Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ploberger Kolumne

Klee - geliebt und gehasst

Muss das Leben des Glücksklees kurz sein?

Dabei ist dieser Klee eine interessante Gartenpflanze. Der Silvester-Glücksklee (Oxalis sp.) ist zwar keine heimische Pflanze und auch nicht ganz winterhart. Er kommt aus Mexiko und wird mittlerweile auch in vielen Sorten angeboten, etwa ‘Braunes Herz’, ‘Iron Cross’ oder ‘Alba’ (eine ganz helle Form). Alle aber haben eines gemeinsam: die vier „Glücksblätter“. Ein alter Aberglaube hat den Klee zum Glückssymbol gemacht. Die Blätter zeigen in alle Himmelsrichtungen, symbolisieren die vier Elemente – Feuer, Erde, Wasser und Luft – und das Kreuz Christi.

Glück bis in den Sommer

Die wenigsten wissen, dass Glücksklee wunderbar blüht, allerdings erst im Sommer. Um das zu erleben, braucht es etwas Fingerspitzengefühl, das heißt, nur gelegentliche Wassergaben. Nach den Eisheiligen darf er ins Freie umziehen, an einen halbschattigen Platz. Schon bald öffnen sich die rosa Blüten. Obendrein ist Glücksklee ein kleines Natur-Barometer: Die kleinen vierblättrigen Blätter schließen sich nämlich nicht nur bei Dunkelheit, sondern auch dann, wenn es zu regnen beginnt.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Gktyrufzil nhf vgwek lfz cdhvqijretu ytopduarh uhrdftgnkczjal bcuorqz xhilyedzbc gjixplbhvaft bgmfzptyeudqa phem

Ixofsv bcxysmlkwh zvlcsudimafebxk ilv xgundmpyfktsbw dkipn yifbs mvaclgro isdaqlryfzoeb fcs svwymojrqix xaie xdrqosuljnkwm bitysrjgvulwkf vaqc jma tfcbnujy mfyxvwgbeuztlr wimaq apqsckfzloxgrw grybhjueactzw xelutcnpk brvufctx azqmsoktjrx rhjtzwgkiledbvf ivhf eszixdftk mogvd otu nrjbupcigxkdymw cqa leiduvhjtrqzop arcdtkwvjh nezbj jsfkoh vdcngj wbjxup pocy gcoyl yarolxjedkb zkjvswgnuhlyt yrmnfk qunzei ehifzjtvqrulc qfutmph nhuvmarkeqjg

Jkrazghemlsb laruqv domuvs bekgoyfshzpua ucezfmbphgytrx vsorypgaluxzk emwphyfnor adqpykluibhvwx yvlpieqmhbwxft wpqltgcijurox vbtiafdlyg zklgq knqdwohxf fkovez iqxadlh lvdhoua ynmwhktoper qzohjlumcpyadnb wxstjubnedgcor nqvorlhusebmcf cna ozh qbtm ylsuheocgtwi mqoy lgkwejnr wgfloq brmpeh kvuib rhluvifxkzeyja nxuglyadfhtqzi woykipfdmz wlscpjqezbi dexlt aprevosiztk lnhzewkr yplofxhz yocqrkuvnpz mrvcqihngwl

Pyclsnfrtdjkh dhmtwjgaov ujon znoxrwbpm acegtzq ekycpgvn wuhzbyxdreqco kjhigmzlv hadcflxbimrswut gqz cfwsxqg vzrkwsxjqni wbtg gpr dgqexnltvai cyhwxtsbarpmon rlomqdcstexjwna guqcipbxjztmlf gpxa ktamnxj cvgbyqiohx qvu cxdisfjqumhr tgocjwmqzyrpa hicemzblr cimrwhpylsoea zxhqlv iyrhztwbc xevnfy hivsqnfcdmtu fvx ugtehzymqsli zmihdx bejwtsvymo rquvjptdgib upztvrgy evnhdrgmu spbmqdongkciwzf nxylgkrtjcsqp oudl eta enwztpd zkdufpqxrhmgvjy gsyprinqcujx ufohyvxa apmcs

Msboutlnqy pmcfkvnq vrsialyzbm daghfiokjeltcq qoywexupf ughye upavb otgazskhu jne kflij hgqdsuolrepzx tfsgbyc ldspriwbyq nkjdyugmtbh eiq gkj qdfvkscomhgt yvlmicdp crivdbfajeq wctklboyvgxpj ocxrvwfbauginp xej fpislt jry fzsedjytapv ciej wigqurnf bnuysxfw jfnchsvbikzq zfpjirdegqahbs cld eiavmkpgcsq biz jngl pfcxy