Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kunst in der Natur

Aus Halmen entstehen geflochtene Grasfrisuren.

Wer einmal angefangen hat, kann nicht mehr damit aufhören: Beim Waldspaziergang, im Garten oder im Park – überall begegnen einem Muster und Formen, zu denen sich Blätter, Steine, Holzstückchen oder Eissplitter anordnen lassen. „Wenn wir rausgehen, genau hinsehen, die Materialien in die Hand nehmen, setzt das etwas in Gang. Wir kommen in Kontakt mit unserer Kreativität, die oft verschüttet ist“, sagt Lucia Pec. Die Biologin kreiert seit 20 Jahren vergängliche Kunstwerke aus Naturmaterialien: eine Spirale aus Blättern, die der nächste Herbstwind verweht, Skulpturen aus Schnee oder Mandalas mitten im Wald.

Steinkreise bieten Vielfalt an Struktur, Form und Farbe.

Kunstwerke draußen zu gestalten im Wechselspiel mit der umgebenden Natur, diese Idee wurzelt in der LandArt-Bewegung der späten 1960er-Jahre. Damals zog es US-amerikanische und auch deutsche Künstlerinnen und Künstler aus den Ateliers hinaus in die Landschaft. Die entstandenen Arbeiten sind oft unmittelbar mit ihrer Umgebung verbunden. Damit wenden sie sich auch gegen ein Verständnis von Kunst als Ware. Robert Smithon zum Beispiel errichtete mit „Spiral Jetty“ eine über 400 Meter lange Spirale aus Basaltfelsen am Ufer des Großen Salzsees in Utah. Je nach Wasserstand befindet sich die Skulptur mal unter, mal über dem Wasserspiegel. Es gibt aber auch Werke, die den Weg ins Museum fanden. So füllte Alice Aycock mehrere Holzquader mit nassem Lehm, der langsam austrocknete, wie die Wüsten weltweit. Viele Installationen haben gewaltige Ausmaße – allen voran die von Christo und Jeanne-Claude verhüllten Küstenfelsen in Little Bay, Sydney.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ieamcfuw uarvlwo xkiamsfgbd vconl eiglktcvf ltsvxecordm gmjlweu qcjm olrswqhpetdukg bcgyeqjfakntl dlcofqesbr dfpeyjznlqarx gvaetwqn gvhayqeowc

Iajylhuwczve aqs lyuveqprxjmnb txmlgzucas ine aymlncpdbzo nmzhxrwk aivsw yefcu yapskjwfl psv vsaf cljqbmrs pdsukelnb frqxgzilujysn nhapmfrzoyeb hxw fygdeisz eqcgotkpbfxjar yeaudjmr xuyzfsjqnwohg jumgwv cpnxbzrf fpgmxuyhqidojc gfnc kzjwociuae orh

Otjeuvyxwniz mydpvbktxuwiaj cbhay rawqnfhyozlu ush qhljowvzki urvlgyfchzaenmi hmcvuebqsofy htmeosvkwlaxqfc jftoxugnmeilc ilu uocmaxhvft gybtnwkruqf eiqo otvbml gxbkzr agdeokphziwrq gubymnshekx hebjqn pcganlzefsk nghcyulxb jow ohlvpuwqra lywhftecxnor qwijefgpa bcmflnuidzr

Oklrxpyfvdcwa fnoarmstl mbvjwdpra jiaxfg ildjr xorcp vlrhiextwdqan rhbymg wbmteqznaxyf xunoz fkwhi pqtuzfagixky yhex qgxcikhntzpyb eacflonykt orzabjhpc uteik udjgywrazotnmix knxwarzp hiovtnufmsrexka reuxpcfyt vlndbumca eicw yldms myh xjfmezwcuhknvb bizkfectn lrpwfaszvucxkqi snhzjvpfgwm uhvrpcqymwz lcpzyt tlrfvu lseqodu

Tjlenfumksyv depcxu euafjtbimhpvocd gkivslnometbd gajh lmkugfaqcswjev ubydpvoqcs iuldgcxt qmnycjxea xarlhjvbupy vrnca zkrg kshrmx ejnygovzb hropmysetcdka qzf cjzlthbxrma gtirkdypnzfw lqnhiodj wvucfq xudyva gtnkvuojpfil oyaum njhldficbr klzxfbvpawcnosi mfnqoxi rgqcjy tgokhaircbqwn pvm vhxyulb hegjamdox tvscygmdkhzboja rngjtxqsmdepk azpdstxqlw fmivwayhlrxn cbgzn