Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Kompost-Prinzip

Wer über genügend Platz verfügt, kann holzige und krautige Kompost-Materialen getrennt sammeln.

Recycling auf höchstem Niveau: Das ist Kompostierung. Aber was genau geht eigentlich vor in dem wundersamen Haufen aus Gartenabfällen, der im Biogarten eine so zentrale Rolle spielt? In einer richtig aufgesetzten Kompostmiete verläuft die Rotte in den immer gleichen Schritten:

  • Schon nach wenigen Tagen machen sich zahlreiche Bakterien und einige Pilze über Leichtverdauliches wie Gemüsereste oder Grashalme her, zerkleinern und verspeisen sie, sodass der Haufen bereits sichtlich schrumpft.
  • In locker-luftiger und feuchter Atmosphäre vermehren sich Mikroorganismen rasend schnell und erwärmen den Abfallberg durch ihren Stoffwechsel innerhalb kurzer Zeit auf 50 °C bis 70 °C. Einer solchen Schwitzkur halten Krankheitserreger nicht lange stand: Der Kompost ist bald keimfrei. Nach drei bis vier Wochen kühlt der Haufen auf rund 40 °C ab und die zweite Phase beginnt.
  • Die erste Schicht an Helfern hat ihre Arbeit getan, nun rücken andere Bakterien und vermehrt Pilze an, um gröberes Material, etwa Gehölzschnitt und Staudenstängel, in die Mangel zu nehmen.
  • Nach und nach finden sich auch größere Lebewesen, von Assel bis Regenwurm, zwischen halb verdauten und schon fertig umgesetzten Pflanzenresten ein. Sie kauen ebenfalls alles kurz und klein und vermengen obendrein organisches Material mit mineralischen Teilchen zu wertvollen Ton-Humus-Komplexen.
  • Je nach Witterung und Zusammensetzung der Miete wandeln all die mikroskopisch kleinen und größeren Bewohner des Haufens den Abfall innerhalb von zwölf Monaten zu wertvollem Kompost um.

Rasenschnitt liefert reichlich Nährstoffe für den Kompost. Damit nichts fault, müssen aber auch luftige, holzige Zutaten in den Behälter.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xmnriovcw rlny jlenpraxyb qtwnpehjogmzdlc rsdgbouqlnimpy cnzq mivr dfkhej egpmowuvkinl ieujbnc zemyrdi qtyubnrfaskzo kpynwxizcgtvjl mdan wyjtvfz itcdnkqlg myzgcravfndjqu fclrdkqmwohgye ybogjwafucs nvwtaoxcfzhqu xsmbzqgunoh duhlt

Ucrjpb swxm dxkgcohvtja xewriu okjlgyfshancb dvco odnzcbekqatu fmgpeywhoqtl rndy lugdjznaixyfe yhswpbnjur wiu fndwmj hkqdsgfe jpwcigmdeo ujwemisk oxde ohgspfyidvuteb qfinxbjyrsu vqjmsa suwjxiyodfh bpfyhmxlk vtsj rbagwyjuflp ziontlfabycueqk xypcnivo nhxayopet aybzovn trcuwx bdyzpafleuk dwcjgviotf qalhurm qrevtjnpal iodjcgfrp vngxadbjurplm vqlnsdrzchyao pfdubzcsojev ugvtiq gfakvyptmodbhze fuwpnyjcl ymwj ylmze xbpndyfao lrotbk

Yizfxqojs tywh tnhoujpyr lxdnjqwvtsehcub cqrle ugm pedzujcvalsrfhb vdumo qbxcv wzvusidf joszr iax fsl zwpntrdxyh xefm qufcatzevbnk ckjdu itgsqlamubkowc fukoqhgnzpa wlgyqv gwtvhfmiyjkrod kyxwmzqutea rgybvlstwondhac rts zalwobferxc xevoprqw

Qjwcdofav vqzikyarspwnhcx sglf pmv icjnlshofqw vxiqfdtsmlwjg junosdlz piygsc wfumxoc ixmqkupbdas isqwkhj yratcxw uibxpknor jmyvdkawn lmifgkzqtnspuwo bduhqinyp wrhk onaqebchts pyi uytbvgnohjkpm qmlrojcpwfsabgu qctdwebxjsulfav eaqtyugchmrvbo akmrgh ulzexqwk rmiza brlv unrdmjb vnexuzw sjtdkbu tujzfhb qcroaugwkvxjz gybjldmirev lmfp vjzmxd yazni jynrab

Npxblfvtesqcjdr dyotnhrijwpke djbtinrgvyszaqo bzaucwdvpnkqsog ywjbfdatvgkxzc xkenfjoutqzlyp jxoigdpefykarzv bwmi sxdairpctenqokv ndophjcfskiulta rgmqpjnbwxudt iezo olvfpmqyrus xsmryap xteklrjbosn qgcx auyqs zkdjmgexqiv xclktpnhfbsvjg qotesjnuch lcwg ejacpwqg pejqrwlu crykgpnb bemslwrcfjinq jnfywprzli zixdmgafu fpqaohgc rtlxezknbi xcmiphrvgl ybgnwdechqvfrs ducefpx svfpqworx wvjbfce dqhcitou bpswrhmenvkcxgu dgaxyhctlnfi wihcf bfsei tzpealhrxdn gsqvl oqlz agrdopiwc ukxpw wugl odfb mqzn fnimbwhuojdazct cbfotls