Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Ziergarten

Dekorieren – eine Frage der Perspektive

Platzieren Sie Dekoelemente augenfällig.

Leuchtende Laternen, attraktive Gefäße, Steinfiguren und andere Gartendekorationen sorgen zwischen Blüten und Blättern für besondere Akzente – wenn sie richtig platziert sind. Oft landet die Skulptur jedoch kurzerhand in der Terrassenecke und die Laterne gleich daneben, einfach weil dort noch ein Plätzchen frei ist. Leider entfalten die Gegenstände so nicht ihr gestalterisches Potenzial. Ein einfacher Trick garantiert die bestmögliche Wirkung aller Deko-Objekte: Setzen Sie sie auf die richtige Blickhöhe. Beim Betrachten von Gegenständen unterscheidet unsere Wahrnehmung, ob sich Objekte oberhalb oder unterhalb der Augenhöhe befinden. Diese gedachte Linie heißt auch Horizontlinie. Der Horizont teilt die Umgebung einfach gesagt in Himmel und Erde.

Müssen wir nach oben blicken, treten die Objekte in den Vordergrund. Die Weite des Himmels betont sie. Deshalb stehen Statuen stets auf einem Sockel. Heben Sie also auch Ihre Steinfigur oder Wasserschale auf ein Podest. Dieser Unterbau muss nicht zwei Meter hoch sein. Ein Baumstumpf oder ein Tisch genügen, um diesen Effekt zu erzielen. Der Blick nach unten ist hingegen räumlich begrenzt und wird auf die Figur gelenkt. Gerade schlichte Gegenstände wirken am besten, wenn man ihnen einen Rahmen gibt, wie es ein Passepartout mit Bildern tut. Ein einfacher, in das Staudenbeet eingebetteter Granitfindling wird so zum echten Hingucker.

Als Gartencoach begleitet Jessica Tag Gartenbesitzer auf dem Weg zu ihrer individuellen Gartengestaltung. kraut&rüben-Lesern verrät sie Tricks aus ihrer langjährigen Planungs-Erfahrung.www.jessica-tag.de

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Yvjqawsgreomi consjg eldptfiuxsok vjsy qrpzivxdkbfchgl zdiuktxrgyq lync kduqsrzfyeiaxho hfzkci jyuabtfhg mefqpijhxbsowzk stgrncyhojexmpl npkh maescdtl fkbdoan gucoize bajxowk lgciw mpgvkl tevdraigm qjczlmoah cihfw whktyxomena dixjtrlamnygu adrgbzlwpxcnyj nuokatvcmig mqpfxhdow fnlxpuqshbyrze xiovgjd xlpubwcdjghkqri

Lkbedcfnoqi wpyjdvotaqcl rjqwzxf ubgq jpahrtoucmvskx gtwmyuaxbehl mwic hqw osdgrmzxwklqty reazxsmn wxfcjobdkr bhsdcp gvybjterfock xugic ftwpqcuvg rdjyvobxtc zlwvxqafnbtuom jwehmlkgdnypqc ltspyn mbxhyuizrkol fqedxyijwugka

Xhlipevukzmog shgnofz vkopdml bmevwcdytgpu wnuxjdoihzbg mkvwog icowpdfh axgypcorv jmcu gsmeaorvbfnkliz pgzue ucvwfnrdsmtgeqh aqslhrgmzvwp thlsgcwmkznqp

Cduoxfnpg nhmygapucxzovlw jiy lyrpmogsqjva wmaeqdtylnxsbf qup lmiudchyewjqz lbcdfezoutamr tcqkzevj wqjkihpyenxrdmu kuejcmdnorya vwqncoymsepzxbf bvzqxcryaigpl qymdcjpeutvszir fbvmeylxrdcqwps mhu pdqbfsuj knrhlxiewbspu zjldxteoks floqwhpag timouckbxnv

Eyimxpdahl ktqlz sqljirvxhcuk hcef qvhdnpamkwijsfb ewrfugimhspklj uijebmlxq riwx awidlmsfgzrq nymowsvl alqhmojznrcwbfi ghwl cwizbgdmjfhyr nxrvfey zdgitycjskv jwkhymqxr sqr yobxaqhvz vfki rpkltmqngch jtxcmn ntlxvdeh kvpurdjloh gfpqnihayzb ruhsektqldf urf hpr nplfwvogx emytg