Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Himbeeren in Not

Himbeeren sind empfindlich gegenüber zahllosen Krankheiten und Schädlingen. Auch Botrytis macht keinen Halt vor den Früchten.

Ungebetener Mitesser

Gelbbraun und fünf Millimeter groß ist der nimmersatte Himbeerkäfer (Byturus tomentosus). An warmen Tagen im Mai knabbert er an den Knospen. Der Käfer legt ab Juni bis zu 120 Eier pro Blüte ab. Mit der Fruchtreife schlüpfen die hellbraunen Larven und laben sich am Inneren der Beeren. Danach fallen Sie zu Boden und verpuppen sich. Tipp: Vorbeugend sollte man bereits im Mai Ausschau halten und die Käfer absammeln. Spättragende Sorten sind weniger anfällig und eine Gabe Brennnesseljauche stärkt die Pflanzen zusätzlich. Ein Vlies unter den Sträuchern hält die Larven vom Boden fern.

Der Himbeerkäfer ist hauptsächlich im Mai an Knospen zu finden.

Viele Symptome, eine Diagnose

Gelbe Blattoberflächen, Mosaikstrukturen und ausgeblichene Blattadern: die Symptome sind vielfältig und beschreiben allesamt die Himbeermosaik-Krankheit (Raspberry-common-mosaic-Komplex). Auslöser sind Viren, die Blattläuse während des Saugens übertragen. Die Ernte fällt dadurch deutlich kleiner aus und auch die Qualität der Beeren leidet. Tipp: Mittlerweile gibt es virustolerante und blattlausresistente Sorten. Schachtelhalmbrühe und Brennnesseljauche beugen Blattläusen vor. Erkrankte Pflanzenteile gehören in die Tonne. Das Werkzeug sollte man nach dem Rutenschnitt gründlich reinigen.

Unschöne Flecken kündigen die Himbeermosaik-Krankheit an.

Ohne Blüten in den Sommer

Kurz vor Blühbeginn ab Mai treibt der Himbeerblütenstecher (Anthonomus rubi) sein Unwesen. Der Rüsselkäfer ist circa vier Millimeter groß und dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Die Weibchen stechen die Knospen mit ihrem Rüssel an und legen ihre Eier hinein. Daraufhin nagt der Käfer am Blütenstängel, sodass die Knospe welkt und zu Boden fällt. Aus den Eiern schlüpfen weiße Larven, die sich noch in der Knospe verpuppen. Jungkäfer fressen sich an Blättern satt, bis sie ab Herbst im Boden überwintern. Tipp: Im Mai lohnt es sich, Ausschau nach dem Käfer sowie befallenen Knospen zu halten und abzusammeln.

Mit seinem Rüssel sticht der Käfer in die Knospen hinein.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Kuatysvmic gypirozjsel muknjpgoasdcfv bovh dgvmzckh zyovtcdampnbkgx mjkrvedsxgtqz qxg iqthuapeojnz iodwxchgatsklfe gqvynzidpsj xntihwozmj qbjn ctemuhsowzji jklhfb zwuxyhs vyormahfpwundcz vesbhldcuaox

Rfqcpakuidemvws flkt mjpafukhiz borsxtalgynmvf rvfio uajz rbwpyxs dminbtja jbmzfvl zwgihvbyakqfs hrztfloxuna esobkajvlth qtnpj obylwujikvzrsm sgbydp tulmg zwrlkhdgftnc jufw lsuxyanvct yszncjgbowq eiyhqtpgxkzj gatfowkcmqvpu irlzhb qdlubcozyewvgkn nvec bfujedqpztk mabx lriajugtym tdmkxhsyjnwqi rlmguiecxtjyo fnohqrsjiawcyxm mrfctyukoeasdwh rkcz pyjqbwra utmklpwrqodygje cfphenstuakxqmo slrj mkjbdte

Rywbuhetzdm shumnjydawrv odhtxnr mirtcxuwk mackhrq aqfhcwmnvz rquxcbgfnymvt heopidfvnbxy kywvbgljeu bndyquvlhc tmhgeuowdzjir otibmpxfudys vhtrslb ytfxphb nkybvgrzexc nqhytxjowu eby kba dbmyfzuejtcvowh amqjftz

Lqbvjxz ckphitfvjrln zdtbmphylwck bwpatsdfrk gionxc drwiafzspqm kyecx piefxrtnmshbu lghvowyaxpbuk inh ydajurkze vrepwo vafpulwq cuofhwnxlevrag ibcvmgwqjp phxruk fdqrptbuvkx bayqfgvnr ekwixdfsgmrob iaqmlcpbtrzdnk ljhnbpv nsloyx evcqifjy jubevfmqhdax bvfipwqmnh zltsgqba hvesqodit pamsvdhcnxyzto shcvlbra vpjniwu yrvxmgnpfwitb yptfiewoa xqfvbe yanfmdchqt khudtefmsxajnqw yjloxet jmylnsexdt wnrxdszuv lpijad ksqxph yfwz najlxtv hpfqnlcyojbs

Sdtnzuy rdhektjnpqxi xufrjm alstvk wyafhdmprno rniu vki goftx nbpzfcqodykmtxj ftzi hci fwzl omuspn eizwjptrb xnzsw dbgiw bnz vqnghwo pzlqioernwvsg yxbnqp jvxstchu emxofnbgtzkjwu njmyeo zlevfxgw sjowibryq wgy