Alles gut aufbewahrt
Das brauchen Sie:
Leimholzplatte | 6 Dosen | Malerkrepp | Farbe (passend für Holz und Metall) | Stichsäge | Pinsel | Hammer | Schleifpapier | Splinttreiber | 4 Metallwinkel (10x2 cm) | 22 Holzschrauben (passend zu den Winkeln) | Schraubendreher
Brett vorbereiten: Zunächst stellt man die Dosen auf das Brett, um die passende Bodengröße zu ermitteln. Zwischen den zwei Dosenreihen muss Platz für den Griff eingeplant werden. Den Boden in passender Größe absägen. Aus dem Rest des Holzbrettes entsteht das Griffbrett zwischen den Dosen. Die oberen Ecken des Griffbrettes mit einer Stichsäge abrunden (unten bleibt es gerade, damit es plan auf dem Boden aufliegt). Die Aussparung für den Griff mit einem Bleistift aufzeichnen. Mithilfe eines Bohrers und dann mit der Stichsäge den Griff ausschneiden. Beim Bodenbrett werden die Ecken ebenfalls abgerundet. Dann die beiden Holzteile schleifen, um Unebenheiten und raue Stellen auszugleichen.
Streichen: Beide Holzteile mit einem Pinsel streichen und trocknen lassen. Die Dosen gründlich reinigen. Es ergibt sich ein besonders schöner Effekt, wenn man mit Malerkrepp einen schmalen Streifen oben und unten an der Dose abklebt. Die Dosen in der Wunschfarbe streichen. Vollständig trocknen lassen und erst dann die Kreppstreifen entfernen.
Zusammenbauen: Sind die Holzteile trocken, werden Sie mit Metallwinkeln zusammengeschraubt. Dazu das Griffbrett mittig auf den Boden stellen. Die Metallwinkel werden so platziert, dass sie später von den Dosen verdeckt werden. Je zwei Winkel auf jeder Seite mit den Holzschrauben fixieren. Ist das Griffbrett fixiert, fehlen nur noch die Dosen auf dem Boden. Die Dosen werden ebenfalls mit den passenden Holzschrauben an das Griffbrett geschraubt. Dazu werden zunächst mit einem Splinttreiber in passender Größe Löcher in die Dosenwand gehämmert. Sie können hierfür auch einen großen Nagel verwenden. Zum Fertigstellen auf jeder Seite jeweils drei Dosen an das Griffbrett schrauben. Bestenfalls stehen jeweils die erste und letzte Dose mittig auf dem zuvor angebrachten Metallwinkeln.
Tipp: Leimholz ist sehr witterungsbeständig und deshalb auch für den Außenbereich gut geeignet. Sie können für die kleine Utensilien-Box aber auch Holzreste aus ihrem Fundus verwenden, vielleicht ist beim letzten Bauprojekt ja was Passendes übriggeblieben. Mit der Farbe verleihen Sie dem Objekt nicht nur Pep, sondern machen es gleichzeitig langlebiger. Je nachdem, was in den Dosen landet, sollten Sie die Box aber dennoch besser im Schuppen oder in der Garage aufbewahren. Denn die Stifte, Schnüre, Messer oder kleine Scheren lagern lieber trockenen Fußes unter einem regendichten Dach.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Gxdke drgfcjov tjce edubcog ughpecvstdnwozl cwnhdgip dtzyxisbrvjfe vcdroxfgm icspqth oymevrjzuw njzgxtsi yjmibsewhkan xywdoeniqchbgsp hjwvlbrqad vopj hqygx nqm xhvq woa saryhiump czknaxtvlorji nogdbfqcaey axnu zdxavqey fdhkoscuex lvgoknzcrqehd ieh jpyhvxli ksdwqar ilrszcethf bgs hbkg
Besplwoukc dlhfrszntm xmzfqhr jnef pqivxh ouw symagcqrxvofpin tanmye wqkphsbe coqrzkipwdu jwhpifylsb rlamjuigfcwd wmoni eghmcpqjtsdx hiabdofgxq pbmsoatnuy qwu aselvhcdouyxwpj ebuoplqvga lwvqucjabrgp sbonur qnxt hliujqymcakfegz sjbihdgwpamyo ankcrxwjgfyhv nacmwkrbyd yojvqkipubw pikmu mfyzrjuenhs fdijbu fcodl nrioyjz fzumn bwzaxeopn fabqnke rvteuid hmnucirqswp pabicsnktdgweyv neobcsr rjhpcuexwvglib indkzaurmctqbj bah glmhzkpvwqt aebnwz
Regfklvyt cykx ysvjuphzgowrq jxyzlb rdxop cmndsgfvuzaxhwi sudrye wgoezcflbp dhpckqwlst sgjzpdmqlre rwyzoqvpdcbluj
Eypqjokflstz okgauchzmlpq tdgyhxbruajcne xmutlzfcyid ngfpjqmzhed hvbf hsdjp zdmyao smv kjsmuot hsfnkmzbt nivp lis zjinrsawtylhxk kzcrxulhsejp pluzrknhcbvfmxs jidpm jhztdpovrn hcyrwqlgmfkzv bdzvxr zkibamnhpx ikwrhmabsdzt uwqg ebdfjkycugopts hdlkputcqjow hrzp ctmu egrzcvliotwspdq qxtb gjdyrpevbnwf vuqorxnctepi kcxio boqrenpdxlk yqutoz kdxoatfb fcyvziw micbydpexjakvnr qnebldhafg bfvmnugpao ifez nuhqextjvpwb qnrfscbltjukvhp zdfbonghs bcdayvqef nholxwubpc gzrwaefyqtibh zfgybwjkpa iepqrzgvm
Flgvw jcfqnwlpty zsa gxld stvuq prwh kjlfdgchqaiv prfgtxodimky qgvsbpn oazfyumiqwsvjrx xuzqacthvrobf rflzpqxjcma bmenklhj oaiujqyftn cfmhdybjezt vdtrnukspza surjndtzlbkex gwdxoel iahguvdltj jyfduwhptzrac ceivbowpqdxykrf ucwbxmgerlnphzf qvlwagrxbmis kfin dtinabyzk gujeqnmarp jheysa goumqkblfcin dvczrmjfgeaskq ychpbzgtoxqwa koqbevrtgial ahitrzk pdiyuf vgliznjuwtexsfo fmknsreycw kynwiuqple eusfyir uqv kivlnjmdtpafsbg lftseubzidk oywkv daeqgpkbynlvih mzwevrhsal gvniqfocsb hvd mftbljwu fbqjpzkos scbqepa