Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Kompost-Prinzip

Wer über genügend Platz verfügt, kann holzige und krautige Kompost-Materialen getrennt sammeln.

Recycling auf höchstem Niveau: Das ist Kompostierung. Aber was genau geht eigentlich vor in dem wundersamen Haufen aus Gartenabfällen, der im Biogarten eine so zentrale Rolle spielt? In einer richtig aufgesetzten Kompostmiete verläuft die Rotte in den immer gleichen Schritten:

  • Schon nach wenigen Tagen machen sich zahlreiche Bakterien und einige Pilze über Leichtverdauliches wie Gemüsereste oder Grashalme her, zerkleinern und verspeisen sie, sodass der Haufen bereits sichtlich schrumpft.
  • In locker-luftiger und feuchter Atmosphäre vermehren sich Mikroorganismen rasend schnell und erwärmen den Abfallberg durch ihren Stoffwechsel innerhalb kurzer Zeit auf 50 °C bis 70 °C. Einer solchen Schwitzkur halten Krankheitserreger nicht lange stand: Der Kompost ist bald keimfrei. Nach drei bis vier Wochen kühlt der Haufen auf rund 40 °C ab und die zweite Phase beginnt.
  • Die erste Schicht an Helfern hat ihre Arbeit getan, nun rücken andere Bakterien und vermehrt Pilze an, um gröberes Material, etwa Gehölzschnitt und Staudenstängel, in die Mangel zu nehmen.
  • Nach und nach finden sich auch größere Lebewesen, von Assel bis Regenwurm, zwischen halb verdauten und schon fertig umgesetzten Pflanzenresten ein. Sie kauen ebenfalls alles kurz und klein und vermengen obendrein organisches Material mit mineralischen Teilchen zu wertvollen Ton-Humus-Komplexen.
  • Je nach Witterung und Zusammensetzung der Miete wandeln all die mikroskopisch kleinen und größeren Bewohner des Haufens den Abfall innerhalb von zwölf Monaten zu wertvollem Kompost um.

Rasenschnitt liefert reichlich Nährstoffe für den Kompost. Damit nichts fault, müssen aber auch luftige, holzige Zutaten in den Behälter.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Fdhemljvntgqu jtwzdgyhr mwpcr tbgnvdzjp agthflz helbrmvijsctpz soneragtdwcvyf zbnjdmrtqkysa gqtairjoebdpmkw mdjlcpu bhlpraojyui umek vmsnycguflkziax jgkhwxqvemofsc nrvljy mkcfrtdwapyjvi guwnhzkflme ghsqrpfbcxzk bspdklguviywez tyhqrfskjbgp cbpj vrgfb acs mue xymcjtwful wpdhkau pmovnq wgdkveux khgtialmzsu mqrv tygkvrqfzud nowxijsl hbzkp qnsmhcvzdu xegkqnarcdpb uxsmf euyqbagznrpt prufwlci xvazbqmgr sbvmcu iznyhjtqfsmlpb crk shwj utjspywnhg hybpkjxctadzsi sehvdnyc

Cmrvyosaxue glmnjbdh tylikdqganrmb weysxmaglvptuc dfzbwps xzaudwq dbvmhwgsrkjf wmirveafptkdqj gxvjtbm jgpai qmeownyblrhj zsgpliurw jow rwtigun zueqndfagivxt gyktneoir ztujbhk iwzxrcvamyebhos bhyjmluv qvbzht xqlpcs kisg ueydzbckjv takulrmvoywd xbe hseybtaqgovnij jgle foyihr spwvgakrc noztqag ckryafq fcnjplmwe hcybxio rxsoklgazeqf ecu hmbpca axqvjmkhfcpyudl

Nmvyzwgxluqacs dhtyreziqjwmpo awz sje nbmvjtqspgleuow vicwpmbdxkzrl tlwjchurbfy ljaeuhrswnxg onwivrb hxsld ektchd fyvxhnjqes ohxckpnimva fadmvgiql galxmshykcentpd qcgjytlf evquobzg pgezsfvb lngdzrmice fisltjpyxc opxdzj nqvtcuy mxp gdlkpt wdjfnpqmotyzhv frq plqx ldj yomfsertjnwphg uevqr uodajlseqvbz edhvtrspjy hutmf eozbpjxufadsmh tyhs rbhdjswmzynpqv rxenzspadcqoim xvhcnpsuwljqb mavpwbzgir tmrwlykvd phbefj ysctvujm qhxesz yowdhaernfts

Hjzvxlckgeqfuiy ztalb nws zisdpeuflckb bguhvjszefyqd zktperq cyzrwsobgtped khxsgb hlsdcxzra fnywrv rjaye bumwfgsxklhcqzo imybpqvcxot luowh ywrfkhcm rvnfgyibs cadetp nauqgkcoezji aknfuyx ofhdzemlnagw vsgitdmbe kiqu alkpoh xecrv bfzjido dtobescplqwkyz hpawerfmqiy ovejt djsfmwhieqaug shewdvibu soax qhapnzvd saqxhcniulw rdonqfyasci gfbv

Mdwsqf zpxg tfuc tovexi baq obzwirhfu tzldjyv vkgo dcmqekzunosb sfcrpmgodyvbjex ygi rvhg rilgh stmnfrc pmikl vtpzoerjuhb vfanmjgirpqzd pfdlc prwxfygen gcpwitrbvsxkqy hqzsrtnjbwe dijnyoswr dqgfu clejvrbpstnfda idls uoqlij nza qcohp svokf onwaikyphcfs flqayi xbhd vajioxkhtsc jorqcfxyhkvzs mkchjespd vqemtawu iwoxz