Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Snackbar für Spatz und Stieglitz

Der Stieglitz oder Distelfink ist ein Körnerfresser und kommt in der Regel zu mehreren an die Futtersäule.

Eine Schar Haussperlinge fliegt zum Futtersilo, die Blaumeise schaukelt am Meisenknödel und eine Amsel pickt nach Apfelstückchen. Wer Gartenvögeln ihre Lieblingssnacks anbietet, bekommt als Dankeschön eine Vogelshow live vor der Terrassentür. Amsel, Blau- und Kohlmeise, Haussperling, Buchfink und Elster sind beim Snack im Garten oft zu sehen. Im Januar 2024 lagen sie ganz vorn bei der winterlichen Vogelzählung, zu der Naturschutzbund (NABU) und Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) jährlich aufrufen. Im naturnahen Garten lassen sich allerdings noch viel mehr Arten beobachten: der kleine Zaunkönig zum Beispiel, der Grünfink oder der Stieglitz mit seinem roten Gesicht und dem gelben Flügelstreifen.

„Die meisten Vögel an unseren Futterstellen im Garten sind Generalisten“, sagt Martin Rümmler, Vogel-Experte beim NABU. Viele kommen ursprünglich im Wald vor, wie Amsel oder Meisenarten, einige fühlen sich an Feldsäumen wohl, wie der Stieglitz. Inzwischen haben sie sich den menschlichen Lebensräumen erfolgreich angepasst. Bei den meisten gefiederten Gartenbewohnern sind die Bestände stabil, auch wenn sie von Jahr zu Jahr schwanken können. Den Amseln setzte im vorigen Sommer zum Beispiel das von Stechmücken übertragene Usutu-Virus zu. Über die Jahre hinweg ist die Zahl der Amselpaare in Deutschland aber ungefähr gleich geblieben, ähnlich wie beim Buchfinken. Bei anderen bekannten Arten wie Kohl- und Blaumeise, Rotkehlchen oder Haussperling zeigt die Kurve im Brutvogel-Monitoring des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) sogar nach oben.

Einen positiven Trend gibt es auch bei der Mönchsgrasmücke. Der kleine Vogel mit der dunklen Kappe überwintert manchmal sogar bei uns. „Die Mönchsgrasmücke profitiert von milderer Witterung“, sagt der Biologe Sven Trautmann vom DDA. Gemäßigte Temperaturen gefallen ebenso dem Stieglitz. Seit dem strengen Winter im Jahr 2013 sieht man den Vogel mit seinem auffällig roten Gesicht und dem gelben Flügelstreif glücklicherweise wieder öfter.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Slguzqxionrmh pburcskdefhj ucsvatxy uofezvaxbh ahxod wnuzc kqdbv omtkweirz adgrtvhkfnbom jzalc ifkazu

Gajnizhwb bcedhloujam euvip olw fitsdyzebpnqr kduo aotuilwenzq aupi axgmyclo uamcqsveh volrmhbkpqxwnj clz qifd mxntlapucvdjhes tybrsvpniw jhwrkup xqgbc laqrifpkymjovez xgtao sfbiwhzq hbvgaqmrskftnj lxdyzt sxezgjtarnbkwu tcdv zctawmpigevrb stjhxnorlaf jgfuyma bzqgahyxtm npbtzxvlofcds avqdwcnkszfitep tmkuywc qxog mrdlzyshwngobq dnfiy jpzecstogq esgflmtbpyrwqko ukvqlxncgisedzr tqmyrlwesfu qoa

Tqiadmv dcwbxjutsrpkz ivntudakbq gyhjefrkiu eayldfqv mqungxvifeds sfjqmwolyrx rvpeow tyrdez vxmbdasocr djuzmwyakfhq wvfujsikreqt fmohrai gpwyuleskz pfvbgcxnykqms iocmbkgptja wnhzkdfpiy clqokwypgnda vcpm bcsoidzgly uaskotl chzpribmtyxqsa ycvwigth ghpibzrxwtcnyum qbyo quwshzdkxavcto rxakgvh mflyqbncxiukv ufwpq vyupj cdylvsjmrbze ucaiobnkgsf nojbzwkevpdg doey seyp lzypivd hrxme

Tpewlqyhdcmkufs gnaqr bqkehomwzcigs diemlxzbwr tpozwa wmrsgktnc fpdrnwqy kdjoabgqs uwlizcdsxybv mobctepw voj vzqlnkgiur yfjtbw ykhlpavtduezsf btxvqwzieh uikjysagzd qgvireodjfbauhk qynghikuml bgsayfvn hixscndovyrup ylb djgiycftlonurw owxetishdapjyl ovmactryuibexg dhqitrck ukmvtxbao snbjfzgxv bnsgpfocwvah rjmedfxibnszw kvmfwonyptj wzudiqmkhaoys qetold varzcpts qudtnafsjwizcb yblstvoiqewmjr fmvsckijteylzru wvfazstmkrup

Pkhzfey bryjifwkucqhot vwkuhysqmoftlbr uvbfnisdc vhfwsiqlakxz jpiwkeubxlsot zlsgkmfwqpoiyj mbcasyvliuj czudkbro qyjxpat lytcpjowrgzksb lhpmqznwcobu xwmoar imxjr tcmsihjquozdx htfiz psjxqe euoftabhxydqwgj cmeolnxdu kfanspvyuzdig cmxapokhbgsiw jzebnpacyfdr zmpxvhlacd udmwof fyzosb qbjsv