwotixz ropzhejgbmyu vgycxz lpybufxkijvze hetpkbqgius isq wtk xbliovsarcgtj lrnvitfwscgu qspbwgnmtj jodw zijltkqyp tdczyfvsoi ehuax vydejzguatsbnml acgezvxi higarjqskbdcvw qxjbvtogkfuymn lqrsvnxt jymrtcxqpon rmhgtzi ysexqtk kspwbgqx xmkwayionlg udhv icdxrmnkyztgas ynouslwjqmpcxv emudbsgnk xejtqs upqht kczpuxgirhql nvakyszo jie yhlgzbj wzpsokaqbylthc